1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kauf eines Digitalen Sat Reciever

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von playa86, 13. Juli 2007.

  1. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    Re: Kauf eines digitalen Sat-Recievers

    z/OS schrieb:
    Keine besonders objektive Berichterstattung!

    Die "Sat und Kabel" hat getestet, dass der Technisat ewig lange braucht, um irgend welche Überspielungen von der integrierten Festplatte per USB-Port auf den heimischen Computer zu machen. [​IMG]

    Demgegenüber ist das von "dem Falken" empfohlene Ding von Digenius einfach nur erste Sahne. [​IMG]

    Wenn man die DVB-S / DVB-C Kombi Version kauft, ist man zukunftssicher ausgerüstet, falls man mal umzieht.

    [​IMG]

    Auch ein Riesen-Nachteil von Technisat.

    [​IMG]

    http://www.dream-multimedia-tv.de/

    Absolut zukunftssicher ist das Modell 7025, denn hier kannst Du den Tuner auswechseln: DVB-S, DVB-C und DVB-T gibt es als Module.

    Genial.

    [​IMG]
     
  2. Schlosser

    Schlosser Gold Member

    Registriert seit:
    1. November 2005
    Beiträge:
    1.332
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield TF 5400 (DVB-S und DVB-T), Technisat Digipal1 (DVB-T), Ankaro 90cm Schüssel (indoor)
    AW: Kauf eines Digitalen Sat Reciever

    Alle Digenius Reciever mit USB-Schnittstelle ermöglichen USB-Übertragung in USB 2.0 Geschwindigkeit, die diesen Namen auch verdient. Viele Receiver werben mit USB 2.0, egal ob sie nun Technisat, Topfield oder .... heißen (wobei Technisat hier besonders schlecht abschneidet). Aus meiner Sicht kann man USB-Schnittstellen, wo ein Film annähernd die Originalzeit (= Spieldauer) zur Übertragung benötigt, weglassen. Wer hat so viel Zeit?

    Es soll noch erwähnt werden, dass es die Kombituner-Modelle von Digenius in der Grobi-Variante auch als ST statt SC Ausführung gibt. Damit kann man dann zusätzlich zu Sat noch DVB-T empfangen, was nicht überall interessant sein wird, dennoch gibt es Anwendungsmöglichkeiten bspw. in grenznahen Regionen, wo der legale Empfang von beliebten Auslandsprogrammen möglich ist (je nach Lage und Antennenaufwand).

    Egal wie man sich entscheidet, mit dem Kombituner hat man auf alle Fälle beim Umzug keine schlechten Karten. Es gibt hier im Forum oft Beiträge à la "ich ziehe um, kann ich meinen Sat-Receiver auch am digitalen Kabel nutzen"......

    Ob man ein alphanumerisches Display an einer DVB-S/-C/-T-Box braucht, möge jeder selbst entscheiden. In aller Regel wird der TV laufen, weshalb die OSD-Einblendungen m.E. völlig ausreichend sind.

    Was aber generell gehörig nervt sind: (auch m.E.) lange Umschaltzeiten, langatmiges Hoch- und Runterfahren, nicht (oder nur teilweise) durchdachte Bedienung (z.B. anhaltende "Übersetzungsfehler" bei Menüeinträgen, was es bei einem in Deutschland entworfenen und gebauten Gerät nicht geben wird), bis hin zur Unbrauchbarkeit von C/N-Anzeigen zur Ausrichtung von Antennen, nicht zu vergessen unglaublich große und unübersichtliche Fernbedinungen. Könnte man noch eine Weile so fortsetzen.... Alles dies gibt es bei Digenius bzw. Grobi nicht!
     
  3. playa86

    playa86 Neuling

    Registriert seit:
    27. Januar 2007
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Kauf eines Digitalen Sat Reciever

    So, ich danke euch schonmal für die vielen Tips und Ratschläge was den Kauf eines Digitalen Recievers angeht.

    Ich habe mir das ganze nochmal durch den Kopf gehen lassen.
    Das mit dem HDMI ist schon ne feine Sache, aber ob ich das auch unbedingt brauch, ne andere.
    Mir ist bei nem Reciever sehr wichtig, dass er schnell ist, bei dem was er macht.
    Dann will ich einen Reciever haben, bei dem ich auch Filme aus dem Fernseh in Dolby Digital oder Dolby Surround schauen kann (keine Ahnung ob es da nen unterschied gibt)
    Wie gesagt soll er auch Radiosender empfangen können.
    Und wenn er ne Festplatte hat, wäre auch nicht schlecht, nur ich weiß ehrlich gesagt nicht, was ich damit machen soll :)

    Das sind jetzt so die Hauptkriterien.
    Es wäre nett, wenn ihr noch mal ein oder zwei vorschlöge von Recievern machen könntet.

    Schonmal tausend-Dank

    Gruß Marcel
     
  4. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: Kauf eines Digitalen Sat Reciever

    Bis auf die lustige Festplatte kann das Alles heute jeder Receiver - im Prinzip gilt: je einfacher, desto schneller und zuverlässiger ...
     
  5. baccuci

    baccuci Junior Member

    Registriert seit:
    25. Januar 2004
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Kauf eines Digitalen Sat Reciever

    Stehe auch vor der Wahl eines digitalen SAT-Receivers.
    Dachte an eine D-Box 2 mit Linux oder ist vielleicht ein Receiver von Technisat oder Kathrein besser.
    Vorteil DBox2: lässt sich via Netzwerkkabel an PC anschliessen und dann kann man digital aufzeichnen.
    Allerdings habe ich gesehen, daß die DBox nur einen 32 MHz Prozessor hat (ist halt schon was älter) und die neueren Receiver meist 150 MHz.
    Wie wichtig ist denn die Geschwindigkeit des verbauten Prozessors bei einem Receiver?
     
  6. György

    György Guest

    AW: Kauf eines Digitalen Sat Reciever

    ...
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 14. November 2007