1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

KDG baut Pakte am 01.07 weiter aus

Dieses Thema im Forum "Vodafone, Unitymedia, Kabelkiosk, Tele Columbus" wurde erstellt von jamiro029, 25. Juni 2006.

  1. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    Re: KDG baut Pakete am 1.7.2006 weiter aus

    Floppy schrieb:
    Naja. [​IMG] - Das sagst Du jetzt. [​IMG]

    Seit Du zugegeben hast, dass Du die MTV-Programme bei Kabel Deutschland anguckst (einschliesslich VH-1 Classic), glaube ich Dir gar nichts mehr. [​IMG]

    Du bist in meinen Augen ein Opportunist, der alles gut findet, was seine Kabel-Firma macht. [​IMG]

    Fakt ist: Es gibt demnächst neue Programme im KDG-Netz.

    Fakt ist: Das ausgebaute Netz von Kabel BW enthält viel mehr Programme als das KDG-Netz.

    Fakt ist: Die attraktiven Programme aus dem "Mehrwert" -Angebot von Kabel BW werden voraussichtlich nicht bei der KDG eingespeist.

    Die zusätzlichen Programme im KDG-Netz, um die es in diesem Thread geht, sind voraussichtlich mehrheitlich Müll-Sender.

    Floppy beschwert sich, dass auf Astra 19 viele Müllsender aufgeschaltet sind.

    Mich stört das überhaupt nicht. Für Müll-Sender, die ich nicht sehen will, gibt es im Setup meines Festplatten-Receivers eine "Delete" Funktion.

    [​IMG]

    So einfach ist das. [​IMG]

    ORF 1 und SF Zwei sind sehr attraktive Fernseh-Sender. Floppy tönt: er braucht kein ORF 1.

    Naja. [​IMG] - Ich brauche kein ORF 1, weil ich vorzugsweise Sendungen in englischer Sprache gucken möchte. Damit weiche ich erheblich vom typischen Durchschnittsfall ab. Ich bin mit Premiere Blockbuster, BBC, ITV, zehn niederländischen (und belgischen) Programmen, Channel Four, "five" und hundert anderen englisch-sprachigen Sendern gut bedient. Wann, bitte, soll ich ORF 1 gucken?

    Aber wenn ich Filme, Sierien und Dokus in deutscher Sprache gucken würde, dann wäre mir der ORF hoch willkommen.

    Floppy meint, es sei kein Nachteil, dass der ORF nicht flächendeckend in die bayerischen KDG-Netze eingespeist wird.

    Ich finde: Das ist ein erheblicher Nachteil. Denn in Baden-Württemberg geht's ja. Kabel BW holt sich das hochwertige Digital-Signal vom Satelliten.

    Netcologne holt sich das Digital-Signal von Nederland 1 vom Satelliten. Auf Nederland 1 gibt es spannende englische Kriminalfilme wie "A Touch of Frost" - Original mit Untertitel. Ohne lästige Werbeunterbrechungen.

    Andere Kabel-Firmen besorgen sich die Rechte zur Weiterleitung attraktiver grenznaher Auslands-Sender. KDG tut das nicht.

    Floppy findet, das sei kein Nachteil.

    [​IMG]
    1.) Mich persönlich stört die monatliche Zahlung für die sogenannte RTL Smart Card herzlich wenig. Dann wird mein Hobby "Satelliten-Fernsehen" zwar noch ein bisschen teurer, als es jetzt schon ist - aber dafür gehe ich dann 1x im Monat weniger zu McDonalds, und schon habe ich das Geld wieder raus.

    Wenn Du an meine Kategorien denkst (soll ich sie nochmal posten... ?), bin ich bereits Mitglied der Pay-TV Gemeinde und gehöre daher nicht zur Zielgruppe, die von der Dolphin-Plattform umworben wird.

    2.) Wenn RTL und Sat-1 verschlüsseln, werde ich diese Programme signifikant seltener einschalten als jetzt. Falls eine wichtige Sendung im deutschen Privat-Fernsehen kommt, die ich unbedingt sehen muss, hole ich meine RTL Smart Card, stecke sie in ein CI-Modul, schmeisse das aktuelle CI Modul aus dem Receiver 'raus und gucke die Sendung.

    Diesen Aufwand werde ich aber nur selten treiben, so dass RTL und Sat-1 mich als Werbe-Zuschauer weitgehend verlieren werden.

    3.) Es mag sein, dass die Privat-Sender die Abzocke mit einem Low Cost Pay TV Paket über Satellit versuchen. Die RTL Group will 80 Cent pro Zuschauer haben, und Pro7 / Sat-1 noch mal den gleichen Betrag.

    Ob diese Aktion gelingt, ist völlig ungewiss. [​IMG]

    Ich kann mir gut vorstellen, dass die Privat-Sender nach ein oder zwei Jahren entnervt die Segel streichen, weil ihnen zu viele Werbekunden wegbrechen.

    Jetzt kommen wir zum spannendsten Punkt Deiner Ausführungen:
    Warum?

    Wer sagt das?

    Du übersiehst völlig die Rolle von DVB-T. Keiner weiss, welche Leistungs-Anbieter sich in Zukunft DVB-T Frequenzen sichern werden.

    Wenn ich von Hagen zur Metro nach Wuppertal fahre, sehe ich an der Kasse immer lange Schlangen von Menschen, die sich DVB-T Receiver kaufen.

    Für viele Leute reicht das DVB-T Angebot von 23 Programmen vollkommen aus.

    Moderne TV-Geräte haben werkseitig einen DVB-T Tuner eingebaut, aber keinen digitalen Kabel-Tuner.

    Dank der von Floppy befürworteten Grundverschlüsselung steht das Kabel im Wettbewerb mit DVB-T völlig im Abseits.

    Floppy schrieb:
    @Floppy: Was hast Du eigentlich gegen eine Parabol-Antenne?

    Die meisten Wohngebäude in den Städten sind älter als 1984 und verfügen daher über eine terrestrische Dach-Antenne. Von 1954 buis 1984 gab es die ARD nur analog über Antenne. Deshalb haben die meisten Wohngebäude Antennen-Masten und dazu gehörende Erdungs-Leitungen.

    Die alte terrestrische Dachantenne funktioniert hier in Hagen noch genauso wie im Jahr 1954.

    VHF-Kanal 9 Langenberg wurde nicht abgeschaltet, sondern sendet weiter munter analog.

    Die alten Kanal-Antennen für VHF 9 sind aber überflüssig, weil man die ARD heute über DVB-T, über Satellit und über Kabel empfangen kann.

    Was spricht dagegen, den vorhandenen Antennen-Mast mit einer hübschen Parabol-Antenne zu verzieren?

    Auf dem Dach stört die Antenne keinen Menschen. Auch zwei verschiedene Antennen für ein Gebäude stören nicht.

    Dadurch wird die Mietsache nicht verschlechtert und der Vermieter nur unerheblich beeinträchtigt.

    Wo ist also das Problem?

    Zack - kommt eine Parabol-Antenmne auf's Dach. [​IMG]

    Dazu eine preiswerte Einkabel-Lösung installieren.

    Schon hat man eine Dreiteilung des Innenstadt-Empfangs:

    DVB-T für die Leute, denen 20 TV-Programme ausreichen.

    Einkabel-Satelliten-TV für die Leute, die etwas mehr haben wollen (zum Beispiel Premiere).

    Kabel-Anschluss für diejenigen, die gerne eine Vielzahl von (teuren, kostenpflichtigen) Digital-Angeboten jenseits von Premiere nutzen möchten.

    Im Prinzip kann ich 30 Satelliten-Transponder in Einkabel-Technik durch das ganze Wohnhaus schicken.

    Wenn ich die alle siebenfach belege, komme ich auf 200 digitale TV-Programme, welche die Einkabel-Lösung hergibt. Plus Radio.

    1000 Programme von Kabel BW ist natürlich besser. Aber 200 digitale Programme über Satellit ist gar nicht schlecht. Ich kann auch 160 "normale" TV-Programme und zehn HDTV-Programme in Einkabel-Technik verbreiten.

    @Lieber Floppy,

    hör auf mit dem Unsinn, Kabel-TV sei die Zukunft in den Städten. Kabel-TV hat gegenüber dem digitalen Satelliten-Empfang einfach gar keine Vorteile.

    Es gibt mehrere Wege, nach Rom zu kommen. Einer davon ist das Kabelnetz der KDG. Andere Wege sind mindestens gleich gut oder sogar besser.
    Musst Du überhaupt nicht. Wenn Du z.B. ORF per Satellit guckst, hast Du eine sehr hohe Daten-Rate - und keinerlei Nachteile.

    Sieh es doch endlich ein: es ist ein Kabel-spezifisches Problem.
    Faslch. Die Begründung hast Du erfunden. [​IMG]

    Websurfer 83 schrieb:
    Dann gibt es einen verfassungsrechtlichen Anspruch auf Anschluss an eine Gemeinschafts-Parabolantenne. [​IMG]

    [​IMG]

    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showthread.php?t=111303

    Und jetzt tun wir Butter bei die Fische:

    Welche neuen TV-Programme will die KDG einspeisen?
     
  2. floppy

    floppy Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juli 2002
    Beiträge:
    4.700
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Re: KDG baut Pakete am 1.7.2006 weiter aus

    Doch das ORF-Verschlüsselungsproblem . Das ist ja der Nachteil :LOL:
    Klar kann man das umgehen ist aber für die allermeisten zu aufwändig. Ausser ein paar Freaks tun das ja auch n cht viele, Fakt. :p
    Finde dich damit ab. Du bist in der Hinsicht eine grooooße Ausnahme. Das bringt dem gewöhnlichen TV Konsumenten nüüüüüscht. (Nix! Null!)


    Und woher soll ich wissen welche sender die KDG bald einspeisen wird?
    Warts doch einfach ab oder kauf dir ne Kristallkugel ?!
    Sind sicher einige Sachen dabei [​IMG]

    @Lieber Octavius hör Du auf mit dem Unsinn. Kabel TV ist in Städten der klare Spitzenreiter.
    Mit einem weiteren KAbelbetreiber Telekom (welcher ja kein Popcorn unter die Leute bringen wird sondern ANschlüsse) Tendenz weiter steigend. :LOL: [​IMG]
    Auf dem Land bleibt Sat die einzige sinnvolle Alternative. Das wars.

    Und deine Auslandssender sind keine Vorteile für die meisten, da die meisten eben sich deutsche Sender wünschen und nichtmal wissen was für Auslandssender sich im Kabel so tummeln... Desinteresse pur. Gfk will das nichtmal messen so ein hohes Desinteresse herscht da :p
    Insofern sind deine ständigen Verweise auf Auslands TV, und wie toll doch KabelBW sowas einspeisen kann, überflüssig wie ein Kropf.
    Es ist kein Vorteil für den dt. Konsumentenmarkt.
    (Ausnahme: Für Auslands TV Fans wie Dich. Aber das ist kein Maßstab, auch wenn du das in den nächsten 10 Romanen immernoch nicht begreifen wirst und mir noch weitere 20 mal dein Auslandssenderwahn daherleiern wirst...)
    Nochmal damit dus begreifst: Diese Exoten Sender haben so gut wie keinerlei Marktrelevanz bei den dt. TV Kunden, und somit auch bei keinem Unternehmen welches Sender im Kabelanschluss verbreitet. :winken:
    Ach was red ich... du willst es ohnehin nicht begreifen...
    Schau weiter deine chinesischen Dokus und amerikanischen Christenkommerzsender :winken:
    Bekommen tun sie Dir aber offenbar nicht :LOL::winken:
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Juli 2006
  3. Saviola

    Saviola Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Juni 2001
    Beiträge:
    10.842
    Zustimmungen:
    1.525
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Re: KDG baut Pakete am 1.7.2006 weiter aus

    Die Telekom ist kein Kabelbetreiber sondern bietet IPTV über die Telefonbuchse. Also eine echte Konkurrenz zu Kabel-TV.
     
  4. floppy

    floppy Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juli 2002
    Beiträge:
    4.700
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Re: KDG baut Pakete am 1.7.2006 weiter aus

    Oh schicken sie bei dir die Signale per Laser, Richtfunk, Satellit oder Terrestrik ins Haus? [​IMG] :cool:

    Also bei allen anderen in Deutschland wird die Telekom per Kabel kommen :LOL:

    Also eindeutiger kann man die Telekom gar nicht in einen der 3 Übertragungswege (KAbel, Satellit, Terrestrik) einstufen [​IMG]

    Das Protokoll (DVB, IP, Analog) ist unabhängig von dem Übertragungsweg und jeweils überall möglich :)

    Das mit der Konkurrenz ist insofern so dass es dann 2 Kabelbetreiber gleichzeitig zur Auswahl gibt, jep.
    Gut für den Kunden. Gute Preise werden so gewährleistet. Konkurrenz belebt das Geschäft,hat noch nie geschadet :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Juli 2006
  5. Saviola

    Saviola Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Juni 2001
    Beiträge:
    10.842
    Zustimmungen:
    1.525
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Re: KDG baut Pakete am 1.7.2006 weiter aus

    Falsch.

    Du verwechselst die Begriffe "kabel als Übertragungsweg" und "kabel-TV". Das sind zwei verschiedene Dinge.

    In eine Wohnung kommen zwei verschiedene Kabel-Leitungen:
    a) Das vom Kabel-TV
    b) Das von der Telephonleitung

    a)+b) kommen zwar beide physikalisch über ein Kabel in die Wohnung, aber unter "kabel-TV" vesteht man nur die Übertragung die über a) kommt, nicht die über b) kommt. Da das Angebot der Telekom über b) kommt, fällt es nicht in die Kategorie "Kabel-TV" sondern in die Kategorie "Breitband-TV".
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Juli 2006
  6. floppy

    floppy Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juli 2002
    Beiträge:
    4.700
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Re: KDG baut Pakete am 1.7.2006 weiter aus

    Naja dass es ne andere Leitung ist, ist doch logisch.
    Und wenn man dieser andren Leitung sogar noch nen andren NAmen gibt ist das doch genehmigt und auch OK :winken:
    Letztlich ist es aber defakto ein Kabelübertragungsweg.
    Nur hierum geht es ja in der Differenzierung der Übertragungswege.
    Ein TelekomTVkabelkunde ist ein verlorener Kunde für die anderen 2 Übertragungswege (Sat und Terrestrik)


    Jemand der per Kabel der Telekom sein TV bekommt braucht weder Sat noch Terrestrik.
    Genauso wie ein KabelBW Kunde oder ein NewYorker-Kabelanschlusskunde kein SAT und Terrestrik braucht.


    Es geht hier ganz generell um den Empfangsweg.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Juli 2006
  7. aladar

    aladar Board Ikone

    Registriert seit:
    14. März 2006
    Beiträge:
    3.804
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Re: KDG baut Pakete am 1.7.2006 weiter aus

    Das ist ein ziemlich "trolliges" Argument. Wenn du es genau nimmst, kommt ja auch DVB-S und DVB-T PER KABEL von der Antenne/Satellitenschüssel zum Receiver. :LOL:

    Fakt ist aber, IPTV über Telefonleitungen tritt in Grosstädten mit dem sogenannten Triple Play in direkte Konkurrenz zum TV-Kabel.
    DVB-T und DVB-S- Zuschauer wird man eher selten zu einem Umstieg bewegen können.

    @octavius
    DVB-T ist aber nur in den Regionen eine Konkurrenz zum Kabel, wo es neben den ÖR Sendern auch die Privaten über Antenne gibt.
    In meiner Region gibt es nur die ÖR, und die entsprechenden DVB-T-Receiver sind absolute Ladenhüter!
     
  8. Saviola

    Saviola Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Juni 2001
    Beiträge:
    10.842
    Zustimmungen:
    1.525
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Re: KDG baut Pakete am 1.7.2006 weiter aus

    Ja, richtig. Gleicher Übertragungsweg. Aber innerhalb des Kabelübertragungswegs muß man wie gesagt zwischen der Kabel-TV-Leitung und der Telefonleitung unterscheiden. Das sind schon zwei grundlegend verschiedene Dinge.

    Es wird sicher Leute geben die Kabel-TV kündigen und sich bei der Breitband-Variante anmelden falls das Angebot & Preise in Ordnung sind. Das meinte ich oben damit das Breitband-TV eine echte Konkurrenz zu Kabel-TV ist.

    Letzendlich gibt es also 4 Alternativen:
    - Satellit
    - Terrestrik
    - Kabel-TV
    - Breitband-TV
     
  9. floppy

    floppy Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juli 2002
    Beiträge:
    4.700
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Re: KDG baut Pakete am 1.7.2006 weiter aus

    LOL Ja Du hast Recht, Kabel sind überall :D
    Was wäre bloß eine Welt ohne Kabel :eek:

    Richtig das neue Telekomkabelangebot tritt in direkte Konkurrenz zu den bestehenden KAbelangeboten.
    Man hat dann die Wahl zwischen Betreibern.
    Da ich die Marktwirtschaft toll finde und befürworte, kann ich dies nur gut heissen. Konkurrenz belebt das Geschäft.
    Das ist gut für die Kunden beider Kabelangebote :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Juli 2006
  10. floppy

    floppy Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juli 2002
    Beiträge:
    4.700
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Re: KDG baut Pakete am 1.7.2006 weiter aus

    Breitband (und somit auch Breitband TV) ist auch über SAT und KDG-KBW-isheasy-KAbel möglich. Diese Einteilung ist also leider Käse:winken:
    BReitband-TV ist als IPTV ein Übertragungsprotokoll wie DVB oder analog auch.

    Es gibt letztlich nur 3 verschiedene Übertragungswege derzeit.
    Satellit Terrestrik und Kabel.
    Ob ein SES einen Kunden nun an Telekom oder KabelBW verliert ist denen egal. Beides sind Unternehmen die eben den KAbelübertragungsweg nutzen
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Juli 2006