1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kathrein LNB und TechniSat Multischalter TechniSwitch 5/8G2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Nino82, 9. Dezember 2015.

  1. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.701
    Zustimmungen:
    8.517
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Das ist korrekt.
    Üblicherweise gibt es zusätzlich eine Hysterese, damit die Umschaltung nicht "flattert". Da wird beispielsweise bei 15,75 V von V nach H geschaltet, zurück zu V geht es aber erst bei Unterschreiten der 15,25 V.
    Die tatsächlichen Schwellen dimensioniert jeder Hersteller anhand seiner Erfahrung. Es ist ja bei weitem nicht so, dass alle Empfangsgeräte normkonforme Steuersignale liefern würden. Fängt schon damit an, ob es nominal 14 V und 18 V sein sollen oder doch nur 13 V und 17 V.
     
    femi2 gefällt das.
  2. sha512

    sha512 Neuling

    Registriert seit:
    3. Mai 2025
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Ich habe auch nicht behauptet, dass der LNB kein Signal ausgibt. Es ist halt undefiniert ob man vertikal oder horizontal vom LNB zurück bekommt.

    Beim TechniSwitch 5/8 G2 kommt halt hinzu, dass dieser nur dumpf die 15V an den LNB sendet. Man hat also weder ein 14/18 V Steuersignal noch die 0/22 kHz.
    Das heißt jetzt, falls der UAS 485/585 nicht in den Quaddro-Modus schaltet (da ihm die 15V am H Low nicht ausreichen) dann fehlen die Steuersignale für den Quad-LNB-Modus. In der Theorie müsste man so auf allen vier Eingängen jeweils Low-Band vertikal empfangen. Mein Receiver hat jedoch gar keine Sender gefunden. Woran das liegt ist mir nicht ganz klar.

    Egal, ich habe den TechniSwitch 5/8 G2 inzwischen zurück geschickt und gegen einen GSS 5/8 Multischalter (MSDSP 508) getauscht.
    Bei dem funktioniert der Sat-Empfang. Dafür bekomme ich jetzt kein DVB-T-Signal mehr (welches ich aber vorher mit dem Technisat empfangen konnte).

    Die Kompatibilität und Dokumentation von dem ganzen Sat-Zeugs untereinander ist echt unterirdisch :-(

    Beim GSS 5/8 MSDSP 508 ist außerdem die Erdungsklemme ein Witz.
    Ich habe noch nie so eine grottige Erdungsklemme gesehen.
    Gerade das sie dort keine M2,0 Schraube verbaut haben...
     
  3. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Auch wenn das jetzt nicht mehr relevant ist: Ein UAS 485/585 benötigt keine > 15 V, um in den Quattro-Modus zu wechseln. Seitens KATHREN wird die Verwendung als Quattro-LNB nur für die alleinige Versorgung über HL mit 18 V beschrieben. Klaro, denn das passt zu deren Multischaltern.

    Ich weiß aber, dass diese LNBs an jedem Port ohne Steuerspannung die für den Quattro-LNB zugedachte Ebene ausgeben, sofern das LNB über einen beliebigen anderen Port versorgt wird. Für den Port mit Versorgung muss selbstredend die Spannung zur gewünschten Ebene passen. So könnte man ein solches LNB auch für einen Multischalter mit nur 12 V LNB-Spannung verwenden, dann aber mit DC-Blocks außer für VL.

    Ich erinnere mich außerdem noch an jemanden, der ein solches LNB zur Versorgung eines receivergespeisten Multischalters von Jultec der ersten Generation (.. noch ohne 9 V-Technik) mit DC-Blocks außer in HL verwendete. Das hat u.a. auch für die alleinige Anforderung von VL funktioniert. Dann kamen zwar an HL max. 14 V an (… also außerhalb der KATHREIN-Spezifikation für die Verwendung als Quattro), was aber nicht störte. Zwar passte das Signal an HL in diesem Moment nicht, aber im angenommenen Szenario wurde HL nicht angefordert. Der VL-Port liefert aber VL, ganz egal, wie hoch die Spannung an HL ist (.. sofern sie zum Betrieb reicht).
     
  4. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Ich bestätige diese Aussagen!

    @Isotrop hatte als erster erkannt, dass die von KATHREIN ursprünglich Quatro-Switch genannten UAS 485 LNB undokumentiert auch bei Alleinspeisung von VL mit 13 V und auch von VH mit 13 V + 22 kHz sowie mit HH mit 18 V + 22 kHz in den Quatro-Modus kippen.

    Dies hatte ich meinem damaligen KATHREIN-Vertriebler demonstriert, der das damals auch nicht wusste.

    EDIT: @raceroad einen Tick schneller :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Mai 2025
  5. sha512

    sha512 Neuling

    Registriert seit:
    3. Mai 2025
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Das ist interessant. Ich hatte bei mir probehalber auch einmal die Versorgung über VL ausprobiert (und auf die anderen drei Eingänge einen DC-Blocker geschraubt). Dabei habe ich kein Signal empfangen. Könnte in diesem Fall also auch bedeuten, dass mein Technisat Multiswitch irgendeinen Becker hatte.

    Hätte ich das Ding jetzt nicht schon retourniert, würde ich das jetzt nochmal ausprobieren.

    Insgesamt hatte ich eigentlich einen ganz guten Eindruck von dem Technisat Multiswitch was Verarbeitung und so anging. Aber ich habe im Sat-Bereich zu wenig Erfahrung, um die Qualität der einzelnen Hersteller belastbar bewerten zu können. Technisat und Kathrein sind halt die bekannten Marken, denen man zutraut ordentliche Hardware zu bauen.

    Auf jeden Fall danke für das Feedback. Ich denke wir haben hier jetzt eine ganz gute Dokumentation für den Nächsten mit dem gleichen Problem hinterlassen ;-)
     
  6. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.701
    Zustimmungen:
    8.517
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich würde mich auf das oben genannte Verhalten der Kathrein-LNBs nicht verlassen wollen. Zumindest bei UAS 484 und 584 gibt es offensichtlich unterschiedliche Chargen, die sich auch unterschiedlich verhalten. So laufen einige problemlos mit einer Fernspeisung von 9 V, während andere es eben nicht tun.

    Das UAS 684 ist ein zeitgemäßes Quatro-LNB und ist ab einer Fernspeisung von 9 V spezifiziert (Testmuster läuft ab 8,2 V, Verbrauch etwa 1,3 W).

    Ansonsten ist grundsätzlich von der Verwendung von Quad-LNBs an Multischaltern abzuraten. Da gibt es so viele Fallstricke, die eine ordungsgemäße Funktion verhindern können. Der Quatro-Modus der Kathrein-Quad-LNBs ist darüberhinaus eine weitere Besonderheit.
     
  7. sha512

    sha512 Neuling

    Registriert seit:
    3. Mai 2025
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Ich kann noch nicht mal genau sagen welcher LNB bei uns verbaut ist. Die Anlage habe ich mit defektem EXR 156 vom Vorbesitzer „geerbt“. Die Schüssel ist so auf dem Dach montiert, dass man da ohne Gerüst oder Hebebühne gar nicht ran kommt (man erkennt aber an der Form, dass es ein Kathrein LNB ist). Ich habe eher durch Verhaltensanalyse eingegrenzt, dass es sich um keinen UAS 484/584 handelt, sondern ein Quad-Switch-LNB sein muss.