1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kaufberatung Antenne, LNB, Schalter, Kabel

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Klaus-PeterM, 14. April 2017.

  1. kingbecher

    kingbecher Platin Member

    Registriert seit:
    1. Dezember 2012
    Beiträge:
    2.693
    Zustimmungen:
    460
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anzeige
    @Klaus-PeterM
    Ja das kann man.
     
  2. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.979
    Zustimmungen:
    1.246
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Dann hast du keine orig. Ware erhalten ! Den da sind ALLE Halter geliefert mit der MF-Schiene dann höhenverstellbar.

    [​IMG]
     
  3. Klaus-PeterM

    Klaus-PeterM Junior Member

    Registriert seit:
    14. April 2017
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    3
    Das Bild stammt aber von einer Nowaro LS-40V3-2 Halterung für ca. 24 €
    und nicht von der Gibertini MFP 2-40 XP-Premium für ca. 12 €.
     
  4. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    Wenn das hier bestellt wurde, handelt es sich freilich um "originale" Ware.

    Und zusätzlich wurde wohl 1 höhenverstellbarer LNB-Halter bestellt, wenn ich es richtig interpretiere. Und dass der eine schmale LNB Halter aus dem Lieferumfang der Antenne ebenfalls nicht höhenverstellbar ist, geht ja aus dem Bild hervor. Das macht bei 3 Satelliten (9°O - 19,2°O), die einen Unterschied von 1,1° in der Elevation haben, aber auch nichts aus, ob die Halter nochmals höhenverstellbar sind, bzw. ob man mit der Schienenschrägstellung arbeitet

    Sehe ich auch so, dann kann etwas nicht ganz stimmen
     
  5. Klaus-PeterM

    Klaus-PeterM Junior Member

    Registriert seit:
    14. April 2017
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    3
    War ein Denkfehler meinerseits: Ich habe den LNB nach unten gedrückt und gemerkt,
    dass der Empfang besser wird. Dabei bewegt sich aber die Schüssel mit und deshalb
    muss der LNB nach oben verschoben werden.
     
  6. Klaus-PeterM

    Klaus-PeterM Junior Member

    Registriert seit:
    14. April 2017
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    3
    Wie Du zutreffend geschrieben hast, sind gerade hier (Thor 5 T1 und Thor 6 K1) die schwedischen
    Sender anzufinden. Ich habe jetzt alles durchgetestet. Ich kann mit der 85er Schüssel mit LNB
    im Fokus 11 Sender des Basispaketes von Canal Digital empfangen, davon 9 in brauchbarer
    Qualität. Und zwar folgende Sender:
    • SVT1 HD / Q6
    • SVT2 HD / Q6
    • TV4 HD / Q7
    • Kanal 5 HD / Q7
    • TV8 / Q8
    • Kanal 9 HD / Q7
    • TV12 HD / Q6
    • SVT24 HD / Q6
    • TV4 Guld / Q8
    Dahinter steht immer die Qualität des Signals nach Ansicht meines Fernsehers.
    Der Nutzpegel C/N liegt zwischen 9,5 und 13,2, wenn man den LNB schielend
    auf 6,5° seitlich (also an das Ende der 2er-Schiene) einstellt. Die oben genannten
    Sender haben unter diesen Bedingungen einen Nutzpegel C/N von über 12.

    Interessanterweise haben die Inverto Twin Black Premium IDLB-TWNL40 LNBs
    deutlich bessere Werte für C/N als das Smart Titanium Edition TT Twin Universal.

    Die Signalstärke des Spektrums liegt bei 1550 MHz bei 48 dBµV (horizontal)
    bzw. 46 dBµV (vertikal). Ist das ok?

    Frage: Lohnt es sich einen Inverto Twin Black Ultra IDLB-TWNL40 0,2 dB zu kaufen
    für Thor oder muss ich Übersteuerungen befürchten, wenn ich den LNB im Focus habe?

    2. Frage: Ich plane, die alte 65er Schüssel für Astra 19.2 E und Hotbird 13 E zu nehmen und
    die neue 85er für Thor 0,8 W und einen weiteren Satelliten. Spricht da was dagegen?
     
  7. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    Hallo! Scheinbar hast du ein Messgerät mit brauchbaren Anzeigen zur Hand und weisst damit umzugehen

    Besser als einzelne Sender anzugeben ist es, die betreffenden Transponder zu nennen, um die es geht. Wegen Ausstrahlungsstandard, verwendeter Modulation und FEC (Fehlerkorrektur)

    Aber ich meine es zusammen fassen zu können. Du empfängst u.a. also die folgenden Frequenzen von den Nordic Beams?
    - 10903 V S2/8PSK 25000 3/4
    - 10903 H S2/8PSK 25000 3/4
    - 10778 V S2/8PSK 25000 3/4
    - 10809 V S/QPSK 24500 7/8

    Man braucht bei DVB-S2/8PSK 3/4 ein C/N von mindestens ~ 8dB für störungsfreies Bild/Ton, alles was darüber hinaus beim Ausrichten erreicht wird, ist die Empfangsreserve (für schlechtes Wetter). Bei DVB-S/QPSK 7/8 liegt dieser Wert bei ~ 7,5dB C/N. Das wird dir vermutlich bekannt sein, möchte es aber an der Stelle einfach erwähnt haben...

    Bezüglich der Vergleichswerte der Black Premium u. der Smart TT bin ich jetzt schon etwas erstaunt, aber nicht komplett verwundert. Du hast da scheinbar sehr gut produzierte Invertos erwischt. Das Ergebnis kann bei der Massenproduktion u. Serienstreuung in der LNB-Herstellung bei einer anderen Bestellung/Lieferung aber schon wieder etwas anders ausfallen

    Die "Norm" besagt, installierende Firmen haben nach den anerkannten Regeln der Technik am Teilnehmeranschluss (Antennendose), bei Sat einen Pegel von 47dBµV - 77dBµV einzuhalten. Idealerweise hält man hier noch einen Abstand von ca. 3dBµV nach oben bzw. unten ein. Damit soll sichergestellt sein, dass jeder handelsübliche Receiver/TV mit dem Pegel auf der Leitung arbeiten kann u. nicht übersteuert. Viele Geräte können auch mit leichten Unterpegeln problemlos empfangen, manche Geräte machen bei Pegel um die 77dBµV u. wenig höher bereits Probleme. Hier waren z.B. viele Samsung TV Sat-Tuner aus den ersten Seriengenerationen betroffen, wo oft ein Pegeldämpfungsglied notwendig war

    Wenn du einen Black Ultra verwendest, kann es sein, dass der Empfänger übersteuert, muss aber nicht zwingend. Auf den schwachen Frequenzen vermutlich eh nicht, aber evtl. bei den starken Transpondern der Pan/Europabeams. Ich verwende selbst mehrere Black Ultra´s, einmal in Quattro Version für Astra 28.2°Ost fest u. 2 Single an den motorisierten Drehantennen. Ich konnte hier niemals ein Übersteuern in Form von Empfangsstörungen beobachten, auch wenn die Signalstärke definitiv über dem Normpegelbereich lag

    Es würde nichts dagegen sprechen, die bisherige 65er für Astra u. Hotbird weiterzuverwenden, viel Reserve hat man halt nicht und man muss auch hier akribisch genau die LNB justieren. Und manche Frequenzen könnten evt. Probleme bereiten. Da würde mir als erstes Hotbird 12475H einfallen und manche "kritischen" Astra Frequenzen mit HD+ Programm Belegung, die vom benachbarten Eutelsat 16°O überlagert werden (Ähnliche Frequenzen u. geringe Nebenkeulendämpfung). Also keine grundsolide Empfehlung meinerseits zu dieser Konstellation, aber als Test durchaus mal zu installieren. Wenn einem dann das erreichte C/N genügt, kann man es freilich so lassen. Mir scheint, da hat jemand ein wenig das Multfeed Fieber gepackt :D ;)
     
  8. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    Wobei aber auf einer 60/65er Schüssel der Abstand der beiden LNB (z.B. Inverto Black Premium o. Smart TT) so gering sein müsste, dass eine exakte Fokusierung der beiden LNB für Astra u. Hotbird quasi ausgeschlossen ist, weil die LNB Feedkappen aneinander stossen, die Feedhörner aber noch näher zusammen sitzen müssten. Somit hat man immer eine Defokusierung u. man verschenkt Signalgüte
     
  9. Klaus-PeterM

    Klaus-PeterM Junior Member

    Registriert seit:
    14. April 2017
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    3
    Ich habe im Moment leider nur eine kurze Schiene (19 cm). Wenn ich die Schiene mittig installiere
    und den Thor LNB am Rand (6,5° vom Zentrum entfernt), bekomme ich folgende Thor-Transponder:
    • 10778 V S2/8PSK 25000 3/4 mit C/N 12,8 / Sender Kanal 5 HD, Kanal 9 HD
    • 10809 V S/QPSK 24500 7/8 mit C/N 12,0 / Sender TV 8, TV 4 Guld
    • 10903 V S2/8PSK 25000 3/4 mit C/N 12,3 / Sender SVT1 HD, SVT2 HD, SVT12 HD, SVT24 HD
    • 10934 H S2/8PSK 25000 3/4 mit C/N 13,2 / Sender TV4 HD
    • 11216 V S/QPSK 24500 7/8 mit C/N 9,5 / Sender Sjuan, Barnskanalen
    • 11293 H S2/8PSK 25000 3/4 mit C/N 9,5 / Sender TV3 HD
    • 11372 V S2/8SPK 25000 3/4 mit C/N 10,0 / Sender Kunskapskanalen HD
    Installiere ich die Schiene asymmetrisch und den Thor LNB am Rand (10° vom Zentrum) bekomme ich
    folgende Transponder:
    • 10778 V S2/8PSK 25000 3/4 mit C/N 11,1 / Sender Kanal 5 HD, Kanal 9 HD
    • 10809 V S/QPSK 24500 7/8 mit C/N 10,4 / Sender TV 8, TV 4 Guld
    • 10903 V S2/8PSK 25000 3/4 mit C/N 10,4 / Sender SVT1 HD, SVT2 HD, SVT12 HD, SVT24 HD
    • 10934 H S2/8PSK 25000 3/4 mit C/N 11,1 / Sender TV4 HD
    • 11216 V S/QPSK 24500 7/8 mit C/N 7,0 / Sender Sjuan
    Unbrauchbar sind dann Sjuan, Barnskanalen, TV3 HD und Kunskapskanalen HD.

    Aber: Bei dieser Schüsselstellung bekomme ich Astra 19.2 und Thor 0.8 W zusammen rein!!!

    Ich lege mir jetzt also eine 38 cm Schiene zu und ein oder zwei Inverto Twin Black Ultra IDLB-TWNL40.
    (Für die zweite Schüssel muss ich noch eine Halterung basteln, das dauert noch ein wenig.)

    Was ist für Dich das Kriterium, den Twin Black Ultra IDLB-TWNL40 nicht mehr einzusetzen?
    Die im Zusammenhang mit dem Spektrum angezeigte Signalstärke? Wenn ja, wo wäre für Dich
    die Grenze? Thor 0.8 W und Astra 4.8 E sind doch relativ schwach, da sollte es doch keine
    Probleme geben oder?

    Meine 65er Schüssel sieht aus wie die billige Gibertini 65 cm mit Plastikfeedhalter.
    Gibt es dafür einen Multifeedhalter?
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. April 2017
  10. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    Aber darunter leidet natürlich auch der 19.2°. Ich weiss nicht, wieviel Schlechtwetterreserve dir da wichtig ist. Mir wäre ja der Sat, wo ja alle deutschen Sender drauf sind, schon der Wichtigste. Alles andere mehr oder weniger Spielerei und Test, was man alles erreichen kann. Außer aber man hat sich das Ziel gesetzt, bestimmte Sender von bestimmten Satelliten bestmöglich zu empfangen (natürlich auch mit entsprechender Schlechtwetterreserve)

    Ich würde, wenn dann eher noch die Kombination aus 4.9°Ost im Fokus und den 0.8°W mit der neuen 85er versuchen, da reicht ja noch locker die kurze Schiene. Für beide Sats die Inverto Black Ultra Twin. Ich lehne mich jetzt mal weit aus dem Fenster und vermute, der Astra 4A Nordic Beam könnte da auch funktionieren mit den schwedischen Sendern, leider alle verschlüsselt. SES5 wird man vergessen können.

    Und die 65er erstmal für Astra allein weiter verwenden. Da könntest du auch mal ein paar Werte dokumentieren und dann den Vergleich anstellen, wieviel man dann verliert, würde man auch hier Multifeed Empfang anstreben, eben z.B. mit 13°Ost zusammen

    Kannst du davon bitte ein Foto einstellen?

    In erster Linie durch eine "sichtbare Empfangsstörung" des Bildes in Form von Klötzchenbildung aufgrund zu hoher Pegel und dadurch sinkender Signalqualität, wenn der Tuner übersteuert