1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kathrein UWS 78 und EXR1512

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von MickeyMouse, 1. Februar 2013.

  1. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    AW: Kathrein UWS 78 und EXR1512

    Bei den diversen Tests daran denken, dass die UWS 78 immer über HL mit 18 V gespeist werden muss.
     
  2. MickeyMouse

    MickeyMouse Senior Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2005
    Beiträge:
    159
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    31
    AW: Kathrein UWS 78 und EXR1512

    Ja, hab ich dran gedacht. H low war immer angeschlossen. Danke trotzdem. Da bin ich ganz am Anfang nämlich drauf rein gefallen, bis ich in die Anleitung von der Weiche geglückt habe.

    Das derzeit verbaute LNB ist ein UAS474. Kabel könnte man wohl noch ziehen. Die einzige Sorge, die ich mir mache ist die Befestigungsfrage. Man kommt zwar durch ein Fenster an die Schüssel dran, wenn allerdings fummelei nötig ist, wird es schwierig. Reicht da der angegebene Befestigungsadapter und dann einfach altes LNB abnehmen und neues einsetzen?
     
  3. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Kathrein UWS 78 und EXR1512

    Gleiche Pegelspektren am Multischaltereingang erfordern aber vier Kabel gleicher Dämpfung und Schräglage.
    Bei solchen Fragen eines Laien ist die Unbedenklichkeitsgrenze erkennbar überschritten.

    • Du bist höhensicher und schwindelfrei?
    • Sicherungsseil und Fanggeschirr vorhanden?
    Vor Demontage des UAS-LNB unbedingt die Kabel an der UWS trennen! Dann fällst du auch nicht gleich vom Dach, wenn es wegen der üblichen fahrlässigen Unterlassungen bei Erdung und Potenzialausgleich "kitzelt". Siehe Erdungsthread.
     
  4. MickeyMouse

    MickeyMouse Senior Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2005
    Beiträge:
    159
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    31
    AW: Kathrein UWS 78 und EXR1512

    Antwort von Kathrein: UWS78 mit der Nummer 260416 funktionieren, UWS 78 mit den Nummern 260364 und 260341 funktionieren nicht. Leider ist eines der beiden letztgenannten im Einsatz...


    Rausklettern aufs Dach ist nicht nötig und es handelt sich um ein Dachflächenfenster. Das LNB ist gut erreichbar. Ich möchte aber eben vermeiden, dass es nötig wird aufs Dach zu klettern, weil es eben nicht möglich ist einfach das alte LNB aus der Halterung zu nehmen und das neue einzusetzen und stattdessen weitere Montagearbeiten vornehmen muss. Was du also erkennst ohne die näheren Gegebenheiten zu kennen, verstehe ich nicht. Ich nehme es aber mal aus gut meinten Rat.
     
  5. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.242
    Zustimmungen:
    1.387
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: Kathrein UWS 78 und EXR1512

    Nun ja, Erdung und Potentialausgleich sind mehr als nur gut gemeinter Rat. Blitzschutz / Erdung ist Pflicht bei Antennen, die nicht im Schutzbereich des Hauses installiert sind und Potentialausgleich ist Pflicht bei wohnungsübergreifenden Installationen; bei Installation von nur einer Wohnung nicht vorgeschrieben aber dennoch ratsam.
     
  6. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Kathrein UWS 78 und EXR1512

    EDIT:
    Bei allen UWS-Typen erfolgt die LNB-Speisung ausschließlich über HL. Wie mir bei Durchsicht alter Unterlagen erstmals selbst bewusst wurde, benötigt die Bestell-Nummer 260364 eine zusätzliche Speisung von 11,5 bis 19 V über den Anschluss VL. Über die Bestell-Nummer #26341 habe ich keine Unterlagen.


    Die älteren UWS 78-Typen sind somit nur an Multischaltern mit Dauerspannungen von 18 V auf HL und 13 V auf HL zu betreiben. Alternativ funktioniert auch eine externe Speisung über eine Weiche.
    Als guter Rat war es auch gemeint.

    Ich bin nämlich auf fremden Baustellen nur noch verwundert wenn bei Blitzschutz, Erdung und Potenzialausgleich keine gravierenden Mängel zu beanstanden sind.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Februar 2013