1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kathrein UAS474 mit UWS78 digital aufrüsten und DVB-S2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Cyber1000, 6. Oktober 2007.

  1. Cyber1000

    Cyber1000 Junior Member

    Registriert seit:
    6. Oktober 2007
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: Kathrein UAS474 mit UWS78 digital aufrüsten und DVB-S2

    ok, ich kann mir das schon irgendwie vorstellen. Nur hats mich halt verwundert, dass im Datenblatt (was bei der Anlage dabei war) zum UWS78 steht: "die Speisung des LNB erfolgt über UWS 78 X-Zweig (16-19V) der Y-Zweig ist spannungsfrei (0V)"
    Gut da war das Datenblatt wahrscheinlich nicht ganz exakt und sagt halt im Sinne der Versorgung ist es spannungsfrei und lässt die Schaltung mit 14V aus.

    Auf jeden Fall noch mal ein herzliches Danke an alle, in wenigen Stunden hab ich alles erfahren was ich wissen wollte. Tolles Forum. :D
     
  2. Grognard

    Grognard Guest

    AW: Kathrein UAS474 mit UWS78 digital aufrüsten und DVB-S2

    @Binsche
    zu Deinem Erguss auf @korni, man sollte doch mal klarstellen, das die vom lnb benötigte Stromaufnahme , nichts direkt mit der Spannung zu tuen hat.
    Das UAS474 benötigt ca.250mA Strom, wenn dieser von einem Netzteil geliefert wird funktioniert das auch schon ab 11,5 Volt Spannung. Die anderen Spannungswerte sind Schaltspannungen für die vertikale und horizontale Ebene, wobei zum Umschalten eine Spannung = > 15 Volt benötigt wird.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 7. Oktober 2007
  3. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Kathrein UAS474 mit UWS78 digital aufrüsten und DVB-S2

    @ Grognard zu meinem Erguss :D
    Ich habe nur das 1:1 wiedergegeben, wie es schwarz auf weiss in den Beschreibungen steht :)

    Und daraus interpretiere ich :rolleyes: (vielleicht auch falsch?)
    18V = LNB Versorgung und gleichzeitig Schaltspannung auf Horizontal Fix
    14V = reine Schaltspannung auf Vertikal Fix

    [​IMG]

    [​IMG]
     
  4. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kathrein UAS474 mit UWS78 digital aufrüsten und DVB-S2

    Streitet Euch doch nicht, ihr habt zwei fixe Versorgungsspannungen, die vom Multischalter ausgegeben werden müssen. Auf dem einen Zweig die für das LNB, auf dem anderen Zweig die für die UWS. Bekommt das UAS 474 auf einem beliebigen Zweig nur eine Spannung, liegt die andere Ebene automatisch passiv an.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Oktober 2007
  5. Cyber1000

    Cyber1000 Junior Member

    Registriert seit:
    6. Oktober 2007
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Kathrein UAS474 mit UWS78 digital aufrüsten und DVB-S2

    ok ich seh schon die 18V liegen am H-ausgang laut dieser Beschreibung, die werden dann durchgeschaltet zum H-eingang, die 14 V (oder wieviel auch immer) ist eine reine Schaltspannung
    Hatte nur die beschreibung mit der lnb-Versorgungsspannung und da ja auf H-eingang durchgeschaltet wird steht dort 16-19V und da 14V nicht belastbar steht als Versorgungsspannung 0V.

    Offensichtlich werden die 18V als Versorgung und für die 16-19V Schaltspannung verwendet. (Ich hoffe ich rede nicht totalen Blödsinn)

    Wofür sind überhaupt diese Spannungsbereiche von z.B. 11,4-14V bzw. 16-19V, hat das was mit den Frequenzen zu tun?

    Aber schlagt Euch deswegen nicht die Köpfe ein :D
    Im Allgemeinen bin ich zufrieden, wenn ich meine Frequenzen heraus bekomme :)
     
  6. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kathrein UAS474 mit UWS78 digital aufrüsten und DVB-S2

    Das UAS 474 ist ein breitbandiges Twin-LNB. Das bedeutet, Du könntest z.B. zwei Analogreceiver direkt an seinen Ausgängen betreiben. Dann würde die Auswahl der gewünschten Polarisationsebene mittels der vom Receiver kommenden, variablen LNB-Spannung erfolgen, 13V für vertikal, 17V für horizontal.
    Völlig unabhängig verhält es sich so, daß wenn man an nur einem Zweig 17V anlegt, daß dann automatisch die andere Ebene (vertikal) spannungsfrei (passiv) am anderen Ausgang anliegt.
    Genau dieses Merkmal benötigst Du für Deine angedachte Konstellation. Am Hi-H-Ausgang legen die allermeisten Multischalter eine Spannung zur Versorgung des (Quattro-)LNB an. Du selber benötigst nun noch eine zweite, feste Versorgungsspannung, nicht für´s LNB, sondern für die UWS. Ohne Strom funktioniert sie nunmal nicht. Diese Spannung muß am zweiten, in der pdf gekennzeichneten Ausgang der UWS anliegen. Ob diese nun von einem Multischalter oder einer Fernspeiseweiche bereitgestellt wird, ist der UWS prinzipiell egal. Praktischerweise nutzt man einen Multischalter, der zwei separate Versorgungsspannungen an den geforderten Ausgängen unabhängig bereitstellen kann.

    Eine Schaltspannung vom Receiver "endet" am Multischalter, denn nur dort wird sie in Deiner Konstellation benötigt, eben zur Auswahl der Polarisationsebene. Die UWS stellt die vier verschiedenen Ebenen dem Multischalter permanent bereit.

    Die Toleranzangaben für die Schaltspannungen zur Ebenenauswahl sind nur interessant, wenn zwei Receiver dirket am LNB betrieben werden sollen. Sie sagen dann aus, mit welchen Spannungstoleranzen die Ebenenauswahl funktionieren würde.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Oktober 2007
  7. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Kathrein UAS474 mit UWS78 digital aufrüsten und DVB-S2

    Also bitte :) :D

    Von "Köpfen einschlagen" und "Streitereien" sind wir hoffentlich weit entfernt. Es muss ja gerade in den technischen Bereichen nicht so ausarten, wie in anderen Teilbereichen des Forums :D War bislang in meinen Augen zumindest eine sachliche, informative Diskussion :)

    Rest gelöscht, da von Schüsselmann beschrieben :)
     
  8. Cyber1000

    Cyber1000 Junior Member

    Registriert seit:
    6. Oktober 2007
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Kathrein UAS474 mit UWS78 digital aufrüsten und DVB-S2

    Nur ein Scherz, ich hab schon einige ziemlich schlimme Foren gesehen, aber wer hat das noch nicht? :)

    die 11,5-14V | 16-19V waren mir nicht ganz klar, ok das sind also sozusagen nur Toleranzbereiche und dazwischen eine Art "verbotene Zone", damit bei Schwankungen keine Verwechselung passiert.
    Das heißt wenn jetzt z.B. ein LNB etwas im Bereich von 16-19V anlegt, dann schaltet das LNB (oder in dem Fall der Teil des LNB) einfach auf horizontale Pol. Ist mir jetzt klar!

    Ich weiß ich bin hartnäckig :eek:, aber:
    was funktioniert heute schon ohne Strom
    Im Bild von Binsche steht "Stromversorgung UWS 78 und Speisesystem" und darunter "Die stromversorgung erfolgt mit 18V über Lo-H"
    Das hört sich jetzt so an, als ob die Stromversorgung für beide Teile darüber erfolgt.
    Du (Schüsselmann) schreibst aber die meisten Multischalter legen Strom am Hi-H-Ausgang an.
    Interpretiere ich das jetzt richtig: der Hi-H Ausgang versorgt mir den LNB und der Lo-H Eingang versorgt mir den USW 78? Das heißt ich brauch einen Multischalter der mir an diesen beiden Anschlüssen Strom liefern kann.
    Also z.B. EXR 504 oder EXR 904 (falls multifeed mal in frage kommt)
    Also ich kann doch nicht jeden Multischalter verwenden, der mir die etwa 500mA liefert?

    Jetzt hab ich z.B. nachgeschaut wieviel z.B. so ein EXR 904 kosten würde, das ist laut idealo etwa 230€, da gibts aber auch 9/4er Multischalter um 75 € (http://satserver.de/catalog/default.php?cPath=31_86&osCsid=6dd7af6db4e14e159c5f27d06c9576ab)
    Ist da so ein großer Unterschied (gut Kathrein sind die meisten kaskadierbar, so wie ich das jetzt sehe)?
    Ich nehm jetzt natürlich an, die haben nur die eine Spannung vom Hi-H vom Multischalter.
    Falls ich an einen Multischalter mit den 2 Versorgungspannungen mal was anderes dranhänge außer die UAS 474 + UWS 78(glaub zwar nicht, dass das so schnell passiert, aber dennoch), können da Probleme auftreten? Oder reicht ein billigerer 9/4er Multiswitch (sagen wir 100-120€) und diese "Fernspeiseweiche" (Ist das sowas? http://www.elektro4000.de/Antennen-...hen/Spaun-Fernspeiseweiche-FSW-5::133853.html )

    Oder gibts andere günstige (und gute, wenns möglich ist :) ) Multischalter, die 2 Spannungen bereit stellen? Woran erkenn ich so einen? (steht irgendein Zeichen in der Bezeichnung oder muss ich Datenblätter wälzen, wo halt dann "doppelte Spannungsversorgung drin steht, ..)

    Also Kathrein Multiswitch, Alternativen, das Problem mit den 2 Spannungen um das mal kurz zu fassen.

    Übrigens die UWS 78 hab ich eben um 36,6€ erstanden, muss nur noch funktionieren, ist aber ein ganz anständiger Preis.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Oktober 2007
  9. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kathrein UAS474 mit UWS78 digital aufrüsten und DVB-S2

    Das hast Du prinzipiell völlig korrekt verstanden.

    Also z.B. EXR 504 oder EXR 904 (falls multifeed mal in frage kommt).

    Ganz genau, aber meines Wissens hat z.B. Spaun sowas auch. Prinzipiell geht auch jeder quadfähige Multischalter (Axing und Co).

    Also ich kann doch nicht jeden Multischalter verwenden, der mir die etwa 500mA liefert?

    Die 500mA mußt Du völlig losgelöst von der Spannungsproblematik betrachten.

    Falls ich an einen Multischalter mit den 2 Versorgungspannungen mal was anderes dranhänge außer die UAS 474 + UWS 78(glaub zwar nicht, dass das so schnell passiert, aber dennoch), können da Probleme auftreten?

    Eigentlich nicht, das sollte man ggf. aber im Einzelfall gesondert betrachten. Probleme mit "überflüssigen Spannungen" lassen sich ggf. mit kleinen DC-Blockern lösen.

    "Fernspeiseweiche" (Ist das sowas? http://www.elektro4000.de/Antennen-...hen/Spaun-Fernspeiseweiche-FSW-5::133853.html )

    Ja, das ist "sowas", nur ist diese mit 30V etwas überdimensioniert.
     
  10. Cyber1000

    Cyber1000 Junior Member

    Registriert seit:
    6. Oktober 2007
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Kathrein UAS474 mit UWS78 digital aufrüsten und DVB-S2

    das mit den 500mA ist mir schon klar, dass das 2 verschiedene Anforderungen bei mir sind ( 1) 2xSpannung und 2) 500mA Stromaufnahme ) Hab damit eigentlich nur Seite 1 in diesem Beitrag gemeint, wos darum gegangen ist ob ich jeden handelsüblichen mit 500mA verwenden kann.

    Offensichtlich nur quadfähige (neben den angesprochenen). Ist das deshalb weil beim Quad ja eine Art Multischalter eingebaut ist, also direkt 4 Receiver angeschlossen werden können? Wozu gibts dann eigentlich quadfähige Multischalter? :confused: (du meinst doch sicher nicht quattro?)
    Liefern die auch normalerweise auf den gewünschten Anschlüssen Spannung?

    Also Fernspeiseweiche will ich mir ersparen. Werd mich etwas im Internet durchklicken und im Elektrohandel schauen und dann vielleicht noch mal nachfragen.