1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

kbit/s-bandbreiten der satradios unbekannt

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von simpelsat, 11. April 2006.

  1. andimik

    andimik Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    4.879
    Zustimmungen:
    65
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: kbit/s-bandbreiten der satradios unbekannt

    Die Spitzen bei der ARD liegen aber noch höher: Über 8 MBit beim Bild habe ich auch schon gehabt.

    Aber Marathon (Großaufnahmen der laufenden Teilnehmer) sind auch mit 8 MBit (gesehen beim Berlinmarathon vor 2 Jahren) tw. nur Pixelmischmasch. 10 MBit wären besser, aber noch nicht das Optimum.
     
  2. LHB

    LHB Institution

    Registriert seit:
    5. Januar 2005
    Beiträge:
    19.755
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: kbit/s-bandbreiten der satradios unbekannt

    das liegt aber nur an den schlechten encodern der ARD !
     
  3. LHB

    LHB Institution

    Registriert seit:
    5. Januar 2005
    Beiträge:
    19.755
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: kbit/s-bandbreiten der satradios unbekannt

    also...was ist dann so toll daran gewesen ? :confused:
     
  4. AudioPurist

    AudioPurist Senior Member

    Registriert seit:
    14. März 2005
    Beiträge:
    174
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    DSR war lienar

    Das ist nicht ganz richtig.

    Das Übertragungssystem DSR verwendete Datenkompression, welche die Dynamik nicht veränderte. Durch eine 16/14 bit-Blockkompandierung wurde nur bei hoher Pegel-Aussteuerung die Auflösung praktisch unhörbar auf 14 bit begrenzt.

    Etwas nachteilig war die Begrenzung des Frequenzganges auf 15 kHz. Aber das hat schon bei UKW-FM fast keiner gehört. ;) (Wenn ich daran denke was die Audioprozessoren so alles verstümmeln ...:eek: )
     
  5. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.706
    Zustimmungen:
    8.557
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DSR war lienar

    Äh sorry, aber wenn man vom 16-Bit quantisierten Signal nur 14Bit überträgt, büßt man Dynamik ein, somit ist es eine Dynamikkompression. Zwar nicht im Sinne von Panda oder Dolby, sondern digital. Es stehen (standen) bei DSR nie alle 16 Quantisierungsbits gleichzeitig zur Verfügung.
    Bis auf diese Einschränkung kam aber ansonsten alles beim Zuhörer an. Es war für seine Zeit ein echt gutes System.

    Klaus
     
  6. hvdh

    hvdh Junior Member

    Registriert seit:
    21. März 2005
    Beiträge:
    108
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
  7. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: kbit/s-bandbreiten der satradios unbekannt

    @hvdh
    ganz herzlichen dank für die erstklassige auflistung - umfangreicher und gleichzeitig übersichtlicher als je zuvor gesehen ...

    interessant, wie deutlich in vielen fällen die konkret erlebte klangqualtät nach oben und unten von den bitraten abweicht - offenbar bleibt die produktionsqualität des sendematerials ein entscheidender faktor.
     
  8. hvdh

    hvdh Junior Member

    Registriert seit:
    21. März 2005
    Beiträge:
    108
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: kbit/s-bandbreiten der satradios unbekannt

    @simpelsat
    Stimmt, aber auch die genützte mpeg encoder ist wichtig. Ich höre oft encoder artefakten bei 192 kb/s, diese nicht schuld der studio sind.

    @TV.Berlin
    Wenn ein stream "joint stereo" ist, heisst das nicht das alle frames joint stereo sind (est gibt etwa 42 frames pro sekunde bei 48 kHz samplerate). Die encoder hat der wahl ob ein frame besser als "stereo" oder "joint stereo" encodiert werden soll. Also einige encoder sagen nur ab und zu joint, andere immer. Endgültig ist das vorteil von joint stereo nicht so gross, ausser bei niedrige bitraten (etwa bis 128 kb/s).
     
  9. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: kbit/s-bandbreiten der satradios unbekannt

    hallo hvdh,

    der mpeg-encoder ist vermutlich der wandler bei der sendeanstalt - oder ...

    bei einem speziellen sender habe mich ganz besonders über die durchschnittliche bitrate gewundert - hast du dafür eine erklärung ...

    ... und bei den dicken ard-radios enttäuscht mich immer wieder das dünne klangmaterial.

    ... und dass auch 5.1-übertragungungen völlig versuppt wiedergegeben werden können, habe ich erstmals heute morgen bei einem konzert aus wien im ö1 feststellen müssen - grauenhaft ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Mai 2006
  10. hvdh

    hvdh Junior Member

    Registriert seit:
    21. März 2005
    Beiträge:
    108
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: kbit/s-bandbreiten der satradios unbekannt

    Hab ein bisschen reingehört auf Ylen Klassinen, mein erste meinung: klingt gut, aber nicht perfekt. Wenn es laut wird, höre ich doch eine "scharfe rand" wovon ich denke das es von encoder her kommt. Brach aber mehr zeit.

    Findest du z.b. die Schweizer klassik sender (alle 192 kb/s) viel schlechter?

    Ich höre oft france fip, klingt auch recht gut mit 192 kb/s.