1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

KDG baut Glasfaserleitung durch ganz Deutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von solid2000, 14. September 2006.

  1. matti-man

    matti-man Senior Member

    Registriert seit:
    27. Dezember 2005
    Beiträge:
    380
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    ADR Empfänger Lasat, D-Box, Humax BTCI 5900, Triax DVB 63S, Sky Digibox, Teleclub-Settopbox mit Abo , Premiere komplett Abo,
    Astra 19,2 &28,2 , Eurobird 28,5 , Eutelsat
    Anzeige
    AW: KDG baut Glasfaserleitung durch ganz Deutschland

    die Frage ist nur, ob sich das rechnet : Glasfaser verlegen : teuer, da kann man Jahre die Transpondermiete zahlen . Unabhängig vom Sat ? Was nutzt das, wenn TV Programme für Glasfaser trotzdem via Sat geholt werden , wenn da Ausfall, dann auch in Ringverbund Pumpe . Glasfaser mieten ? Abhängig vom Anbieter . Warum etwas ändern, was sich jahrelang bewährt hat ? Bestes Beispiel Italien : haben einen zentralen Stromversorger . Der fiel aus und Chaos war perfekt . Nun dezentralisieren sie wieder . Mal sehen, was KDG schlussendlich macht , für 23,5 sollten sie ja relativ wenig blechen müssen , zudem die Transponderkosten bekommen sie ja locker rein mit jeder Grundanschlussgebühr ...die sollten lieber ihre Netze ausbauen , statt an den Kopfstellen rumzudocktern . Lieber einheitlich alle NE aufkaufen, so das jeder die Programme abonnieren kann und nich ein kleiner Kabelbetreiber den Filter vorsetzt . Was nutzt dann das digitale im Kabel, wenn man es nicht abonnieren kann ??

    Gruss matti-man
     
  2. htw89

    htw89 Guest

    AW: KDG baut Glasfaserleitung durch ganz Deutschland

    Wenn das so einfach wäre... würde KDG das machen, würde das Kartellamt sicher wieder dagegen sein.

    Ich sehe Glasfaser als Vorteil, außerdem wird das imho auch das Internet bei KDG verbessern(bessere Verbindungen insgesamt), und das ist sicher Hauptgrund. Die Sender darüber zu übertragen, ist vielleicht nur ne Nebensache.
     
  3. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.059
    Zustimmungen:
    3.486
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: KDG baut Glasfaserleitung durch ganz Deutschland

    ... und wie sieht das heute aus ? Wenn über Frankfurt ein Gewitter tobt bewundert ganz KDG-Land Testbilder und das gleiche dann nochmal, wenn das Gewitter vor Ort tobt. Die Kabel Digital-Programme werden zentral in Frankfurt empfangen, zu neuen Paketen geschnürt und via Sat wieder an die Kabelkopfstationen weitergeleitet. Sind alle Kabelkopfstationen per Glasfaser angebunden, dann erscheint zwar immer noch ein Testbild wenn ein extrems Gewitter über Frankfurt tobt, aber Ausfälle durch Gewitter am Ort der Kabelkopfstation gibt es nicht mehr ...
     
  4. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.962
    Zustimmungen:
    31.850
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: KDG baut Glasfaserleitung durch ganz Deutschland

    Nein, nur Hardware die auch DVB-S2 unterstützt. Da die meisten Sender erst vor kurzem eingespeist wurden dürfte die Hardware das längst können, wenn nicht hat sie die KDG selbst angeschmiert und sich alte Technik andrehen lassen.
    Und was bringt es wenn man jetzt auf QAM 256 umrüstet aber es auch in den nächsten Jahren nicht nutzen kann weil das Glasfasernetz nicht überall liegt?
    Schließelich bringt es ja mehr Nachteile mit QAM 256 einzuspeisen wie mit QAM 64 (besonders dann wenns exakt die gleichen Datenraten sie wie mit QAM64).
     
  5. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.059
    Zustimmungen:
    3.486
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: KDG baut Glasfaserleitung durch ganz Deutschland

    ... ist die Frage wieviel Glasfaser überhaupt verlegt werden muß und woher kennst Du die Preise ? ...
    ... Gewitter am Ort der Kabelkopfstationen bewirken keine Ausfälle mehr und außerdem kann man die Kabelkopfstationen über die Datenanbindung per Glasfaser besser fernwarten. Außerdem sollten auch Internet und Telefon über Kabel nicht unberücksichtigt bleiben
    ... und KDG ist zur Zeit unabhängig ? Wohl nicht, denn die KDG hat bei Astra Sattransponder gemietet. Wo ist der Unterschied, wenn die KDG z.B. bei T-System Kapazitäten mietet statt bei Astra ? Letztendlich ändert sich nur der Anbieter. T-Systems vergräbt eh schon wegen DVB-T reichlich neue Glasfaserkabel und hat bereits für die WM 2006 auch ein "fettes" doppelt redundantes Netz aufgebaut. ...
    ... mit dieser Einstellung würden wir heute noch mit der Keule durch den Wald rennen ...
    ... was hat das mit dem Stromversorger zu tun ? Wäre ein Argument, wenn der Strom in Italien an einer zentralen Stelle produziert würde...
    ... auch die Kosten bei der Verteilung über ein Glasfasernetz bekommen sie locker mit jeder Grundanschlussgebühr rein und so teuer ist eine große Datenbandbreite über ein Kabel auch nicht mehr. Bei 1&1 bekommt man aktuell als Privatperson für 29,99 € im Monat 16Mbit/s Internet inkl. Flat für Internet und Telefongespräche ins deutsche Festnetz (und eine Movieflat, die nicht unbedingt die Rede Wert ist). Hier in Bonn werden aktuell ca. 1 Gbit/s für digitales Fernsehen benötigt, wäre also die Bandbreite von ca. 65 ADSL2+-Anschlüssen. Bei dieser Art der Nutzung ist das Datenvolumen abhängig vom Nutzerverhalten, mehr Nutzer würde auch eine höhere Bandbreite bedingen. Bei DVB-C wird immer die gleiche Datenmenge übertragen. Es ist also egal, ob nur 10 oder 10.000 Haushalte diese Daten nutzen, ein Internetanbieter muß die Bandbreite in Abhängigkeit der Anzahl der Nutzer gewährleisten. Die Infrastruktur für die Verteilung der Daten ist bei der KDG bereits vorhanden.
    ... es gibt auch andere Lösungen als den Aufkauf von NE4-Netzen. In NRW und Hessen haben z.B. ish und iesy Kooperationspartnerschaften mit z.B. ewt, Primacom und medicom vereinbart, wobei ish und iesy ihre Produkte Tividi, arena und künftig auch Premiere direkt an die betroffenen NE4-Kunden vermarkten können. In den anderen Bundesländern gibt es bei den großen NE4-Betreiber einen Trend weg von der NE3-Abhängigkeit und hin zum eigenen NE3-Netz. Es muß nicht in jedem Netz Kabel Digital Home verfügbar sein. Auch was die Privaten angeht, wird sich etwas tun. ...
     
  6. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.059
    Zustimmungen:
    3.486
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: KDG baut Glasfaserleitung durch ganz Deutschland

    ... um ein einheitliches Angebot zu behalten. In allen Netzen befinden sich die Programme einheitlich auf 256QAM modulierten Kanälen. Wenn es hausverteiltechnische 256QAM-Probleme geben sollte, dann gibt es die bereits jetzt und die KDG kann darauf reagieren und Probleme ggf. bei der Modernieserungen des zu berücksichtigen. Und außerdem erfolgt die Glasfaseranbindung sukzessive und 2008 wird dann auch die Kabelkopfstation in Kleinstkleckersdorf an eien Glasfaserring angeschlossen sein.
    Die Kopfstationen, die per Sat versorgt werden, müssen sich vorübergehend mit eingeschränkter Banbdreite begnügen, auch wenn 256QAM im Kabelnetz möglich ist. Außerdem würde eine Umrüstung aller Kabelkopstationen auf DVB-S2 ca. 1 - 2 Jahre beanspruchen. Eine Umrüstung ist deshalb absoluter Schwachsinn.
    Die KDG hat doch getestet, ob sich die DVB-S2-Aufrüstung lohnt. Kanal S25 ist auch 256QAM moduliert und wird über einen DVB-S2-Transponder versorgt. Aber die KDG ist wohl zu dem Entschluss gekommen, das Glasfaser im Endeffekt besser ist.

    Und nicht zu vergessen: auch Kabel BW müßte viele Kabelkopfstation auf DVB-S2 aufrüsten. Aber das werden die nicht machen, weil sie bis 2008 das komplette Netz spätestens 2008 über ein zentrales PlayOutCenter versorgen werden. 2009 könnte dann die KDG auf DVB-S2 aufrüsten, was dann aber keinen Sinn mehr macht, weil alle Kabelkopfstationen nereits an die Glasfaserringe angeschlossen wurden ...
     
  7. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.962
    Zustimmungen:
    31.850
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: KDG baut Glasfaserleitung durch ganz Deutschland

    Na das bezweifel ich aber sehr stark! Du willst mir doch nicht weiß machen das man 10tausende von Kilometer Glasfaserkabel schneller verlegt bekommt wie ein paar veraltete Empfangsteile auszutauschen (die meisten dürften DVB-S tauglich sein, da es andere garnicht mehr eingebaut werden).
    Die Primacom hat hier auch durchweg nur DVB-S2 taugliche Technik und das schon bevor die KDG überhaupt ihre Programme umgestellt hat.

    Gruß Gorcon
     
  8. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: KDG baut Glasfaserleitung durch ganz Deutschland

    Das ist mehr ein Politikum als technisch bedingt. Natürlich würde die Satspeisung nicht teurer sein als die Glasfaserverlegung, die sicher nicht billig ist, aber: man möchte halt unabhängig sein in der internen Verbreitung und nicht auf Astra angewiesen sein.
    Spätestens seit klar ist, dass auch SES Astra nicht alleine mehr Transponder vermieten will sondern selbst genau wie die Kabelbetreiber Plattformen verkaufen will, steht man in noch stärkerem direktem Wettbewerb.
    Und da wird man doch vermeiden wollen über die Konkurrenz seine eigene Netze versorgen zu müssen.
    Ich sehe das daher als rein taktische Entscheidung, abgesehen vom Internet. Das ist per Satellit nicht machbar, hier braucht es hohe Rückkanalkapazitäten, die per Satellit extrem teuer wären.
     
  9. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.962
    Zustimmungen:
    31.850
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: KDG baut Glasfaserleitung durch ganz Deutschland

    Die KDG nutzt Astra ja auch nicht für die Verbreitung.

    Gruß Gorcon
     
  10. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: KDG baut Glasfaserleitung durch ganz Deutschland

    Aber für die Zuführung, und das kostet ja auch Geld. Astra will für die Transponder für die Kabelkopfzuführung immerhin auch Geld sehen, außerdem verkauft das Astra offiziell als Reichweite in Deutschland.
    Und das will KDG wohl nicht mehr.