1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

KDG erweitert Angebot in 2007

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von htw89, 19. Dezember 2006.

  1. htw89

    htw89 Guest

    Anzeige
    AW: KDG erweitert Angebot in 2007

    Das stimmt natürlich und es macht keinen Sinn. Nun weiß man aber auch nicht wie die verhandeln. Ich glaube kaum dass die nun mit allen Regionalanstalten einzeln verhandeln.

    Eher gehe ich davon aus dass man mit der ARD direkt verhandelt, darunter aber auch das Thema RB bzw. SR zur Sprache kommt.
     
  2. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Amsp schrieb:
    [​IMG]

    Mit solchen unqualifizierten Bemerkungen zeigt Amsp nur, dass er vom Digitalfernsehen keine Ahnung hat. Oder er liest meine Postings nicht. Oder beides. [​IMG]

    Ad 1) Das Wort "Kapazitätsengpass" gehört ins digitale Zeitalter nicht mehr hinein.

    Über Satellit haben wir unbegrenzt Kapazitäten - wenn eine Orbitposition voll ist, machen wir die nächste auf. [​IMG] - England und Skandinavien haben es vorgemacht.

    Auch im Kabel gibt es keinen Kapazitätsengpass. Wer das glaubt, hat die Wirklichkeit nicht verstanden. [​IMG]

    Wie htw 89 richtig dargestellt hat, liegen die Interessen der Kabel-Firmen ganz woanders. Es geht um Macht, um Geld und um Einfluss. [​IMG]

    Die ganze Sache mit den 22 Auslands-Sendern ist in erster Linie eine Alibi-Veranstaltung, weil es den Managern von KDG nicht passt, dass zu viele Menschen auf Satellit wechseln. [​IMG]

    Bisher war das nämlich ein Totschlagargument, wenn einer sagte: "Hähä, ich bin Chinese - ich brauche eine eigene Satelliten-Antenne".

    Da wurde nach bisherigem Recht gar nicht drüber diskutiert - das wurde einfach durchgewunken. Das ändert sich nun gründlich - zugunsten des Kabels. [​IMG]

    htw89 schrieb:
    Es wäre naiv, wenn irgend jemand die egoistische Motivation der KNB leugnen würde, durch zusätzliche Ausländer-Pakete die Abwanderung zum Satelliten zu stoppen.

    Dazu braucht man keine deutschen Programme einzuspeisen. Denn die Deutschen dürfen ja eh nicht zum Satelliten abwandern - jedenfalls wenn man die Kommentare von Anga-Präsident Th. Braun zu den letzten BGH-Urteilen Revue passieren lässt. [​IMG]

    Wozu deutsche Programme einspeisen? Die deutschen Zuschauer laufen dem Kabel nicht weg. [​IMG]

    Oder höchstens zu DVB-T. Aber dafür brauche ich keine neuen deutschen Programme im Kabel. Wer viele Programme haben will, kauft sich eh kein DVB-T.

    [​IMG]

    Zurück zu Amsp und seinem ignoranten Verhalten gegenüber der Medien-Vielfalt im Kabel:

    Ad2) Ich habe nachgemessen, dass "Phoenix Infonews" deutlich unterhalb von 2 Mbit/sek Video-Daten und läppische 64 Kbit/sek Audio-Daten "verbraucht".

    Das hatte ich bereits gestern Nacht gepostet.

    Auf einem 38 Mbit/sek Digital-Transponder oder Kabel-Kanal (64 QAM) kann ich daher zwanzig solche Fernseh-Programme unterbringen. Mit 256 QAM sind es sogar noch mehr.

    Da kann man nun wirklich nicht von "Kapazitätverschwendung" sprechen, wenn die Firma KDG mal gerade 5% eines Kabel-Kanals für ein chinesisches Nachrichten-Programm ausgibt. [​IMG]

    Natürlich müssen langsam aber sicher ein paar analoge Kabel-Programme dran glauben. [​IMG]

    Es ist auch nicht einzusehen, warum Dauer-Werbesender wie QVC oder "9 Live" analoge Plätze blockieren. Wer den Quatsch sehen will, soll sich für 30 Euro einen Digital-Receiver kaufen und digital gucken.

    Voraussetzung für den erleichterten Umstieg wäre natürlich, dass das DVB-C Angebot genauso free to air ist, wie es DVB-S zumindest von 1996 bis 2006 gewesen ist.

    Aber das will die Firma KDG gerade nicht. Sie will verschlüsseln. [​IMG]

    Da beisst sich die Katze in den Schwanz: Durch die Verschlüsselung wird der Umstieg auf DVB-C unattraktiv, weil die Endgeräte unnötig teuer sind und der Komfort bei Zweit- und Dritt-Geräten brutal eingeschränkt wird. [​IMG]

    Ad 3) Das, was Amsp irrtümlich als Kapazitätsengpass bezeichnet, ist nichts anderes als die Frucht einer selbstgewählten Politik, für die unsere KNB ganz alleine verantwortlich sind. [​IMG]

    Ad 4) Wie Kabel-Guro Mischobo schon tausend mal ausgeführt hat, geht es um die Senderechte. Ich darf hier in meinem Garten so viele Parabol-Antennen aufstellen, wie ich will, und wenn ich damit CBS New York empfangen kann, dann ist das mein Privatvergnügen.

    Ich darf aber das CBS-Feed nicht weiterverbreiten.

    Genauso ist es mit BBC 1 - 4 (inländische Fernsehprogramme aus Grossbritannien) und hundert anderen FTA-Sendern.

    Die Kabel-Firma muss mit dem Programm-Veranstalter einen Vertrag schliessen - sonst ist die Kabel-Weiterverbreitung rechtswidrig. [​IMG]

    Es ist mir völlig egal, ob Amsp und Martin und Co. das einsehen - Mischobo und ich sind uns in dieser Sache einig. [​IMG]

    (Nicht einig sind wir uns in dieser Gema-Geschichte, die Mischobo erzählt. Ich halte das für einen Schmarrn.)

    Daraus folgt: Mit Auslandssendern wie "Phoenix Infonews" oder "God TV" kriegt die KDG natürlich sofort einen Vertrag zustande, wenn sie den Brüdern anbietet, die Programme kostenlos weiter zu verbreiten.

    Ich war bei den Verhandlungen nicht dabei, aber ich vermute mal, dass KDG und Unity Media den deutschen TV-Sendern dieses Angebot eben nicht machen. [​IMG]

    Bisher war es immer so, dass die KNB von den Sendern Geld verlangt haben. [​IMG]

    Umgekehrt gibt es Firmen wie die VRT als Veranstalter von "één" und "Ketnet/Canvas", die sich grundsätzlich vorstellen können, der Kabel-Weiterverbreitung im Ish-Netz (regional begrenzt) zuzustimmen - aber dafür verlangt die VRT einen Obulus in Höhe von 25 Cent pro Abonnent bzw. pro Kabel-Kunde - oder so ähnlich. Damit biss die VRT bei Ish auf Granit: "Kommt gar nicht in Frage", sagten die Ish-Manager, und deshalb gibt's kein "één" im Ish-Kabel. So einfach ist das.

    Unterdessen sendet der 200 Meter hohe Turm in Genk (Belgien) weiter zwei Fernsehprogramme und fünf Radioprogramme auf Kanal 41 in Richtung Aachen. Nur die Kabelkunden merken nichts davon. Mit einer Dachantenne kann man die Sender prima empfangen.

    Auch einige deutsche Sender haben inzwischen erfolgreich den Aufstand geprobt und sich nicht länger dem Diktat der KNB gebeugt.

    Die Sender wollten nicht zahlen, und wer nicht erst seit gestern in diesem Forum angemeldet ist, der erinnert sich noch sehr genau, welches Theater es um die Kabel-Einspeisung von RTL, Sat-1, Pro 7, RTL 2, Vox und DSF gab. [​IMG]
     
  3. Malu

    Malu Junior Member

    Registriert seit:
    7. Mai 2006
    Beiträge:
    69
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Humax PDR-9100C
    PREMIERE KOMPLETT KD HOME UND ENGLISCH
    AW: KDG erweitert Angebot in 2007

    So nun sind die 26 Sender auch hier drin.

    Alle als Unbekannt, sind nicht Verschlüsselt.
    Es gibt aber kein Bild und Ton nur auf drei Programmen ist VT.
    Einmal NOS-TT
    Sowie TVR und IT (Intertekst) steht da so!

    Das ganze Urbana Teleunion Rostock!

    Eins kann ich nicht verstehen, warum werden sie überall Reingenomen und dann wieder raus?
    Ich habe ja es hier gelesen das nicht alle kommen sollen.
    Nur warum macht man denn sich diese arbeit?

    Ich hoffe doch das ihr recht habt,
    und es nicht so kommt wie es zur zeit ist!:eek:
     
  4. Saviola

    Saviola Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Juni 2001
    Beiträge:
    10.915
    Zustimmungen:
    1.560
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Re: KDG erweitert Angebot in 2007

    ... oder er bricht das Lesen nach 10 Zeilen ab weil das Posting zu lang ist ;)
     
  5. miro123

    miro123 Senior Member

    Registriert seit:
    31. Januar 2007
    Beiträge:
    158
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Re: KDG erweitert Angebot in 2007

    Zurzeit gibt es kein Vorbild.
    Es gibt vereinzelt Leute die neuen Sender sehen,da sollte man erstmal abwarten bis die sender offiziell oder inoffiziell,bundesweit empfangbar sind.
    Der Deutsch untereicht in den Schulen wird einfach komplett durch chinesisch untericht ersetzt,dann hat sich das in ein paar Jahrzenten erledigt! :winken:
    Frauen? :winken:
     
  6. htw89

    htw89 Guest

    AW: Re: KDG erweitert Angebot in 2007

    Sat und Kabel sind in der Hinsicht zwei grundverschiedene Dinge.

    Mir scheint eher, du hast die Wirklichkeit nicht verstanden.
    In den nicht ausgebauten Gebieten ist bis auf die noch nutzbaren Kanäle D81 und E21 alles belegt. Nur in ausgebauten Gebieten ist noch Platz, aber dort will man noch nicht mehr einspeisen da man überall in etwa das gleiche Angebot bieten will. Marketingtechnisch ist das an sich sehr schlau. Das dürfte sich erst 2008 ändern, wenn zum Jahresende '08 90% aller KDG-Netze ausgebaut wurden.

    Wie gesagt steht nirgends, dass diese Sender auch wirklich kommen. Ich bitte dich, dass du dich bei solchen Spekulationen zurückhälst. Jedenfalls ist das was wir gerade sehen nicht der Weisheit letzter Schluss. Ich denke, wir können erst dann darüber sprechen, wenn es offiziell ist. Solange das nicht der Fall ist, ist es nur sinnlose Spekulation.

    Du vergisst dabei allerdings, dass der Anteil der deutschen Zuschauer im Kabel erheblich größer ist als der der ausländischen.

    Du übermisst hier die Bedeutung der Zwangskunden. Fakt ist, dass rund 3 Mio. Kunden KDG-Direktkunden sind(=rund 1/3 aller Kunden). Weitere 3,6 Mio. sind indirekte Kunden. Der Rest ist bei NE4-Betreibern, die von KDG versorgt werden. Glaubst du nicht, dass diese 3 Mio. Direktkunden Grund genug sind, auch für die Deutschen ein gutes Angebot zu bringen?

    Siehe oben. Rund 1/3 aller Kunden sind totale KDG-Direktkunden und könnten u.U. sofort das Kabel kündigen.

    Um Gottes willen.

    Also wir haben unsere 3 DVB-C-Geräte zu 0 € bzw. 1 € bekommen.
    Die d-box2 für 0 €, weil wir 2002 Premiere abonniert haben. Der Thomson für 0 €, da Teil des Treueangebots. Den Samsung Interaktiv-Receiver(der meiner Meinung nach aber leider minderwertig ist) von Premiere haben wir für 1 € bekommen.

    Das nennst du teuer? Gut, wenn man höhere Ansprüche hat, ok. Dann sollte es einem das aber auch wert sein, mehr zu zahlen.

    Zumindest das Treueangebot ist für jeden Direktkunden möglich.

    Das stimmt nicht ganz. Die Landesmedienanstalten sind zu einem großen Stück daran schuld, dass immer noch soviel analog gesendet wird. Ich sag nur Mustcarry.

    Was spräche denn dagegen, nur noch ein Grundangebot von sagen wir mal 15 Sendern vorzuschreiben und den Rest digital zu nutzen? Ich glaube nicht, dass die KDG demgegenüber abgeneigt wäre. Doch sie macht es nicht, solange da nicht klare Regeln herrschen.

    Wieder mal ein Föderalismusproblem. Man muss sich im Falle der KDG mit derzeit 11 Medienanstalten auseinandersetzen die alle verschiedene Regelungen haben.

    Zumal die BBC künftig mit hoher Wahrscheinlichkeit auch wieder verschlüsselt.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 12. März 2007
  7. miro123

    miro123 Senior Member

    Registriert seit:
    31. Januar 2007
    Beiträge:
    158
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Re: KDG erweitert Angebot in 2007

    Die Verschlüsslung spricht dagegen.
    Ohne das analoge angebot könnte ich zum beispiel nicht eine sendung aufnehmen,weil grad auf zwei Sendern was gutes läuft.

    Wenn RTL und co. digital unverschlüsselt senden würde, wäre ich auch dafür,sofort analog komplett abzuschalten,so wie es beim terrestrischen empfang gemacht wird.
    Solange die Privaten digital verschlüsselt sind,wäre es negativ wenn diese analog abgestellt würden.
     
  8. htw89

    htw89 Guest

    AW: Re: KDG erweitert Angebot in 2007

    Das ist kein verschlüsselungsspezifisches Problem, sondern generell ein Digitalproblem. Dafür gibts aber Twintuner.

    Naja, aber ewig kann man auch nicht analog senden. Deutschland hat in der Hinsicht ja eh schon ziemlich die rote Laterne. Dabei verschlüsseln die anderen Länder i.d.R. auch.
     
  9. paul71

    paul71 Board Ikone

    Registriert seit:
    23. Mai 2005
    Beiträge:
    4.508
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: KDG erweitert Angebot in 2007

    Nein, nein das ist schon ein Verschluesselungsproblem bzw. ein Problem der Software der meisten DVB-Boxen bzw. der de-scrambilng chips. Es ist weniger problematisch einen "n-tuner" DVB-server zu bauen (z.B. Linux-DVR oder Media Portal) als einen der auch n-Streams gleichzeitig entschluesseln kann bzw. die EIDs korrekt ablegt um off-lline Entschluesselung zu ermoeglichen.
     
  10. NURadio

    NURadio Gold Member

    Registriert seit:
    25. Oktober 2006
    Beiträge:
    1.348
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Re: KDG erweitert Angebot in 2007

    Also diese Sichtweise hat charme. Viele Gerichte haben ja die Versorgung mit ausländischen Kanälen im Kabel als Begründung für ein Verbot von Sat-Schüsseln durch den Vermieter bestätigt. Allerdings wäre das dennoch eine gewagte Strategie.

    Das ist ja offensichtlich nicht von der Hand zu weisen. Insofern muss sich auch ein Kabelnetzbetreiber Gedanken um die allgemeine Attraktivität des Produktes machen.

    Aber zum jetzigen Zeitpunkt gilt: