1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kaufberatung für 65" TV

Dieses Thema im Forum "Plasma, LCD, OLED & Projektor" wurde erstellt von Koax-Karl, 4. Dezember 2022.

  1. master-chief

    master-chief Platin Member

    Registriert seit:
    16. Mai 2009
    Beiträge:
    2.507
    Zustimmungen:
    1.968
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Samsung QD-OLED S93C
    AVR + 5.1 Set
    Apple TV 4K
    Xbox SX
    Anzeige
    Ich will auch gar nicht bestreiten, dass man damit auch schon seinen Spaß haben kann. Denn das kann man schon.
    In manchen Fällen macht auch gar nichts anderes Sinn, als eine Soundbar.
    Die meisten sind m.E. einfach gnadenlos überteuert und übertreiben maßlos mit 3D Formaten, endlos vielen Kanälen, sowie hohen Watt-Angaben.
     
    grunz gefällt das.
  2. Koax-Karl

    Koax-Karl Senior Member

    Registriert seit:
    8. September 2006
    Beiträge:
    163
    Zustimmungen:
    16
    Punkte für Erfolge:
    28
    Entschuldige, ich tappe immer noch ein wenig im Dunklen. Zur Erklärung: Ich bin in meinen 70ern und versuche einigermaßen Schritt zu halten, aber .. :(

    Also anders; seit 2016 nutzen wir im WZ die Bose SoundTouch 120 (und in der Küche eine dazu passende SoundTouch 10). Zum einen als Soundbar für den TV, zum anderen streamen wir damit Radioprogramme -> und nur Radioprogramme! Bis 2018 ging das uneingeschränkt, dann wechselte Bose auf TuneIn, was eine wesentliche Verschlechterung darstellte, aber auch damit haben wir uns arrangiert. In der Hauptsache läuft bei uns tagsüber WDR 2, wichtig für meine Frau, ich streame auch schon mal anderes (Classic Rock, Oldies, Jazz usw.). Und dieses Angebot deckt unseren Bedarf vollkommen ab.

    Das gute daran war und ist (wenn es denn funktioniert), dass man wahlweise mit der Bose FB (oder eben mit der SoundTouch App) zwischen TV Ton und Radiostationen wechseln und sich eine kleine Anzahl von Favoriten anlegen kann, außerdem konnte die Bose FB auch auf die TV Belegung angelernt werden und funktionierte gut. Mit der Tonqualität als solcher sind wir immer gut zurecht gekommen, ein HiFi-Enthusiast sieht das wahrscheinlich anders, uns reichte das bisher.

    Jetzt ist mir die Bedienung einer WLAN fähigen Soundbar, wie zb. den schon genannten von LG nicht vollkommen klar. Muss ich nur eine weitere App installieren und kann dann darüber auch Internetradiostationen hören? Brauche ich einen zusätzlichen Chromecast Stick? Funktioniert das dann auch wie bei Bose unabhängig vom TV?

    Und sollte das ähnlich komfortabel funktionieren, bliebe ja noch die Versorgung der Küche mit einem parallelen Stream. Aber das könnte ja auch weiterhin die SoundTouch 10 übernehmen, nur eben auf der alten Plattform?
     
  3. Klaus K.

    Klaus K. Talk-König

    Registriert seit:
    16. Februar 2004
    Beiträge:
    5.622
    Zustimmungen:
    532
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    LG-UHD-OLED, Sky-UHD-Receiver
    Ich bin auch in den 70ern - die Musik-Zuspielung erfolgt immer von einem externen Gerät, z.B.
    Smart-Telefon, Tablet oder Laptop. Dort wird die Musik-App wie Spotify oder Radio-Liste im VLC aktiviert und die Töne via Blue-Tooth bzw. WLAN zur Soundbar übertragen...
     
    Koax-Karl gefällt das.
  4. master-chief

    master-chief Platin Member

    Registriert seit:
    16. Mai 2009
    Beiträge:
    2.507
    Zustimmungen:
    1.968
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Samsung QD-OLED S93C
    AVR + 5.1 Set
    Apple TV 4K
    Xbox SX
    Hi,

    zum Einrichten der Soundbar wird sicherlich die LG Thinq App dienen. Eine integrierte Streamingfunktion, gibt es meines Wissens aber nicht.
    Dazu wirst du eine separate Radio-App benötigen. Und dann so verfahren, wie von Klaus beschrieben, also z.B. per Bluetooth verbinden, unabhängig vom TV.

    Wenn du weitere Räume versorgen möchtest, bräuchtest du ein Multiroom-System, wie du es bereits hast. Ein Kombinieren der Geräte von Bose und LG ist natürlich nicht möglich. Und ein Multiroom-System von LG ist mir nicht bekannt.
    Da kommen andere in Frage. Neben Bose wären das besipielsweise Sonos, Canton, Yamaha oder auch Bluesound.

    Aber vielleicht macht es ja Sinn, erst mal nur den TV zu beschaffen und zu schauen, wie sich die Bose daran macht.
     
    grunz und Koax-Karl gefällt das.
  5. Koax-Karl

    Koax-Karl Senior Member

    Registriert seit:
    8. September 2006
    Beiträge:
    163
    Zustimmungen:
    16
    Punkte für Erfolge:
    28
    Hallo zusammen,
    kaum sind zwei Jahre um .. :)

    Was bisher geschah: Aus Gründen, die weder Samsung, noch Bose, geschweige denn ich nachvollziehen konnten, funktionierte irgendwann alles wieder in gewohnter Weise und wurde deshalb auch nicht verändert!

    Heute habe ich mir nun endlich einen neuen 65 Zöller gegönnt, es wurde der Samsung (ja,ja, doch wieder Samsung!) Neo QLED GQ650N90 DAT (2024er Modell) aus einem bei uns neu eröffneten Shop einer holländischen Kette, deren Läden in ebenso auffälligen wie hässlichen Blau gestaltet sind. Der mMn gute Preis wird noch von einer Samsung cash back Aktion versüßt und das gute Stück wird am Mittwoch geliefert.

    Für alle, die jetzt noch mitlesen, meine Frage dazu: Bislang habe ich für Streaming Apps einen 4K Amazon Fire Stick genutzt, weil die Internetverbindung des alten TV ständig abschmierte. Würdet ihr auf dem Neuen die integrierten Apps nutzen oder weiterhin den Stick verwenden (an den ich mich wunderbar gewöhnt habe)? Gibt es Argumente dafür oder dagegen?

    Vielen Dank schon mal im Voraus für eure Meinungen dazu!
     
  6. zypepse

    zypepse Wasserfall

    Registriert seit:
    2. September 2003
    Beiträge:
    9.804
    Zustimmungen:
    5.485
    Punkte für Erfolge:
    273
    Vielleicht solltest du die Frage im Waipu Thread stellen.
     
  7. janth

    janth Talk-König

    Registriert seit:
    2. Juli 2021
    Beiträge:
    5.203
    Zustimmungen:
    3.315
    Punkte für Erfolge:
    213
    Es kommt drauf an... ;)
    Welche Apps möchtest du nutzen?
    Ich hab festgestellt, dass das Bild und die "Flüssigkeit" vieler streams direkt über die App des TV oft besser ist, als über andere Zuspieler. Gerade DAZN wäre hier hervorzuheben. Hab ich zwar mittlerweile nicht mehr, früher war das aber absolut stabil und flüssig, über andere Geräte (diverse Geräte mit Android) hatte ich öfter mal Probleme.

    Wenn du streams aus dem Ausland nutzen möchtest, ist ein externes Gerät, das dir einfache VPN-Nutzung ermöglicht, deutlich im Vorteil. Auch gibt es manche App für (meinen?) Samsung nicht. NBA oder net4+ als Beispiel.