1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kaufberatung Twin Receiver mit HD

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Jerry95, 23. Januar 2025.

  1. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.670
    Zustimmungen:
    1.622
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Derzeit werden nur noch wenig neue Receiver entwickelt, nichts mehr Neues von Dream-Multimedia und auch nichts Neues von VU+. Der Kauf vom neuen GigaBlue Quad 4K Pro sollte / wird kein Fehler sein, siehe auch die positiven Erfahrungen von seifuser mit seinem GigaBlue UE 4K in diesem Beitrag |und gute Erfahrungen von weiteren DF Forum-Nutzern|,.

    VU+ unterstützt die Macher von openHDF nicht, ermöglicht keine freie Image-Auswahl:
    Du solltest bei der GigaBlue 4K Pro - Bestellung auch den DVB-T2 Twin-Tuner ordern, Zusatz-Nutzen auch ohne Dach-Antenne, siehe freie Aufzeichnungen "von jeder HDMI-Zuspielung" > Workshop.
    Und auf die interne SSD bei der GigaBlue-Bestellung nicht verzichten.
    Damit sollte die Receiver-Suche abgehakt oder erledigt sein? :)

    Zum Umbau / zur Erweiterung deiner Sat-Empfangs Anlage: ist deine Sat-Antenne auf dem Dach gut erreichbar, für einen LNB-Austausch |Absturz-Sicherung > Sicherheitsgurt|?
    In der aktuellen Ausgabe von satellit 1/2025 befindet sich ein DF-Test vom ausgezeichnet bewerteten GLD244 > 4 x Legacy u. SCR-Ausgang mit 24 UB-Adressen |laut DF-Test sind nur 200 mA erforderlich|.
    [​IMG]

    Der LNB-Austausch wäre eventuell einfacher umsetzbar, und preiswerter als die sehr guten Umbau-Empfehlungen (mit hochwertigen JULTEC-Produkten), vom Technik-Spezialist raceroad (y) :).
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Januar 2025
  2. Gecko_1

    Gecko_1 Talk-König

    Registriert seit:
    30. Dezember 2010
    Beiträge:
    6.125
    Zustimmungen:
    1.833
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    AX 4K-Box HD61
    Raspberry Pi 3B+
    Fire Tv Stick 4K + Kodi Omega 21.0
    TechniSat Multytenne
  3. Xa89

    Xa89 Platin Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2010
    Beiträge:
    2.791
    Zustimmungen:
    625
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Antennen:Triax TDA 88, Maximun E-85; Receiver: Technibox S1, Trekstor Neptune Full HD, Opticum HD X100, Avanit SHD4, Comag SL40 HD, Smart CX70; Edision: Argus Piccollo, Optimuss Underline, Pingulux Plus,
    Der DVB-T2/C Twin-Tuner für die GigaBlue QUAD 4K Pro wird nächste Woche ausgeliefert wenn man ihn frühzeitig bestellt hat.
     
    Discone gefällt das.
  4. Jerry95

    Jerry95 Junior Member

    Registriert seit:
    21. Oktober 2008
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    Vantage HD 8000S
    Hallo,
    Also der GigaBlue steht schon fest.
    Der DVB-T2 Twin-Tuner, da weiß ich noch nicht ob ich den brauche
    SSD, da suche ich noch Aufnahmezeiten, sprich wieviel Stunden ich mit welcher SSD aufzeichnen kann.
    Außerdem schaue ich noch ob ich die SSD nicht selbst beschaffe, ich arbeite in der IT.

    Meine Schüssel ist umgekehrt auf meiner Terasse montiert.
    Also am Dachsparren über meiner Terasse geht ein 2 Meter Mast nach unten und dort unten ist die Antenne montiert. Wenn ich auf Zehenspitzen laufe streife ich die Kabel des LNBs :)

    Allerdings habe ich dann ein anderes Problem, bei diesem LNB werden ja die Receiver direkt verbunden, ich habe aber keine unterbrechungsfreie Verbindung zu den Receivern wegen dem Multischalter.
    Außerdem laufen nur 4 Kabel vom LNB zum Multischalter und vom Multischalter gehen im Moment 5 Kabel ab, demnächst 6.
    LNB und Multischalter sind zwar nur etwa 2-3 Meter auseinander, aber dazwischen sind in etwa 15 Meter Kabel. Um ein zusätzliches Kabel zu ziehen müsste ich Schränke außen auf der Terasse zerlegen und wegschaffen und mir ein Gerüst beschaffen.
    Problem ist, die Dachrinne über meiner Terasse ist in etwa 4 Meter Höhe, kurz dahinter an den Dachsparren ist der Mast befestigt, dann geht es aber in etwa im 45° Winkel nach oben unter einer Verkleidung durch und dann in der Ecke wieder nach unten.
    Damals bei der Kabelverlegung hatte ich ein Gerüst aufgestellt um meine Markise zu montieren.
    Also da suche ich eher eine Lösung mit Multischalter, das kommt günstiger.

    Gruß aus dem Fichtelgebirge
    Gerald
     
  5. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.494
    Zustimmungen:
    8.036
    Punkte für Erfolge:
    273
    24 Antennensteckdosen in Reihe.... Muss ja wirklich ein "Super-LNB" sein, wenn das so funktionieren sollte.
     
  6. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.919
    Zustimmungen:
    1.221
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    könntest du mir für diese 24 Dosen in Reihe bitte mal eine Pegelberechnung machen ? Bin schon auf den Ausgangspegel vom LNB gespannt der angesetzt wird, finde dazu leider keine Angabe in den technischen Daten von diesem LNB :) (dafür aber 0.1dB Rauschmass und 3D, HDTV, 4K und 8K "tauglich" :) )
     
  7. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das wäre kein grundsätzliches Problem. Von den vier Kabeln, die jetzt am Multischalter ankommen, könnte man drei der vier Legacy-Ausägänge des LNB am Multischalter zu drei Anschlüssen in den Wohnräumen durchverbinden. Das über das vierte Kabel zugeführte Einkabelsignal könnte man am Montageort des Multischalter mittels Verteiler auf eine begrenzte Anzahl von Anschlüssen aufteilen.

    Ich würde aber nicht auf einen Test vertrauen, wenn es darum geht, die passende Hardware auszuwählen. Die in solchen Tests vorgestellten Artikel werden regelmäßig über den grünen Klee gelobt. LNBs dieser Art sind schon lange auf dem Markt. Einige User sind damit zufrieden, anderen reden sich das ein ("LNB funktioniert prima! Ach ja, alle paar Wochen muss ich das Netzteil des Power-Insertes ausstecken, damit ich wieder Empfang bekomme.".), wieder andere haben Leergeld bezahlt und sind auf eine andere Lösung umgestiegen.

    Dass die Stromaufnahme, wie im Test behauptet, lediglich 200 mA beträgt, kann sein, würde mich aber wundern. Fraglich ist, ob die Stromaufnahme worst case und für eine für den Einkabel-Dauerbetrieb realistische Spannung gemessen wurde (Wenn es nicht etwas unfair wäre, würde ich mir eines bestellen, selbst messen und danach wieder zurückschicken.). Oft müssen Verwender eines solchen LNBs dann doch die Stromversorgung über ein Netzteil an einem sog. Power-Inserter unterstützen, was teilweise zu einem nicht unerheblichen Dauerstromverbrauch führt.

    Wenn überhaupt Interesse an einem Einkabel-Upgrade besteht, musst Du letztlich zwischen geringen Anschaffungskosten und einer Lösung, die nur äußerst selten Probleme macht, auswählen. Das Produkt, das beides vereint, ist mir noch nicht begegnet.
     
  8. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.494
    Zustimmungen:
    8.036
    Punkte für Erfolge:
    273
    Interessant ist, dass GSS auf ihrer Homepage selbst eine max. Stromaufnahme von 350 mA bei 13,5 V spezifiziert. Das ist schon mal deutlich mehr, als die im Raum stehenden 200 mA, trotzdem halte ich die 13,5 V für nicht realistisch, da wohl in den seltensten Fällen 13,5 V am LNB ankommen werden. Kommen da nämlich nur noch 12 V an, dann sind wir bei knapp 395 mA Stromaufnahme, was mit diversen Receivern zu Problemen führen wird. Also sind wir bei einer Einspeiseweiche, wobei mir hier noch keine mit Standbyfunktion über den Weg gelaufen ist. Also knapp 5 W Dauerverbrauch. Dazu ein System, welches kein "natürliches" Reset bekommt und Betriebsstunden ohne Ende fährt.
    Am Ende stellt sich die Frage, welches auf Dauer die wirklich günstigere Lösung ist, die billigere im Einkauf oder die energieeffizientere und betriebssichere. Aber das muss jeder selbst entscheiden. Es fahren ja auch nicht alle Leute die gleiche Automarke.
     
  9. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.670
    Zustimmungen:
    1.622
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das ist nur ein symbolisches Werbe-Bild um die Anzahl der Versorgungsmöglichkeiten wirkungsvoll darzustellen. Die Versorgung von vier Receivern mit FBC-Frontend und / oder über einen Verteiler auch die Versorgung von zum Beispiel sechs / acht End-Dosen |mit niedriger Dämpfung zum Sat-Ausgang| sollte funktionieren.
     
  10. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.919
    Zustimmungen:
    1.221
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Ach so ... Auf Werbebildern gezeigte Aufbauten funktionieren also nicht ?

    Wäre ein Pegelplan von dir möglich mit einem 4-fach Verteiler und dann 8 Dosen pro Strang ?
    Wenn 8 Dosen pro Strang nicht gehen reichen für den Anfang dann auch mal 4 Dosen pro Strang.