1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kathreinanlage auf Eutelsat erweitern

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von lola123, 27. März 2007.

  1. lola123

    lola123 Junior Member

    Registriert seit:
    27. März 2007
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: Kathreinanlage auf Eutelsat erweitern

    Fuba hatte ich auch schon ins Auge gefasst. Multischalter brauch ich nicht. Der Kathrein sollte auch weiterhin seine treuen Dienste tun. Leider gibt es bei mir im näheren Umkreis nichts brauchbares. Hauptsache billiges gut teuer verkaufen.
     
  2. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    AW: Kathreinanlage auf Eutelsat erweitern

    Es ist keine Frage, dass eine 85er Schüssel mehr Recerve bietet / bringt als eine 75er Schüssel. Aber einige von mir geplante Multiempfangs-Anlagen ermöglichen sehr guten Empfang beider Satelliten(beide LNB nicht im Fokus) mit einer 75er Schüssel.

    Wo soll ein Problem sein, wenn beide LNBs schielen?:confused:

    Da müssen schon unwetterartige Verhältnisse herrschen, bis sich Empfangsprobleme ergeben.
    Das ist ohne Angaben über den C/N Wert wenig aussagefähig.

    "Berauschender" Empfang ist ab ca. 7dB möglich und beim Maximum von über 14dB ist der Empfang nicht berauschender als bei 7dB. Beim Digitalempfang gebts schlicht keinen Unterschied zwischen berauschend oder weniger berauschend.

    Der Unterschied zwischen beiden Werten bildet die Reserve einer Antenne.
    Ermitteln kann man das nur mit einem professionellen Antennenmessgerät.

    Gruß
     
  3. lola123

    lola123 Junior Member

    Registriert seit:
    27. März 2007
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Kathreinanlage auf Eutelsat erweitern

    Alles richtig was Du da schreibst. Vom Fachmann eingemessen wurde die Schüssel nicht.. Ich hab das nur mit Hilfe von Digital-, Analogreceiver und feuchten Lappen eingestellt. Mehr kann ich persönlich nicht machen, das sollte auch nur als Test dienen. Klar, Bild war da und der Digitalreceiver hatte vorher auf Astra einen Wert von 70, jetzt hatte Astra 67 und Hotbird 65. Bei schönen Wetter kein Problem. Doch der feuchte Lappen der bei nur Astra keinerlei Probleme verursacht hat, brachte jetzt beides zum Stillstand. Und ich hänge an der Schüssel nun mal nicht nur allein dran. Stellt sich auch die Frage was für 75er Du Multifeedtauglich gemacht hast? Waren die Schüsseln rund oder wie die Kathrein oval? Grad horizontal ist die Kathrein wohl keine 75. Vom Gefühl her wurde ich sagen, die Kathrein ist eine Top Schüssel mit einen guten LNB. Warum sollte ich dann eine Mittelmässige Anlage daraus machen? Dann lieber Schüssel abbauen und LNB und Schüssel bei Ebay verticken und sich eine neue gute Schüssel für diesen Einsatzbereich gekauft. Ich weiss nicht ob ich da so falsch liege.
     
  4. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    AW: Kathreinanlage auf Eutelsat erweitern

    Was für Werte (SNR oder SIG??)
    Wichtig ist nur der SNR(Signalqualität) Wert. Und über diese Anzeige eines Digitalreceivers kann man die Antenne optimal einstellen.

    Dabei ist es merdeegal welchen SNR Wert ein Receiver anzeigt. Einige Receiver zeigen das Pegel-Maximum mit 95% an, andere Receiver an der gleichen Anlage nur mit 70%.
    Entscheidend ist, dass man über die Feinjustierung das Maximum findet - was da auch immer ein beliebiger Receiver anzeigen kann. Dass sich SNR nicht mehr verbessern lässt.
    Es waren/sind ovale 78er Triax Schüsseln.(in der letzten Ausgabe von Digitalfernsehen mit sehr gut bewertet) Die Triax Feedhalter lassen die Montage von einem der beiden LNBs im Fokus nicht zu. Von irgendwelchen Ausfällen bei schlechten Wetter ist mir nix bekannt.:)
    Natürlich kannst Du diesen Weg gehen. Hol Dir eine 85er Fuba eine Gibertini oder eine 88er Triax und alles wird gut.(noch besser?)

    Gruß
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. März 2007
  5. lola123

    lola123 Junior Member

    Registriert seit:
    27. März 2007
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Kathreinanlage auf Eutelsat erweitern

    Bei meinen Receiver nennt sich das Pegel und Qualität. Qualität war immer auf 99% (mehr geht nicht). Wenn das Signal "schwächer" wird, geht zuerst der Pegel runter. Sicher kann ich das von meinen Händler vor Ort richtig einmessen lassen, so richtig überzeugen tut es mich aber nicht. Und einer muss ja schliesslich die Wirtschaft ankurbeln ;). Es ist halt schade das ich vor Ort für Geld nichts brauchbares kaufen kann. Da müssen dann halt die Handler damit leben.
     
  6. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    AW: Kathreinanlage auf Eutelsat erweitern

    Na damit bist Du doch an der Sonne...:winken:

    Lies dazu noch einen Bericht von Member Klaus am See.

    Zitat:
    Und wie macht man das nun richtig? Also man nehme ein Gerät welches die Signalqualität beurteilen kann, z.B. ein Antennenmeßgerät, oder auch einen digitalen Satellitenreceiver. Man muß den C/N-Wert bzw. Eb/N0 beobachten und das LNB drehen, bis hier das Maximum erreicht wird. Alternativ kann man auch einen Spektrumanalyzer nehmen und das Spektrum beobachten. Die C/N-Methode ist allerdings am einfachsten, zumal das fast jeder Digital - Receiver anzeigt. Nach dieser Anzeige ist die Ausrichtung der Antenne optimal möglich, jedes noch so teure Meßgerät hilft dabei nicht mehr. Ob es nun 13,5dB oder 14dB sind ist auch eher egal, schließlich geht es nur darum das Maximum zu finden.
    Die Ausrichtung nach Signalstärke geht nicht, da man so den Unterschied zwischen Nutz- und Störanteil nicht sieht. Die Anzeige des BER ist auch nicht hilfreich, da die Anzeige viel zu träge ist und man die Reserve nicht sieht.
    Zitat Ende.

    Hoffe, dass das überzeugt.:)
     
  7. lola123

    lola123 Junior Member

    Registriert seit:
    27. März 2007
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Kathreinanlage auf Eutelsat erweitern

    Mit überzeugen hat das wenig zu tun, zumal sich das Kathrein-LNB auch schlecht drehen lässt. Wie gesagt, bei perfekten Wetter gestern - kein Problem, nur hab ich so meine Bedenken bei mittleren Regen. Wenn ich das jetzt vom Fachmann einmessen lasse und vielleicht noch die Multifeedschiene von Kathrein kaufe und bin dann bei schlechten Wetter doch nicht so zu frieden, dafür hätte ich dann schon einen neuen Spiegel bekommen. Im Moment liebäugel ich mit einer Wavefrontier. Nur steht nirgends geschrieben wie hoch die über alles ist. Na mal sehen.