1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kaufberatung für Multischalter

Dieses Thema im Forum "Digital TV für Einsteiger" wurde erstellt von heike_maus, 13. Mai 2006.

  1. epdf

    epdf Senior Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2005
    Beiträge:
    223
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Kaufberatung für Multischalter

    Auch wenn ich etwas spät dran bin...
    Ohne jetzt in den Datenblättern nachzusehen, wird da nicht der max. Ausgangspegel mit Gewinn verwechselt?!

    Auch die Verlustangabe sollte man immer mit Vorsicht genießen. Da gilt es immer zwischen 2 Werten zu unterscheiden:
    1. Die Durchgangsdämpfung, wenn man die Teile kaskadieren kann.
    2. Die Entkoppeldämpfung = was ein Abzweig weniger an Saft abbekommt.
    Ist im Prinzip ähnlich wie bei den alten Antennensteckdosen. Da gab es auch Durchgangsdosen und Enddosen. Die Durchgangsdosen mit niedriger Durchgangsdämpfung (für lange Leitungen mit vielen Entnahmestellen) hatten naturgemäß eine höhere Entkoppeldämpfung und umgekehrt.

    Richtig ist der Hinweis mit dem Verlust bei langen Leitungen etc.

    Übrigens, ein aktiver Switch muss nicht immer ein Segen sein. Wenn die Signalstärke ohne aktive Verstärkung ausreicht (wenige Teilnehmer, nicht zu lange Leitungen), werde ich den Teufel tun und mir das Signal mit einem Verstärker verschlimmbessern.
    epdf
     
  2. viceroy

    viceroy Talk-König

    Registriert seit:
    10. Oktober 2005
    Beiträge:
    5.411
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kaufberatung für Multischalter

    du bist wirklich etwas spät dran! glaubst du dass dein beitrag noch irgend jemanden interessiert?:rolleyes:
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Juni 2006
  3. epdf

    epdf Senior Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2005
    Beiträge:
    223
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Kaufberatung für Multischalter

    Es soll ja auch Leute geben, die so wie ich nur zeitweise im Forum vorbeischauen, weil gerade ein Problem ansteht (auch ich suche gerade einen passenden Switch) und auch die Suche-Funktion benutzen. Wenn ich nach einem Thema suche, bei dem geeignete Treffer ausgeworfen werden, dann dürfen die ruhig auch 2 Jahre alt sein. Hier sprechen wir über einen Thread, der gerade mal etwas älter als 1 Monat ist.

    Und darauf hinzuweisen, dass 110dBuv kein Gewinn ist, sondern ein Pegel, darf wohl auch noch etwas später erlaubt sein. Sonst schaut möglicherweise der nächste User unnötiger Weise nach einem Schalter mit >100dBuV max. Ausgangspegel und hat eine Anlage mit 4 Anschlüssen und max. 10m Kabellänge. Als ob der max. Ausgangspegel ein primäres Qualitätskriterium wäre, so haben z.B. die meisten Kathrein-Switches der Serie EXR 5xx auch nur einen max. Pegel von 90dBuV!

    Im Gegenzug wirst du von mir in diesem Forum auch nur technische Beiträge sehen und keinen Small-Talk.
    Tschuldigung, aber das musste ich jetzt loswerden. Wenn es jetzt dazu noch was zu sagen gibt, können wir gerne auf TECHNISCHER Ebene weiter diskutieren.
    epdf
     
  4. epdf

    epdf Senior Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2005
    Beiträge:
    223
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Kaufberatung für Multischalter

    So, ich hänge mich jetzt einfach nochmals an diesen Thread an, um nicht noch einen zum gleichen Thema aufzumachen.

    Bei mir steht jetzt endgültig die Erweiterung an. Die zunächst in Betracht gezogenen und noch bezahlbaren "Marken"-Multischalter scheitern leider an der LNB-Stromaufnahme (ich benötige 800mA für 2 LNBs und 2 UWS78).
    Den Preis für Spaun SMS 9949 + Kaskadenbaustein bzw. für den Axing SPU 912-03 hätte ich ja noch bezahlt, aber da sind die 800mA leider zu viel.
    Noch höher im Preis (Spaun Premium bzw. Kathrein) will ich beim besten Willen nicht gehen.

    Jetzt bleibt im Niedrigpreissegment unter anderem:
    1. Rotek: z.B.:
    http://cgi.ebay.de/Multischalter-9-auf-16-Globo-Rotek-mit-Schaltnetzteil_W0QQitemZ9708607437QQihZ008QQcategoryZ85433QQrdZ1QQcmdZViewItem

    2. Chess: z.B.:
    http://cgi.ebay.de/9-16-HQ-Chess-Multischalter-2-Satelliten-16-Teilnehmer_W0QQitemZ9703572109QQihZ008QQcategoryZ85433QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

    oder
    3. EMP

    Beim EMP stört mich die doch sehr hohe Spezifikation der Stromaufnahme (45W). Selbst wenn man da die max. LNB-Leistungsaufnahme abzieht, bleibt doch ein deutlich höherer Wert als z.B. beim Rotek übrig.

    Für micht stellt sich also hauptsächlich die Frage: Rotek oder Chess? Oder doch EMP, falls jemand mal den tatsächlichen Verbrauch nachgemessen hat und dieser nicht annähernd die Spezifiaktion erreicht.
    Oder wird von allen dringend abgeraten?
    epdf
     
  5. Der Drops

    Der Drops Silber Member

    Registriert seit:
    12. September 2004
    Beiträge:
    860
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Metz Linus 42 FHDTV R
    AW: Kaufberatung für Multischalter

    Da du offensichtlich eine Kathrein Anlage hast, die ja auch mal gutes Geld gekostet hat, warum gibst du nicht auch ein bißchen mehr für einen vernünftigen Schalter aus? Der funktioniert wenigstens mit deiner Konstallation (UWS etc.). Da bin ich mir bei den billigen Multischaltern nicht so sicher.

    Gruß
    Der Drops
     
  6. epdf

    epdf Senior Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2005
    Beiträge:
    223
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Kaufberatung für Multischalter

    Leider ist es nicht nur "ein bisschen" mehr. Da ich zumindest auf 12 Anschlüsse erweitern möchte, bräuchte ich ein EXR904 Grundgerät und eine Erweiterungsmatrix EXR998. Da bin ich zusammen mit deutlich über 500.- dabei. Sorry, das ist über der Schmerzgrenze. Den Axing SPU 912-03 hätte ich für 298.- bekommen, aber da ist wie gesagt der Speisestrom etwas knapp.

    Zudem kommt bei Kathrein noch dazu, dass die Auskoppeldämpfung sehr hoch ist. Die liegt beim EXR998 bei bis zu 12dB. Beim EXR904 komme ich auf 13dB, dieser hat selbst zwar "nur" 10dB, aber es kommen noch die 3dB Durchgangsdämpfung des EXR998 dazu.

    Ich weiß, dass Pegel nicht alles ist, aber im Überfluss habe ich ihn auch nicht zu verschenken, zumal ich auf den Hi-Bändern durch die UWS78-Konstruktion ohnehin schon ein paar dB niedriger liege, als mit einer vierkabeligen LNB-Verdrahtung.

    Sollte die UWS78-Konstruktion mit den Rotek/Chess MS wider Erwarten irgendwelche Probleme machen, könnte ich glatt meine UAS478 LNBs nebst UWS78 wegwerfen und dafür 2 neue UAS484 kaufen und käme immer noch billiger.
    epdf