1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kathrein SAT-Einspeiseverstärker an einem Multiswitscher?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Georgus, 18. Juni 2005.

  1. Georgus

    Georgus Neuling

    Registriert seit:
    24. März 2005
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: Kathrein SAT-Einspeiseverstärker an einem Multiswitscher?

    Hier mal den Rest von dem alten System. Das würde also nicht ausreichen?
    [​IMG]
    [​IMG]

    Schade, ich dachte ein mit einem passenden Wiederstand und der dann passenden Ansteuerspannung an einem dieser Eingänge wäre ich am Ziel.
    Also einer bekommt die anliegenden 15V und am anderen verbrate ich irgendwie ca. 2V. Müssten das den <13V oder <=13V sein. Naja HF-Technik is für mich ein Rätsel.;-)


    Würde ich sogar gerne machen, aber mit dem GP31D kann er ja immer noch nix an seinem analogen Receiver sehen. Oder kann man an so ein GP31D auch analog dran? Das wäre ja super! Ich brauchte ihm dann ja nicht zu sagen, dass er auch digital könnte.;-)

    Ja Hallo...das Teil wird mir immer sympathischer.;-)
    Muß ich mich doch wohl mal etwas mit DiSEqC befassen.

    Mein Problem ist es nur, dass ich die ganzen Sache schon sportlich sehe. Der soll sein eingeschränktes Programm bekommen um dann später angekrochen zu kommen.

    Nochmals vielen Danke für deine Mühe mit mir!

    Georg
     
  2. Hans2

    Hans2 Wasserfall

    Registriert seit:
    19. April 2002
    Beiträge:
    7.782
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Kathrein SAT-Einspeiseverstärker an einem Multiswitscher?

    Von einem GP31D werden nur die aktuell für Deutschland wichtigsten digitalen Transponder für die Einkabelverteilung zusammengelegt. Ein anaoger Receiver funktioniert dann nicht mehr.
     
  3. beiti

    beiti Platin Member

    Registriert seit:
    12. April 2002
    Beiträge:
    2.863
    Zustimmungen:
    28
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Kathrein SAT-Einspeiseverstärker an einem Multiswitscher?

    Dein Eifer in Ehren, aber Du kannst es drehen und wenden wie Du willst: Den "alten Zustand" der Anlage wirst Du nicht herstellen können (es sei denn, Du montierst die komplette alte Anlage mit zusätzlicher Schüssel neben der neuen). GP31D ist und bleibt eine Digital-Notlösung. Auch Zwischenlösungen mit DiSEqC funktionieren nur dann, wenn die Spannung übertragen wird. (DiSEqC wird auf die Versorgungsspannung aufmoduliert.)

    Es kann doch nicht sooooo schwer sein, rauszufinden, wo in der Wohnung die Spannung geblockt wird. Selbst das Einziehen oder AP-Verlegen eines neuen Kabels dürfte weniger Aufwand sein als alles, was Du bisher überlegt hast (und was, ich sage es nochmal, nie funktionieren wird).
     
  4. Hans2

    Hans2 Wasserfall

    Registriert seit:
    19. April 2002
    Beiträge:
    7.782
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Kathrein SAT-Einspeiseverstärker an einem Multiswitscher?

    Mein Einwurf bezog sich ja auf die Möglichkeit, eine Leitung für beide Anschlussvarianten zu nutzen. Selbstverständlich muss der Receiver vollen Zugriff haben, es besteht aber die Möglichkeit, z.b. mit einem Twinreceiver Zugriff auf die Transponder des GP31D zu bekommen und damit z.b. RTL und SAT.1 gleichzeitig nutzen zu können. Das sollte ja nur eine Möglichkeit darstellen, wie man einen vorhandenen GP31D auch für weitere Anwendungen erschließen könnte. Auf einer DC-geblockten Leitung funktioniert natürlich auch kein DiSEqC.
    In allen anderen Punkten gebe ich dir vollkommen Recht.
    Aber was will man gegen Sturheit machen? Oder war die ganze Aktion etwas zu schnell eingeleitet worden? Bei Gemeinschaftsantennen kann man ja keinen überstimmen, da hilft nur Überzeugung, damit alle mitmachen und richtig mitmachen.
     
  5. Georgus

    Georgus Neuling

    Registriert seit:
    24. März 2005
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Kathrein SAT-Einspeiseverstärker an einem Multiswitscher?

    Das hab ich mir schon gedacht, aber auf eine andere Lösung gehofft.
    Früher gab es doch bestimmt analoge Einkabelsysteme, die man heute an einen Multiswitch hängen könnte.
    Für mich auf jeden Fall. Für die besagten Wohnungsinhaber wäre das sogar ein Fortschritt. So sie sich wenigstens auf einen digitalen Reciever einlassen würden.
    Das hatte ich ja für unsere Wohnung angedacht. Und hab ich alles gleichstromblockende Dosen und Verteiler (wie in den anderen Wohnungen auch) rausgeschmissen.;-)
    Das Problem ist, dass sie nicht wissen, wo überall eine (oder mehre) Dosen oder Verteiler in den Wänden liegen könnten.
    An der wahrscheinlichsten Stelle habe sie ein Schrankwand, die demontiert werden müsste. Org. Ton Frau:"Nee, wissen sie was das für eine Arbeit ist?". Der zweite mögliche Ort wäre in einem Zimmer (Schlafzimmer), in dem auf die infragekommende Wand ein Schallschutz installiert ist. ?
    Bis zum Verzweigungskasten im Treppenhaus vor deren Wohnung gibts ja kein Problem. Aber die geile Gleichspannung hat keine Möglichkeit von seinen Reciever bis dorthin zu gelangen.
    Und in der Wohnung sind keine Neulegungen von Leitungen erwünscht.

    Wenn ich bei der Eigentümerversammlung (das Haus besteht aus fünf Eigentumswohnungen) nicht leichsinnigerweise versprochen hätte, das sich bei Umstellung nichts für die analogen ändern würde, wäre ich da wesentlich cooler. Denn für die Infrastruktur innerhalb der Wohnungen ist doch jeder selbst verantwortlich. Obwohl von denen schon angeklungen ist, das die Verlegearbeiten (Schlitze stämmen, verputzen usw.) dann von der Gemeinschaft getragen werden müssten.
    Achso, seit fast zwei Monaten benutzen sie eine von mir (eigentlich für ein paar Tage angedacht) geliehen DVB-T Reciever, den ich gerne selber benutzen würde.

    Ich denke, ich hab das Forum mit meinem schwarzen sportliche Ehrgeiz genug belästigt und werde es wohl irgendwie schaffen müssen, sie von den Vorteilen eines Digirecievers mit GP31D zu überzeugen.

    Nochmals vielen Dank Hanz2 und Beiti für eure Geduld und Kompetenz.

    Georg