1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kaufberatung für komplette Sat Anlage (16 Teilnehmer)

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Pow3rus3r, 24. Dezember 2015.

  1. Pow3rus3r

    Pow3rus3r Neuling

    Registriert seit:
    24. Dezember 2015
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Ok, das ist ein Argument. Aber gilt das z.B. auch für eine nachträgliche Erweiterung um Sat IP, oder muss ich hier auf einen MS achten, der die Signale durchschleift? Oder gibt es auch Sat IP Router, die man vornedran schalten kann?
     
  2. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.979
    Zustimmungen:
    1.246
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Dann wieder ein A-/M-Schalter für diese Anwendung

    [​IMG]
     
  3. Pow3rus3r

    Pow3rus3r Neuling

    Registriert seit:
    24. Dezember 2015
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Danke dir für die Hilfe! Sorry, dass ich nochmal nerven muss ;-)
    Du schreibst ja, dass es bei terrestrischer Einspeisung bei der Verwendung der A-Variante zu erhöhter Dämpfung kommen kann. Daher wäre dann wahrscheinlich für meine Anwendungen (Privat EFH, terrestrische Einspeisung maximal über 1. Multischalter, Stammleitungen vom 1. MS sollen nur Vorhalt für SAT IP Nachrüstung sein) der JRM0516M die beste Wahl?
     
  4. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.979
    Zustimmungen:
    1.246
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
  5. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.938
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Eine Ergänzung, auch wenn es für Deine Anwendung offenbar unerheblich ist: Die Schalter können nicht zaubern. Sie sind in der Terrestrik passiv ausgelegt, daher nimmt die Dämpfung mit der Zahl der Teilnehmer im Gesamtsystem unweigerlich zu.

    Für beispielsweise 32 Teilnehmer bliebe es sich (fast) egal, ob man mit zwei M-Modellen (bzw. 1xM + 1xT) arbeitete, oder ob man von einem A-Schalter auf einen M-/T-Schalter am Ende ginge. Denn in der zweiten Variante wäre zwar ein A-Schalter mit 28 db Auskoppeldämpfung statt 24 db wie bei M- bzw. T-Modell im Spiel, dafür müsste man die Terrestrik nicht separat splitten:

    Terrestrik > A-Schalter > M-/T-Schalter:
    eff. Auskoppeldämpfung 1. MS: 28 db
    eff. Auskoppeldämpfung 2. MS: 29 db (= 5 db Durchgang 1. MS + 24 db 2. MS)

    Terrestrik > M-Schalter > M-/T-Schalter:
    eff. Auskoppeldämpfung 1. MS: 28 db (= 4 db Splitten Terrestrik ext. + 24 db 1. MS)
    eff. Auskoppeldämpfung 2. MS: 28 db (= 4 db Splitten Terrestrik ext. + 24 db 2. MS)

    Mit mehr als zwei Schaltern bekäme man über A-Schalter durchschleifend ein größeres Ungleichgewicht, was speziell für Anwendungen mit Kabelinternet von Nachteil ist. Dafür bieten sich die M-Schalter (M wie Modem) besonders an.


    Falls 16 Teilnehmeranschlüsse mit Terrestrik reichen und Sat-Stammausgänge allenfalls für Sat>IP nötig sind, wäre der M-Schalter ideal.