1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kaufberatung für neues TV...

Dieses Thema im Forum "Heimkino-Kaufberatung" wurde erstellt von heinzrolf, 3. Mai 2018.

  1. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.301
    Zustimmungen:
    31.270
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    Oder für Leute die eine wirklich durchdachte Bedienung wünschen ohne basteln zu müssen.
     
    Bärnhard gefällt das.
  2. simonsagt

    simonsagt Board Ikone

    Registriert seit:
    11. April 2014
    Beiträge:
    3.563
    Zustimmungen:
    1.410
    Punkte für Erfolge:
    163
    Hehe. Wenn der Betrieb von zweien der Kisten sich nicht in die Quere kommt, natürlich eine überschaubare Lösung. Dass so ein Teil taugt, wußest ja schon...

    Als ich damals versuchte eine zweite Cinergy einzubauen, hatte ich kein Glück. Das funktionierte bis zum Standby. Nach dem Wiederaufwachen konnte eine der beiden nicht initialisieren. Identische Geräte in Windows sind offenbar mit Vorsicht zu genießen. Aber egal, die Doppeltuner von Digital Devices ist sowieso besser im Empfang. Der Receiver den ich damals mal hatte, war glaube ich ein Digitalbox. Die haben sonst nur Satellitengeräte und die Aufnahmefunktion musste gut gepatched werden.

    Aber noch ein Tipp aus dieser Zeit, der bei deinem Setup möglicherweise nützlich sein kann. Mittlerweile würde man das ja über Netzwerk lösen, aber auch mit USB gibt es ein paar Kniffe: wenn die Receiver Hubs unterstützen, kannst du eine aktive USB-Verlängerung anschließen und an diese Verlängerung eine Festplatte mit eigener Stromversorgung. Zusätzlich gibt es auch noch USB-Switches mit Knopf um eine Festplatte an PC und an Receiver zu hängen. Ich hatte damals Probleme mit dem Lärm der Festplatten. Daher suchte ich eine Lösung diese aus dem Wohnzimmer zu verbannen. (Lärm ist übertrieben. Mich stört auch das Ticken von Uhren und das Festplattengeräusch war halt deutlich wahrnehmbar.)

    Mit Linuxkisten meinte ich übrigens keine Bastellösung (so wie ich es im Prinzip mit meinem selbst konfigurierten HTPC habe), sondern sowas wie Dreambox oder VU. Leider noch nicht in Aktion gesehen, aber vom Konzept her halt zwischen PC und normalem Receiver und aber leider das gleiche Problem wie bei PC und normalen Receivern, geringere Auswahl bei Kabel.

    Nach Schlüsselwörtern im Titel oder Beschreibungstext automatisch aufzunehmen, will ich nicht mehr missen und Standardreceiver haben sowas halt nicht.
     
  3. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Für manche Receiver ging das früher über Netzwerk und Plugins für den TV-Browser... das war zumindest eine Möglichkeit, aber ein Linuxreceiver ist da eindeutig die bequemere Lösung.
     
  4. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Das war früher mal, vor HD+ und Freenet. Heute sind die immer noch einfach zu bedienen, bieten aber lange nicht mehr soviel Möglichkeiten wie früher. Stell dir mal vor, für meinen Digicorder S2 wurde damals sogar ein USB Host-Host Adapter von Technisat angeboten, mit dem ich Aufnahmen auf den PC übertragen konnte um sie dann auf DVD zu brennen. Aber diese Zeiten sind vorbei. Früher konntest du ein Gerät kaufen, und dich auf Softwareupdates verlassen, die das Gerät über Jahre verbessert haben, heute kannst du froh sein wenn im ersten Jahr die Fehler behoben werden. Die Zeiten zu denen man Technisat fast uneingeschränkt empfehlen konnte sind vorbei, leider!
     
  5. brixmaster

    brixmaster MörderRadiator

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    14.437
    Zustimmungen:
    16.061
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Philips 50PUS6162/12 (349€-der Preis war der Überzeugungspunkt) , BDP5200, Sam.BD-H6500, Technistar K2 Isio+500Gb USB, Dabman I200CD
    Das kommt immer drauf an, ob du es aus normaler Konsumenten Sicht siehst, oder als jemand der wirklich alle Möglichkeiten nutzen willst.
    Für normale bietet TS mehr, für den Profi ist Linux das gelbe vom Ei.
    Nur damals bei meiner damaligen Linux Box war viel Bastelei notwendig, und die damalige Oberfläche gefiel mir auch nicht.
    Heute sieht das sicherlich anders aus.
    Aufgenommene Inhalte kann ich übertragen per USB, darauf kam es mir auch an.
    Damals für ck 60€ die K2 Isio als Versandrückläufer bekommen, und das Teil ist für meine Begriffe recht Funktionsreich.
    Updates bekommt sie nicht mehr, aber das ist leider bei vielen Hersteller basierten Geräten so. (auch der Wegfall von YT im Portal)
    Linux User haben diese Problem nicht.
    Aber TV von TS würde ich auch nicht kaufen, weil dieser den angesetzten Preis einfach nicht wert ist.
     
  6. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.301
    Zustimmungen:
    31.270
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Ich sehe es aus beiden
    Ich sehe das immer aus beiden Blickwinkeln. Ich hatte meinem Vater als er noch lebte einen Linux Receiver geschenkt weil er mit anderen Geräten überhaupt nicht klar kam.
    Das ist schon lange anders! Du hast da wie bei einem TV einen Einrichtungsassistenten den man durchläuft.
     
  7. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.216
    Zustimmungen:
    4.883
    Punkte für Erfolge:
    213
    Auch Benutzer von Enigma2-Receivern (insbesondere der unteren Preisklasse) kennen das Problem der schlechten Firmware Pflege auch. Bekannte Beispiele sind da Receiver von GigaBlue, Octagon, Venton, Golden Media ... Zum Verkaufsbeginn massiv beworben und scheinbar funktioniert alles bestens, aber bei der praktischen Nutzung aufgetretene Probleme werden dann nur zögerlich, halbherzig ... bis nie behoben.
     
  8. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.301
    Zustimmungen:
    31.270
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Logisch, wenn die Hardware nicht viel taugt gibt es auch keinen der dafür die Software schreibt. Enigma oder Neutrino HD lebt nun mal ausschließlich von der Kommunity, ohne die wären auch Receiver wie die Dreambox oder andere "Namenhafte Geräte" kaum verbreitet da die Herteller keine updates liefern. ;)
     
  9. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    @Gorcon, und woher stammt DreamOS ab? Ähnlich bei Vu. Das Git womit VTI gebaut wird, soll die selbe Version haben wie die des Originalimage. Ist aber älter als das Git der Openaliance.
     
  10. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.301
    Zustimmungen:
    31.270
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Eben! Das Original Image wurde nur weiterentwickelt. Ist bei den anderen Anbietern kein bisschen anders. ;)
    Aber die Weiterentwicklung wird eben nur von der Kommunity voran getrieben. Ohne die gäbe es weder funktionierende CI+ Treiber noch Softwareemulatoren.