1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kaufberatung Antenne, LNB, Schalter, Kabel

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Klaus-PeterM, 14. April 2017.

  1. Klaus-PeterM

    Klaus-PeterM Junior Member

    Registriert seit:
    14. April 2017
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    3
    Anzeige
    Astra 19.2 E und Thor 0.8 W mache ich nur solange zusammen, bis ich eine
    solide Befestigung für einen zweiten Spiegel habe. Soll keine Dauerlösung sein.

    Fotos einstellen geht doch hier nicht, da muss ich erst mal nach einem Upload-Service schauen.
     
  2. KeraM

    KeraM in memoriam †

    Registriert seit:
    6. Februar 2010
    Beiträge:
    12.742
    Zustimmungen:
    27.486
    Punkte für Erfolge:
    283
    Wie Anhänge hochladen ? (Für die Neulinge)
     
  3. Klaus-PeterM

    Klaus-PeterM Junior Member

    Registriert seit:
    14. April 2017
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    3
    @KeraM: Vielen Dank!

    Hier mal die Gibertini SE85 in irgendeiner Versuchsanordnung.

    [​IMG]

    Am Geländer möchte ich die alte 65er Antenne montieren Blick nach 19.2 E.
    Das Geländer zeigt übrigens ziemlich genau nach 200 Grad. D.h. Thor liegt
    im 20 Grad Winkel zum Geländer und Astra im 40 Grad Winkel.

    Und hier die Halterung der alten 65er von unten fotografiert:

    [​IMG]

    Das Rechteckprofil hat die Innenmaße 48 x 20 mm. Es wäre toll, wenn es eine
    Multifeedhalterung gäbe, die für diese alte Antenne und auch neue bessere
    Antennen passen würde, dann müsste ich keine neue Halterung kaufen, wenn
    ich die Antenne irgendwann mal austausche.
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. April 2017
  4. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    Ja, das erscheint auch mir wie die L-Serie der Gibertini

    Dafür gäbe es z.B. diese Geschichte - Da käme es jetzt weniger auf die Alu/Guss LNB Schelle an, mehr auf die spezifische Aufnahme, die auf das Rechteckprofil montiert wird. Damit ist die Aufnahme an der L-Serie gleich der aus der SE/XP Serie von Gibertini.
    Und du kannst dann die bereits vorhandene z.B. kurze Schiene und die dazugehörigen schmale(n) LNB Halteschelle(n) weiter verwenden
     
  5. Klaus-PeterM

    Klaus-PeterM Junior Member

    Registriert seit:
    14. April 2017
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    3
    Ich werde berichten von der Signalqualität von Astra 19.2 und Thor 0.8, sobald
    ich die lange Schiene und die LNBs da habe.

    Ich habe ja diesen SAT-Finder SF 518 LCD von Octagon. Die darauf gespeicherten
    Transponder
    erscheinen mir ziemlich unsinnig, weil die korrespondierenden
    Sender völlig uninteressant sind. Man kann die Transponderliste aber selbst
    bearbeiten/ändern. Frage: Welche Transponderliste würdest Du für Astra 19.2 E,
    Hotbird 13 E, Eutelsat 9 E, Astra 4.8 E und Thor 0.8 W nehmen? Soll ich das
    selbst zusammenbasteln anhand der mich interessierenden Sender? Oder gibt
    es irgendwelche Empfehlungen für eine Transponderliste zur Justierung der
    Satelliten?
     
  6. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    Kenne das Gerät jetzt selbst nicht und wie der Support für die Listen aussieht. Aber selbst meinen Kombi-Messempfänger aus 2009 muss ich mittlerweile "manuell" pflegen, da der Hersteller keine aktualisierten Transponderlisten zum Download mehr anbietet. Daher würde ich mir die für einen persönlich wichtigsten Frequenzen zusammen suchen und ins Gerät kopieren. Wenn du jetzt gerade bei 4.9°O bzw. 0.8°W die "schwächsten" Transponder abspeicherst und darauf optimierst, funktionieren i.d.R. die "starken" ja eh automatisch. Bei 13° Ost könnte man die Schweizer Sender SRF 1/2/Info HD bzw. den schwachen 12475 H u. 12418 V als Referenz verwenden. Bei 9°O z.B. die 12034 V u. 12015 H. Wobei auch erwähnt: Das sind jetzt bei mir so eher die "schwachen" Transponder, das gilt höchstwahrscheinlich nicht allgemein und ist wenig repräsentativ. Ausser, es melden sich noch 100 weitere User und würden es so betätigen...
     
  7. Klaus-PeterM

    Klaus-PeterM Junior Member

    Registriert seit:
    14. April 2017
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    3
    Dann werde ich wohl alle Transponder der mich interessierenden Sender
    in eine Liste schreiben und das Gerät updaten. Ist ein bißchen Arbeit
    aber kein Problem.

    Ich suche übrigens noch einen Receiver und habe hier einen Thread aufgemacht.