1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kaufberatung Samsung TV

Dieses Thema im Forum "Digital TV für Einsteiger" wurde erstellt von Fernsehjan, 16. Januar 2016.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.551
    Zustimmungen:
    30.122
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    Dann die sind aber bei Dir nicht in diesem Format!
    Normal ist das nicht. Da sollte eine Einstellung vorhanden sein die das Bild entsprechend scalliert.
    Bei mir habe ich niemals auf allen Seiten Balken. Es wird immer auf maximale Breite oder/und Höhe scalliert.
     
  2. blue_screen

    blue_screen Gold Member

    Registriert seit:
    9. März 2009
    Beiträge:
    1.216
    Zustimmungen:
    17
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Terratec Cinergy T USB XXS, Windows 7 pro 32bit
    Ich habe die Fotos extra auf 16:9 zugeschnitten und per USB-Stick und der Medienwiedergabe des Fernsehers anzeigen lassen.

    Hast du denn einen Samsung Tizen UHD-Fernseher der 2015 JU-Serie? Falls nein, brauchen wir nicht weiter diskutieren.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Januar 2016
  3. brixmaster

    brixmaster MörderRadiator

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    14.308
    Zustimmungen:
    15.536
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Philips 50PUS6162/12 (349€-der Preis war der Überzeugungspunkt) , BDP5200, Sam.BD-H6500, Technistar K2 Isio+500Gb USB, Dabman I200CD
    Stimmt, aber Wandhalterung hat auch ihre Nachteile, sollte dann von Profis installiert werden, und die Wände stabil sein.
    Hätte da Angst das dass Teil sich nach unten begibt, und das wäre echt schlecht.
     
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.551
    Zustimmungen:
    30.122
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Mit den richtigen Dübeln geht so was in praktisch jeder Wand. (wenn man sogar in eine Gipskartonwand schwere Küchenschränke dran hängen kann dann ist so ein leichter TV nun wirklich kein Problem)
     
  5. Fernsehjan

    Fernsehjan Neuling

    Registriert seit:
    16. Januar 2016
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Vielen Dank!
    Ich habe mich für diesen Fernseher entschieden, weil er bereits für DVB-T2 (HD) vorgesehen ist. Die älteren Modell aus dem Vorjahr, die mich sehr interessiert hätten, können nur DVB-T, welches ja bekanntlich 2016/2017 abgeschaltet wird.

    Das Betrachten von Fotos ist für mich nicht entscheidend (Dazu kann ich - wenn sinnvoll - auch einen PC benutzen!).

    Mein neues Problem:

    Jetzt habe ich mir eine neue aktive DVB-T-Antenne bestellt.
    Es ist eine Philips SDV 8622/12 für UKW, VHF und UHF.
    Ich will sie unter meinen Dachpfannen (im Dach) meines Hauses installieren,
    da mein Empfang nicht optimal ist (manchmal Klötzchenbildung).
    Ich benutze noch eine alte analoge (wahrscheinlich falsch ausgerichtete) Antenne.
    Sie will ich einfach ersetzen und dabei auch für den Einspeisestrom sorgen.

    Der Sender in Wesel-Büderich ist 16 km von mir entfernt. Hindernis ist 650 m
    von mir entfernt ein Haldenausläufer, der 20 m höher ist (plus Bäume)
    als meine Terrasse. Danach folgt noch eine alte Kohlenmischhalle,
    die auch sehr hoch ist.
    Ich muss mit ca. 50° durch meine Dachpfannen (Richtung Sender).

    Die Antenne kann ich im Dach selbst anbringen (Höhe 7,5 m über Terrassenhöhe).

    Wie muss ich die Antenne ausrichten bei vertikaler Polarisation?


    1. Senkrecht (vertikal) mit der großen Fläche zum Sender.

    2. Senkrecht (vertikal) mit der leicht angespitzten runden Kante zum Sender.

    3. Um 90° gedreht (Die große Fläche zeigt nach oben; also horizontal).
    Die leicht angespitzte runde Kante zeigt zum Sender.

    4. Um 90° gedreht (Die große Fläche zeigt nach oben; also horizontal).
    Die beschriftete Schmalseite zeigt zum Sender.

    Vielen Dank für die Hilfe. Aus der Gebrauchsanweisung geht es nicht hervor.
    Ich möchte nur 1 Mal in meine schlecht zugängliche Dachspitze und vorher
    eine passende Haltevorrichtung basteln.

    Christian

    PS: Mein Gerät besitzt PVR. Fotos habe ich mir noch nicht angeschaut.
    Der Fernseher ist noch im Karton, da ich den Wohnzimmerschrank noch
    etwas "umgestalten" darf. (Da muss leider die Säge ran!)
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Januar 2016
  6. voller75

    voller75 Gold Member

    Registriert seit:
    30. Oktober 2009
    Beiträge:
    1.286
    Zustimmungen:
    62
    Punkte für Erfolge:
    58
    Warum willst du dir bei dem Montageaufwand DVB-T/2 antun?
    Einen Satellitenempfänger ist doch bereits integriert
     
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.551
    Zustimmungen:
    30.122
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Wie im rechten Bild:
    [​IMG]
     
  8. Fernsehjan

    Fernsehjan Neuling

    Registriert seit:
    16. Januar 2016
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Begründung für DVB-T:
    Ich habe beim Bau meines (freistehenden) Hauses (auch) aus optischen Gründen auf die Anbringung eines Antennenmastes verzichtet und möchte auch jetzt möglichst keinen haben. Die Anbringung auf einem Balkon lehne ich ebenfalls absolut ab!
    Meine Antennen sind alle im Dachboden. Die Gegebenheiten sind dort für die Aufstellung einer SAT-Schüssel sehr ungünstig (Die Giebelmauer ist im Weg.).
    Der Fernseher wird bei uns zu 80 % zum Betrachten der Spätnachrichten eingeschaltet und danach ausgeschaltet. Dafür benötige ich keine 100 (teilweise sehr fragwürdige) Programme.

    Zur DVB-T-Antenne:
    Ich habe jetzt von anderer Seite meine angefragten Informationen erhalten.
    Meine aktive Antenne (Philips SDV 8622/12) muss bei vertikaler Polarisation senkrecht (mit der Fläche Richtung Horizont) aufgestellt werden, wobei die schmale Kante (angespitzte, abgerundete Seite) zum Sender zeigen muss.
    Danke auch an Gorcon für die Skizze. Die Aussagen decken sich! Was vielleicht noch anzumerken ist: Der lange Mittel-Verbindungs-Stab muss mit seiner Spitze zum Sender zeigen.
    (In meiner Nachbarschaft sind eigentlich alle sichtbaren Antennen falsch angebracht! Nur die SAT-Schüsseln stehen richtig!)

    Sobald ich mit meiner Konstellation Erfahrungen gemacht habe (Das wird erst in einigen Wochen sein, da ich Karnevalsflüchtling bin.), gebe ich hier einen kurzen Bericht ab!

    Gruß Christian
     
  9. voller75

    voller75 Gold Member

    Registriert seit:
    30. Oktober 2009
    Beiträge:
    1.286
    Zustimmungen:
    62
    Punkte für Erfolge:
    58
    OK-Kann ich nachvollziehen:D
    Gezwungener maßen....
     
  10. Fernsehjan

    Fernsehjan Neuling

    Registriert seit:
    16. Januar 2016
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Nach den Anregungen (hier im Forum) möchte ich nicht total ausschließen, vielleicht doch später einmal eine Sat-Schüssel auf der von der Straße abgewandten Dachfläche meines Hauses anbringen zulassen. Das könnte gehen.

    Ich habe jetzt aber erst einmal den Weg über DVB-T eingeschlagen (Kann ich selbst machen.). Wenn der nicht zu guten Ergebnissen führen sollte, dann befasse ich mich mit einer Satellitenanlage. Ich sage mir: Es hat Zeit! Je länger ich warte, desto günstiger und besser werden die Geräte.

    Ich will aber in der nächsten Zeit auch ein Netzwerkkabel von meinem Router zum Fernseher legen (Kann ich auch selbst machen.), damit ich auch hier im Bedarfsfall alle Möglichkeiten habe. Zurzeit erreiche ich meinen Fernseher nur über WLAN.
    Dann wird auch noch ein Internet-Radio folgen.

    Gruß Christian
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Januar 2016