1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

kbit/s-bandbreiten der satradios unbekannt

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von simpelsat, 11. April 2006.

  1. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    Anzeige
    hallo sat-radio-freunde,

    die radioprogramme der ARD senden ja jetzt in schöner bandbreite, die vom alten DSR-klang nicht zu unterscheiden ist.

    aber in welcher bandbreite senden die anderen europäischen sender?

    es hieß zB, dass france-musique auf hotbird breiter als auf astra ausstrahlt.

    wie sieht es bei den sendungen aus england, irland und norwegen,dänemark aus?

    finnland muss dabei ganz speziell sein:
    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showthread.php?t=105719
     
  2. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: kbit/s-bandbreiten der satradios unbekannt

    Zumindest für Astra (19,2, 23,5 und 28,2) und Hotbird (13) sowie Eurobird (28,5) gibt es auf http://www.linowsat.de/ die Bitraten der Radiostationen.
     
  3. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: kbit/s-bandbreiten der satradios unbekannt

    wunderbar dein link!!! wenn du wüßtest wie lange ich sowas schon gesucht habe.

    woher stammen die daten? jetzt fehlt mir natürlich noch thor - besonders finnland. (eben: kleinen finger, ganze hand.)

    ganz herzlichen dank an kroes !!!
     
  4. offenbach

    offenbach Silber Member

    Registriert seit:
    22. Mai 2004
    Beiträge:
    887
    Zustimmungen:
    911
    Punkte für Erfolge:
    103
    AW: kbit/s-bandbreiten der satradios unbekannt

    Naja, die 320 kb/s sind durchaus noch vom ehemaligen DSR-Klang entfernt, wenn auch nur mit sehr hochwertiger Anlage hörbar. Ich habe noch einige DSR-Aufnahmen auf DAT-Band von Bayern4 Klassik. Schade, daß sich seinerzeit hochwertige Musikwiedergabe über Radio nicht durchsetzen konnte.
     
  5. matti-man

    matti-man Senior Member

    Registriert seit:
    27. Dezember 2005
    Beiträge:
    380
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    ADR Empfänger Lasat, D-Box, Humax BTCI 5900, Triax DVB 63S, Sky Digibox, Teleclub-Settopbox mit Abo , Premiere komplett Abo,
    Astra 19,2 &28,2 , Eurobird 28,5 , Eutelsat
    AW: kbit/s-bandbreiten der satradios unbekannt


    Leider , da kann ich nur zustimmen , wenn mir dann jemand sagt, nur weil er etwas laut hört das sei gut oh je , aber die Mehrheit empfindet das leider so , vor allem die, welche irgendwelche Klingeltöne laden oder MP3 für das non plus ultra ansehen , obwohl das grässlich tönt ....für Auto portabel ok, aber nicht für Hi-Fi . Daher werden wir auf eine einigermassen gute Qualität im Radio wohl warten müssen ...wobei DVB-S immer noch besser wie Steinzeit UKW .

    Gruss matti-man
     
  6. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: kbit/s-bandbreiten der satradios unbekannt

    natürlich hat auch mir der DSR-klang besonders in der ADR-phase sehr gefehlt und mir war klar, mit meiner aussage offene wunden zu berühren.

    allerdings möchte ich zusammen mit allen kandidaten, die DSR noch immer über alles in den himmel loben, gerne im blindtest feststellen, ob nur die ohren oder eher die nostalgie noch immer für DSR schwärmen - meinetwegen auch an einer highend-anlage.

    oft wird nämlich vergessen, wie entscheidend die aufnahmetechnik für den gesamteindruck ist - dann kann selbst ADR schon mal besser klingen als DSR. zum glück ist heute die vielgescholtene datenreduktion so gut wie kein strittiges thema mehr.

    die ARD-radios sind ein geschenk des himmels - auch mit dem kleinen GEZ-beitrag.
     
  7. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: kbit/s-bandbreiten der satradios unbekannt

    @matti-man: Steinzeit-UKW? Bitte? Ein sauber empfangenes UKW-Signal klingt noch um einiges besser als ein wie auch immer digitalisiertes Signal...zumindest solange wie es nicht durch irgendwelche unsinnigen Soundprocesser der Sendeanstalten gejagt und damit verunstaltet wird.
     
  8. linowsat

    linowsat Senior Member

    Registriert seit:
    5. Februar 2006
    Beiträge:
    283
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: kbit/s-bandbreiten der satradios unbekannt

    Wäre es interessant den Audi-Mode (Joint-Stereo, Mono usw.) mit in meine Listen aufzunehmen?

    Bin gerade dabei für TV-Kanäle die Videoauflösung und das Seitenverhältniss aus den MPEG-Headern auszulesen und mit in die Listen zu schreiben.

    Grüße
    Oliver
     
  9. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: kbit/s-bandbreiten der satradios unbekannt

    hallo linowsat,

    du hast sicherlich gelesen, was für einen spaß ich an deiner aufstellung habe. nochmals auch an dich direkt ganz herzlichen dank dafür.

    als technischer laie interessiert mich dennoch dein verfahren - bisher verstehe ich auch von deinem obigen angebot leider noch gar nichts.

    ... und meinen finnland-tick mag schon fast nicht mehr erwähnen.
     
  10. LHB

    LHB Institution

    Registriert seit:
    5. Januar 2005
    Beiträge:
    19.755
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: kbit/s-bandbreiten der satradios unbekannt

    ich versteh nicht, warum viele DSR so gut fanden. okay, es war unkomprimiert, aber dafür nur 32khz !