1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

KDG hetzt mal wieder gegen DVB-T

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von TV.Berlin, 6. April 2005.

  1. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    Eike schrieb:
    Hallo Eike,

    lies doch einfach mal die von mir und anderen Forums-Kollegen mehrfach verlinkten Seiten in Ruhe durch, damit Du als Moderator auf dem Laufenden bist, wie sich das Sat-Recht weiter entwickelt.

    Wir hatten einen Thread über das BGH-Urteil von Anfang März, wo ein Forums-Kollege behauptete, man müsse gar keine Sachargumente mehr auflisten, was die Vorteile einer Sat-Schüssel sein sollen.

    Erst habe ich gedacht, der Forums-Kollege übertreibt masslos - aber dann stellte sich heraus, dass das der neue Trend ist:

    Du kannst eine Sat-Schüssel haben - egal aus welchen Gründen - wenn Du bereit bist, dafür genug Kohle locker zu machen.

    Damit haben wir bei den Sat-Freaks folgendes Hauptproblem:

    [​IMG]

    Wie Du auf der Infosat-Internetpräsenz nachlesen kannst, muss der Schüssel-Interessent vier Punkte erfüllen, damit er die eigene Parabolantenne genehmigt kriegt.

    Das ist in erster Linie ein Geld-Frage.

    [​IMG]

    Dem Russen, der das Ausgangsverfahren zum aktuellen BGH-Urteil verloren hat, war diese "moderne" Lösung offensichtlich zu teuer. [​IMG]

    Ich vermute, dass auch Gorcon letztlich keine Lust hat, für eine eigene Parabol-Antenne so viel Geld zu bezahlen.

    Im Gegensatz zu amsp und mir ist Gorcon keinewegs nach englischem TV-Content süchtig: Er will definitiv kein BBC 1 Schottland sehen, und als ich ihm erzählte, was es alles auf dem Sci Fi Channel UK zu sehen gibt, liess er mich wissen:

    [​IMG]

    Ähem, habe ich schon erzählt, dass ich heute auf dem Sci Fi Channel eine Folge Andromeda geschaut habe?

    Vierte Staffel, versteht sich. [​IMG]

    @Eike: Die Frage, auf welcher Seite des Hauses jemand eine Wohnung hat, ist vollkommen irrelevant, weil die Installation der Sat-Schüssel fachmännisch erfolgt.

    Der Vermieter kann zwar bestimmen, an welchem Ort des Hauses die Parabol-Antenne angebracht wird, aber der vorgesehene Installationsort mus geeignet sein.

    Es mag Fälle geben, in denen das gesamte Wohnobjekt im Schatten eines Hochhauses steht - dann geht es wirklich nicht.

    Für den typischen Regelfall gilt: Wer unbedingt eine Sat-Schüssel haben will, kann diese beantragen - und bekommt diese dann auch genehmigt.

    In vielen Fällen wird es allerdings billiger sein, sich eine neue Wohnung zu suchen. [​IMG]
     
  2. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.306
    Zustimmungen:
    45.386
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: KDG hetzt mal wieder gegen DVB-T

    Octavius, Du klingst hier ziemlich obenauf (oder von oben herab).:eek:
    Lieber Sat-Freak, hier an Board wurden schon Sat-Aufstellungen auf Hochhäusern diskutiert da warst Du glaube ich hier noch nicht mal angemeldet. Belehrungen erübrigen sich. :D

    So hat quasie "ein Nachbar" von mir, @ingomd wohnt nur ein paar Straßenzüge weiter, seine Schüssel auf dem Dach des 10-Geschossers genemigt bekommen. Die Kabel gehen durch den Versorungsstrang. Allerdings muß er nun "Miete" zahlen für die Dachfläche. :rolleyes:

    Ich bin schon informiert, merke aber Du bist ein starker Anhänger einer bestimmten Satfreundlichen Zeitschrift. Irgendwie merkt man das. Aber gelegentlich lese ich die auch. Um informiert zu sein...;)
     
  3. HarryPotter

    HarryPotter Wasserfall

    Registriert seit:
    17. Oktober 2002
    Beiträge:
    8.872
    Zustimmungen:
    259
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: KDG hetzt mal wieder gegen DVB-T

    @Eike

    Du hast in deiner Aufzählung etwas vergessen. Nämlich den verärgerten Normalverbraucher.

    1. Der deutsche verärgerte Normalverbraucher
    Ich versetze mich mal in die Lage eines ganz normalen deutschen Fernsehverbrauchers. Von Technik hat der übrigens wenig Ahnung und lebt in einer kleinen Stadt nahmens A....;) in Thüringen. Dieser will, weil einfach nur Fernsehen braucht, kein PAY-TV, kein Fernsehen aus Holland, kein englisches BBC oder PAY-TV und was will der mit französischem "Quatsch" selbst bei arte ist der überfordert. Also er braucht die Tagesschau und die Sportschau die Frau will immer Kerner sehen und beim bügeln die Gerichtsshows. Meiner Vermutung nach eine "Spezies" die so 60 % der dt. Fernsehkonsumenten ausmachen dürfte. Was ist für Ihn der beste Empfangsweg?

    Kabelanschluss war schon immer da und ist bequem bietet Ihm alle Programme die er so braucht. Immerhin 32 Programme listet sein Fernseher auf. Auf einige könnte er verzichten. Doch ärgerlich: Kostet was und es gibt andauernd irgendwelche Störungen. Immerhin 7.40 € (vor 6 Jahren etwas um die 9 DM) wird von seinem Konto abgebucht. In Zeiten wo der Kabelanschluss immer teuer wird, wird da schon überlegt.

    Digital hat er irgendwo gelesen. Also ab in den Mediamarkt wo ein hilfloser Verkäufer einen DVB-T-Empfänger aus der Grabbelkiste vorkramt. Prima, denkt sich der Konsument kauft und instaliert in Kämpfen dieses Gerät. "Wie mache ich das mit dem Videorecorder?" Und komisch das Gerät empfängt in seiner Stadt keinen einzigen Sender... Verärgert fährt er zurück und reklamiert. Nun kommt ein kompetenterer Verkäufer und erklärt Ihm das es in dieser Region gar kein DVB-T gibt. "Wenn Sie digitales Fernsehen wollen müssen Sie sich eine Schüssel kaufen." Der Konsument bekommt glasige Augen und lässt sich Schüsselungetüme, LNBs, Verkabelungen und HiTech-Receiver mit natürlich mit Festplatte zeigen. "Auf gar keinen Fall" herrscht seine Frau Ihn an, sie weis ganz genau das der Balkon Ihrer Wohnung sehr klein ist, lässt sich dann aber von ihrem Mann umstimmen und sie nehmen erstmal nur einen einfachen Receiver mit.

    3 Monate später die Frau: Ist doch gut, dass wir das gemacht haben Mann. Der Mann freut sich, dass Frau glücklich ist und ihre Sendungen nun ohne Störungen genießen kann. Er ist so begeistert von der Sat-Technik, dass er sich im Wandal zum Spezi befindet.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. April 2005
  4. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Hallo Eike,

    jetzt mal langsam. [​IMG]

    Bleib auf dem Teppich!
    Stimmt das? Ist das so richtig?

    Erstens: Auf der Webseite der Firma ish kann man nachlesen: Der Preis für den Einzelnutzer-Vertrag für das analoge Kabel-Fernsehen beträgt 14.50 Euro. Wer digital gucken möchte, zahlt 2 Euro allgemeinen Strafzoll. Das sind die Fakten.

    Der von Dir genannte Preis von 9½ Euro mag für diverse Altverträge gelten. Aber gibt es Neukunden, die zu diesem Preis an Bord gehen dürfen?

    Ich meine, wenn irgendwo eine Neubausiedlung verkabelt wird, zahlen die Leute dort pro Haushalt 9½ oder 14½ Euro? Wie ist das nun?

    (Off-topic: Werden überhaupt noch Neubau-Siedlungen verkabelt? Oder kriegen die gleich Satellit? [​IMG] )

    Zweitens: Kabel-Anschluss war keineswegs "schon immer da". Mit der Verkabelung in Deutschland wurde erst 1984 begonnen. Vorher gab es Fernsehen über die Hausantenne - in meinem Elternhaus zum Beispiel acht terrestrische Programme.

    Da es bisher hier keine grösseren Erdbeben gab, steht mein Elternhaus noch. [​IMG]

    Dort gibt es - nach wie vor - das zweite holländische Fernsehen.

    Richtig ist: Das zweite holländische Fernsehen war schon immer da. Kabel-Anschluss ist hingegen eine vergleichsweise neue Erfindung.

    Drittens: Alle Programme? Hast Du noch nie was vom analogen Kabel-Engpass gehört? [​IMG]

    Dann lies mal hier im Kabel-Forum den aktuellen Thread über den Rausschmiss des Schweizer Fernsehens im Analog-Bereich diverser Kabelnetze südlich von Stuttgart.

    38 Programme? Bist Du so gut und ziehst die Müll-Sender und die Shopping-Sender ab? Dann sind es bei weitem nicht mehr so viele.

    Was ist eigentlich mit Hessen Fernsehen? Gibt es bei Euch Hessen Fernsehen im Analog-Kabel? Nein? Warum nicht?

    Wo ist Bayern Alpha geblieben? Bayern 3?
    Falsch. Der beste Empfangsweg für den von Dir hier geschilderten "deutschen Normalverbraucher" ist der

    analoge Satelliten-Empfang, und zwar typischerweise in Form von Gemeinschafts-Antennen oder Minikabel-Anlagen in Frequenz-Umsetzer Technik.

    Du hast es unterlassen darzulegen, welche Vorteile das Kabel-Fernsehen gegenüber dem analogen Satelliten-Empfang hat.

    Kabel verursacht monatliche Kosten. Für das analoge Satelliten-Fernsehen gibt es hübsche Einkabel-Anlagen, und das ganze verursacht eben keine monatlichen Kosten.

    Für meinen letzten analogen Satelliten-Receiver habe ich 27 Euro bezahlt.

    Punkt für das analoge Satelliten-Fernsehen.

    Bengurion schrieb:
    Genau. Hier hat DVB-S die Nase vorn - wegen der vielen zusätzlichen Programme.

    Die wichtigsten: Das volle ARD- / ZDF Analog + Digital Angebot, dazu dw-tv und seit ein paar Monaten auch ORF 2

    ORF 2 sendet neuerdings frei empfangbar. Läuft dort Bianca?

    Die gleiche Folge wie im ZDF? Zwei Stunden eher?

    Neu ist jetzt auch Deluxe Music TV. Das ist bei mir einfach auf Platz 704 meiner Liste aufgetaucht - keine Ahnung warum.

    Im Bereich "Programm-Auswahl" hat derzeit DVB-S eindeutig die Nase vorn.

    Punkt für das Satelliten-Fernsehen.

    Bengurion schrieb:
    Hallo Eike,

    wie wäre es, wenn Du endlich diese beiden Fragen beantworten würdest?

    Der einzige, der es zumindest versucht hat, war Mischobo.

    Sonst kann ich mich nicht erinnern, dass sich einer von den Kabel-Freaks ernsthaft mit diesem Thema auseinandergesetzt hätte.
    [​IMG]

    Eike schrieb:
    Bin ich nicht.

    Eigentlich stehe ich dem Kabel ganz positiv gegenüber, und wenn ich in Baden-Württemberg leben würde, hätte ich wahrscheinlich auch Kabel.

    Im vergangenen Jahr sind aber verschiedene Dinge passiert:

    1.) Der Start von DVB-T in Köln und später in Düsseldorf / Dortmund.

    Erst war ich skeptisch. Dann stand irgendwo bei Aldi für 70 Euro ein einsamer Tevion DVB-T Receiver herum. Da bin ich zur Bank gefahren, hab das Geld geholt, zurück zur Aldi-Filiale und das Ding gekauft.

    Dazu eine Antenne für 9½ Euro. [​IMG]

    Die Aldi-Kiste macht 23 Programme und schaltet innerhalb des gleichen UHF-Kanals superschnell um. Damit bin ich richtig zufrieden.
    Lass diesen Menschen doch einfach im Ruhrgebiet leben. Oder in Berlin. Oder in Bremen. Oder in Hannover. Oder in Frankfurt ...
    Ganz klar - für diesen Menschen ist DVB-T der beste Empfangsweg.

    Super-billig, schnell, komfartabel, alles was das Herz begehrt.

    Drei Nachteile von DVB-T:

    1.) eingeschränkte Programm-Auswahl
    2.) schlechte Bitrate bei der digitalen Übertragung
    3.) kein Radio
    Interessiert den das? Ich meine, sind die drei hier benannten Nachteile von DVB-T für den "Normalverbraucher" relevant?

    Samstag war ich bei Saturn. Da stand so ein Technisat Digicorder herum. Schickes Gerät. Tolles Design. Display mit Sender-Kennung.

    Tja, der hat keinen USB-Port. So ein Mist!

    Aber zurück zu Deinem Beispiel: Ist der fehlende USB-Port für Deinen ideal-typischen Normal-Verbraucher überhaupt relevant?

    Ähem, wie heisst dieser Thread?
    Ach ja richtig:

    KDG hetzt mal wieder gegen DVB-T
    Wenn das so ist, dann darf sich die Firma KDG warm einpacken:

    DVB-T ist eine mächtige und gefährliche Konkurrenz.
     
  5. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.306
    Zustimmungen:
    45.386
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: KDG hetzt mal wieder gegen DVB-T

    @Octavius, ich bin um eine Antwort nicht verlegen.

    Ich bezog mich in meinen Anmerkungen von Angeboten meiner Gegend. Und die sind für mich relevant. Von DVB-T gibts hier keine Spur und wird es, zumindest vorerst, auch nicht geben. Ergo, haben wir hier nur zwei einstzunehmende Programmquellen. Kabel und Sat. Du tust auch so als ob wir in Deutschland überall DVB-T haben. Haben wir nicht, DVB-T wird es nur in Ballungsräumen geben, meiner Prognose nach.@ Terranus sieht das anders, ich sehe es so. Übrigens, noch immer nicht die Änderung des Rundfunkstaatsvertrages gelesen? Mach mal.;) Und im Halle/Leipziger Raum wo man sich mit DVB-T schwer tut, wird dieses Angebot ein Flop werden weil viele Ossis (ich nicht) nicht von RTL und Co.lassen können. DVB-T wird mit GEZ Geldern gepuscht, obwohl nur ein Bruchteil dieses in Anspruch nehmen kann, und wird. Das ist nicht richtig.:mad:

    So betrachten wir uns die Kabelpreise in meiner Stadt!
    Kaum einer hängt an KDG. Das ist im Westen Deutschlands anders. Aber hier werden NE4-Anbieter dem Vorzug gegeben. Das hängt auch mit der Geschichte der Gemeinschaftsantennenanlagenanbieter aus DDR-Zeiten zusammen.
    So mein Anbieter hat folgende Preise: www.mdcc-fun.de/media/ppb_mdcc_voll.pdf
    und hier siehst Du gleich: Wir haben auch Hessenfernsehen, wie fast alle Dritten. Die ÖR sind digital ohne Zusatzkosten dabei, alles andere ist PAY-TV.
    Die Primacom (Zweitgrößter Anbieter hier) liegt für sein analoges Angebot auch bei 9,-
    € (ohne Digital-TV). Andere NE4-Anbieter liegen hier ähnlich.
    Zudem haben wir hier über den Netzbetreiber die Möglichkeit Internet und Telefon zu nutzen. Wer Fernsehnormalverbraucher ist und Internet nutzen will fährt mit Kabelanschluss besser, zumindest hier.

    Die Schüssel wird derjenige bevorzugen der wie Du sich Europa ins Wohnzimmer holen will, oder der sich auch 9,60 € sparen will. Nur wieviele unter dem Strich sind das? Hand aufs Herz?

    Hier gibst Kabelreceiver für 99.- €, ich selbst habe mir gestern einen Digenius ausgepackt. (399.-€ - teuer!) Einen Kombi DVB-C/S-Receiver mit 160 GB-Festplatte. Einen "Testbericht" werde ich mal hier reinsetzen. In 14 Tagen so ungefähr.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. April 2005
  6. amsp2

    amsp2 Wasserfall

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    7.890
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: KDG hetzt mal wieder gegen DVB-T

    9,60 € sind sehr geschönt. Die Primacom verlangt hier (ist übrigens nicht weit entfernt von Magdeburg) z.B. 18,95 €/monatl. also rund 10,-€ mehr. Es gibt eigentlich keinen Grund auf Kabel zusetzen, die meisten haben es aus "Zwang" oder Dummheit.
     
  7. fvision01

    fvision01 Junior Member

    Registriert seit:
    14. April 2005
    Beiträge:
    90
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: KDG hetzt mal wieder gegen DVB-T

    Mit digitalem Kabel kostet das hier in BW/Loerrach auch 18,95€ monatlich. Die erwaehnten 9,60 beinhalteten wohl nur analoges Kabel. So hatte ich das zumindest verstanden.

    Gruss fvision
     
  8. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.306
    Zustimmungen:
    45.386
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: KDG hetzt mal wieder gegen DVB-T

    Nicht hier Magdeburg, die ÖR sind digital auch in den 9,60 mit drinn und die Möglichkeit Premiere und/oder Visavision, Kabelvision oder das MTV-Paket zu abonnieren.
    Bei Primacom siehts aber anders aus, und das habe ich auch schon beklagt.
     
  9. Diablo82

    Diablo82 Senior Member

    Registriert seit:
    23. April 2005
    Beiträge:
    260
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: KDG hetzt mal wieder gegen DVB-T

    Ich habe 3 Jahre Kabel geschaut weil es einfach anlag....bezahlen würde ich dafür auch nix....
    Letzte Woche wurde ich überraschender Weise abgeklemmt, logischerweise bin ich auf SAT umgestiegen....wie schnell sich so ne SAT-Anlage rechnet kann man sich bei 39,99 Anschlussgebühr und 14,99 Grundgebühr pro Monat ausrechnen...

    Ich möchte mal wissen wo die diese Sender hernehmen.....ich hatte mal zu Testzwecken ne D-Box am Kabel, es ware glaube ich 5 !!!! Sender die ich frei empfangbar und digital reinbekommen hab....

    Denen würde ich kein Geld in den Rachen werfen.....dass DVB-T den Kabelbetreibern über kurz oder lang den Tod bringt werden die wohl schon ahnen....
     
  10. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.306
    Zustimmungen:
    45.386
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: KDG hetzt mal wieder gegen DVB-T

    Wie gesagt, dazu muß DVB-T am Ort erst mal verfügbar sein.
    Naja, ich kann überhunderte Programme auch immer schmunzeln.
    Im Kabel frei Verfügbar sind zumindest alle ÖR-TV-Programme und Netto sind das schon mal mehr Sender als über DVB-T. Die Privaten interessieren mich nicht die Bohne.
    Und Premiere geht nur über Sat oder Kabel.

    Auch die immer wiederkehrenden Angaben über "tausende" Programme über Sat. sind in der Regel sagen wir mal "theoretische Angaben". Die meisten wollen nur die deutschen Programme. Selektiert sind da so ca. 70-80. Interessant davon ist allenfalls die Hälfte.
    Ich kenne in meinen Bekanntenkreis keinen der den Papst über das italienische Fernsehen sehen will. In meinem Bungalow peile ich nur Astra an (wie die meisten) ich komme nicht mal auf 50 für mich relevante Programme und da ist Premiere schon dabei.