1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kaufempfehlung Komponenten Multifeed Sat-Anlage

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Kessytam, 26. Juli 2009.

  1. Kessytam

    Kessytam Junior Member

    Registriert seit:
    25. März 2002
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: Kaufempfehlung Komponenten Multifeed Sat-Anlage

    So jetzt bin ich wieder da.
    Also die Multytenne ist die kleine 45er <---entfällt

    Technisat Skytenne <---Satmann 850 mit Quattro MF-Schiene, kein "Feintunig" mehr möglich/nötig?, muß nur auf 19,2 Astra ausgerichtet werden, dann sind die anderen automatisch "drin". Mit welcher Schlechtwetterreserve, konnte ich bislang nicht rausfinden.

    Wavefrontier T90 Toriodal Maximum, lt. Fachhandel sind die LNB Halter aus Kunststoff, können durch UV-Einstrahlung porös werden. Für meine gewünschten Sats "überdimensioniert"?!?

    Maximum T85/E85, keine Info
    Visio Big Bisat, keine Info

    Der Fachhandelspartner meinte ich solle ne Fuba 85er mit MF Schiene nehmen und gut ist.
    Nun bin ich immer noch nicht weiter, da die Fuba doch eine "normale" Schüssel ist, die anderen sind doch spezielle für Multifeedempfang.

    Ich hätte die Frage zu beginn anders stellen sollen, welche Komponenten empfehlt IHR für die 4 Sat Positionen. Habe schon Triax, Gibertini usw. hier gelesen. Aber ich denke halt das Multifeed Antennen besser geeignet sind, weil sie für MF ausgelegt sind. Die "normalen" Spiegel mit MF-Halter sind für diese 4 Positionen doch eine Behelfslösung, oder?
     
  2. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.726
    Zustimmungen:
    13.404
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    AW: Kaufempfehlung Komponenten Multifeed Sat-Anlage

    Die anderen sind auch "normale" Schüsseln, nur das sie mit Multifeedschiene zu bestellen sind.
    Andere Schüsseln kann man je nach Hersteller auch mit Multifeed nachrüsten.
    Hier zum Beispiel für die Gibertini
    Spiegel Gibertini XP-Premium 85 cm - Antennen - Gibertini XP Premium - hm-sat-shop.de
    Schielhalter Gibertini MFP 4-40 XP-Premium 4-fach - Antennen - Gibertini XP Premium - hm-sat-shop.de

    Jede Schüssel mit einem 40 mm LNB kann man zum Beispiel mit solchem Teil zu einer Multifeed Anlage ausbauen.

    http://www.hm-sat-shop.de/montage-zubehoer-lnb-zubehoer/universalmultifeedhalter-3-fach-alu.html
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. August 2009
  3. h.265

    h.265 Silber Member

    Registriert seit:
    20. November 2008
    Beiträge:
    613
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Kaufempfehlung Komponenten Multifeed Sat-Anlage

    Die Wavefrontier und die Maximum sind quasi baugleich.
    Für stabilen 28,5° Empfang würde ich dir zu einer der beiden raten.
    Da die Dinger einen Öffnungswinkel von 30° haben, kannst Du dort noch mehr LNBs unterbringen und nutzen (wenn dein Receiver DiSEqC 1.1 unterstützt).
    Bei den LNBs würde ich auf ein Markenprodukt setzen, also Alps, MTI, Sharp, Kathrein. Inverto ist auch gut und soltest Du auch nutzen falls Du planst deine Anlage mal zu erweitern (mit Inverto ist 3° LNB Abstand prolemlos möglich, mit Alps nur bei großen Schüsseln da die Alps einen kleinen Huckel haben. Alles andere taugt nicht für 3° Lösungen).
    Bei Multischaltern würde ich auf Spaun (oder Kathrein) setzen. Die liefern seit Jahren gute und stabile Qualität. Bei dem Billigzeug hast Du oft Schalter die dir bei einem Pegel ab 80 dBµV Mischprodukte erzeugen und damit dein Signal kaputt machen.
     
  4. Kessytam

    Kessytam Junior Member

    Registriert seit:
    25. März 2002
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Kaufempfehlung Komponenten Multifeed Sat-Anlage

    Die Gibertini XP Premium habe ich auch schon öfters mal hier gelesen, gibt es einen "Reserveunterschied" zwischen 85 cm und 100 cm bei meinen gewünschten 4 Sats? Oder ist das dann schon nicht mehr nennenswert.

    Ist es bei dem genannten Schielhalter möglich alle Einstellunge vorzunehmen? Ich habe hier auch gelesen das man die LNBs auch in der Höhe verstellen muß (Skew/Tilt) bei den 4 Sats. Oder macht man das nicht mit den LNBs, sondern mit der ganzen Antenne.

    Das Problem ist egal wen man fragt, man bekommt immer unterschiedliche Antworten. Das ist ja auch normal denke ich, da jeder auf sein Equipment "schwört".

    Zur Auswahl stehen jetzt:
    Satman 850
    Triax TDA 88
    Gibertini XP-Premium
    Fuba 85er
    Wavefrontier
    Maximum T85
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. August 2009
  5. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.726
    Zustimmungen:
    13.404
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    AW: Kaufempfehlung Komponenten Multifeed Sat-Anlage

    Doch das macht schon was aus. Gerade bei den BBC/ ITV Kanälen auf 28,x ° Ost
    Die Multifeed Schiene ist gebogen und gleicht die unterschiedliche Höhe damit aus.
    Ja ist so, und wen's ganz Dumm läuft, bekommen die " Experten" sich sogar noch das kloppen.
     
  6. h.265

    h.265 Silber Member

    Registriert seit:
    20. November 2008
    Beiträge:
    613
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Kaufempfehlung Komponenten Multifeed Sat-Anlage

    Die Gibertini X Serie ist auch sehr gut und stabil gebaut. Da machst Du auch nichts falsch mit.
    100cm bringen mehr Leistung und damit auch mehr Schlechtwetterreserve gerade bei schwachen Sendern (z.B. BBC auf 28,5°). Allerdings sinkt mit steigender Schüsselgröße auch der Öffnungswinkel, was große Schüsseln eher ungeeignet für Multifeedempfang macht.
     
  7. Kessytam

    Kessytam Junior Member

    Registriert seit:
    25. März 2002
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Kaufempfehlung Komponenten Multifeed Sat-Anlage

    @h.265
    Ist das dann so zu verstehen: Entweder eine 85er Schüssel (Hersteller egal) oder statt einer 100er Schüssel besser eine Wavefrontier/Maximum (oder ähnlich)?

    Würdest Du dann eher die Wavefrontier oder die Maximum empfehlen?
    Wie verhalten sich die Wavefronitier/Maximum in bezug auf Windlasten?
    Ich würde meinen die Maximum ist etwas "schnittiger" da der kleine Refelktor nicht vorhanden ist.
     
  8. Kessytam

    Kessytam Junior Member

    Registriert seit:
    25. März 2002
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Kaufempfehlung Komponenten Multifeed Sat-Anlage

    Also ich schwanke jetzt noch zwischen der GibertiniXP 100 und der T90.
    Was mich an der T90 reizt ist die Möglichkeit noch Badr 26.0 mit reinzunehmen (Fußball-Bundesliga auf Dubai Sports, allerdings kein K.O. Kriterium),was bei der Gibertini nicht so einfach möglich ist, denke ich.
    Aber die Vernunft rät mir doch nur zu 4 Sats, allein schon wegen dem Verteilungsprobelme (17/12 Multischalter).
     
  9. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.726
    Zustimmungen:
    13.404
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    AW: Kaufempfehlung Komponenten Multifeed Sat-Anlage

    Wen die Kosten keine Rolle spielen würde ich die T 90 nehmen.:winken:
     
  10. Kessytam

    Kessytam Junior Member

    Registriert seit:
    25. März 2002
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Kaufempfehlung Komponenten Multifeed Sat-Anlage

    Für das Verteilungsprobelm habe ich eine Lösung gefunden:

    Man sucht sich aus 16 Bänder von einem der 4 Sateliten ein Band aus das nicht so wichtig ist und schaltet dieses Kabel auf Badr auf die gewünschte Ebene und kann Fußball bei allen 11 Teilnehmer sehen!

    Andere Variante ist etwas teuerer, wenn man Fußball nicht bei allen Teilnehmer braucht.
    Man schaltet einfach nach dem MultiSchalter ein SUR 211 F, dass direkt mit dem Badr-Singel oder Twin-LNB verbunden wird. Für jeden Teilnehmer, der Badr schauen will, braucht man ein SUR, hat aber dann alle 20 Ebenen von 5 Sateliten zur Verfügung. Voraussetzung: Der Receiver muss DiseqC 1.1 können.

    Mit der Antenne bin ich aber immer noch nicht weiter Gibertini XP 100 oder die Wavefrontier T90?
    Eure Vorschläge sind einleuchtend aber ich sehe bei der Gibertini den Nachteil der stark abfallenden Leistung nach Spiegeläußeres, müsste den Badr dann in die Mitte nehmen und hätte bei den anderen Sat nur mäßig? Schlechtwetterreserve.
    Bei der T90 stört mich die Größe/Wucht/Befestigungsproblem und das Problem mit der Windlast.
    Ich will mich später auch nicht ärgern wegen einer falschen Schüssel auf dem Dach.