1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kathrein EXE 259 mit ECOswitch SAM 512

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Bratpfanne, 6. Februar 2020.

  1. Bratpfanne

    Bratpfanne Neuling

    Registriert seit:
    2. August 2019
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo zusammen,

    ich lese hier schon seit ein paar Monaten still mit und habe nun eine Problem, bei dem ich eure Hilfe brauche.

    Problem:
    Wir haben in unserem Haus eine Satelliteninstallation mit Sternverteilung. Leider führt nur ein Anschluss ins Wohnzimmer, weshalb ein gleichzeitiges Aufnehmen und Schauen auf unserem neuen TV mit Twin-Tuner nicht möglich ist. Das möchte ich jetzt mit einer Unicable Lösung beheben.

    Derzeitige Installation:
    Der Quattro LNB läuft in einen ECOswitch SAM 512 Multischalter im Keller. Vom Multischalter laufen sternförmig 8 Koaxkabel in die einzelnen Zimmer.

    Mein Plan:
    Ich würde gerne zwischen Quattro LNB und dem derzeit installierten Multischalter einen Kathrein EXE 259 installieren, der einen Unicable-Anschluss bereitstellt und an den der vorhandene Multischalter gehängt werden kann. Da die Anschlussreihenfolge zwischen Kathrein EXE 259 und ECOswitch SAM 512 nicht passt, kann ich keine Schnellverbinder verwenden und müsste auf kurze Patch-Kabel mit F-Stecker zurückgreifen.

    Meine Fragen:
    1) Könnte meine geplante Installation klappen, sodass ich dann im Wohnzimmer per Unicable einen Twin-Tuner anschließen kann?
    2) Denkt ihr, dass die Receiver am Multischalter nach der Installation des Kathrein EXE 259 weiterhin mit der gleichen Qualität laufen oder wird das Signal deutlich schwächer?
    3) Muss ich sonst noch was beachten?

    Ich habe wirklich wenig Ahnung im Bereich Satellitentechnik und bin deshalb für jede Hilfe und alle Tips dankbar.
     
  2. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    Der jetzige Multischalter hat doch 12 Ausgänge, wenn ich richtig lese.
    Davon sind 8 belegt und somit noch 4 frei.
    Da könnte man an den Ausgang und zusätzlich an einem freien Ausgang einfach einen Technisat MiniRouter anschließen, der dann über ein kabel 2 Signale sendet.
    Für nur einen Empfänger mit Twin Tuner würde das ja reichen.
    Oder man holt wirklich gleich die große Keule raus und nimmt den Kathrein, wobei dann nicht sicher ist, das der ECOswitch SAM 512 dahinter funktioniert!
     
  3. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.876
    Zustimmungen:
    2.002
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das funktionierte so wegen der Standbyfunktion des ECOswitch nicht zuverlässig. Wenn kein weiterhin am SAM 512 angeschlossenes Endgerät aktiv ist, hätte man wegen fehlender LNB-Versorgung keinen Empfang über den EXE 259. Man müsste entweder (= sehr unschön und unzeitgemäß) die Standbyfunktion des ECOswitch durch ein Netzteil an einem Teilnehmerausgang aushebeln oder den Standby nur bei Bedarf über einen Abgriff von der "Unicable"-Stmmleitung aushebeln (> Prinzip, wenn auch mit anderen Komponenten, hier beschrieben).

    Eine moderate Dämpfung in der Zuführung ist so gut wie sicher unkritisch.
     
  4. Bratpfanne

    Bratpfanne Neuling

    Registriert seit:
    2. August 2019
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Ja das stimmt es sind noch 4 Anschlüsse frei. Den Technisat MiniRouter hatte ich gar nicht auf dem Radar, danke für den Tip! Werde ich mir mal anschauen. Sieht auf den ersten Blick von der Funktion her ähnlich aus wie ein Stacker+Destacker aber mit dem Vorteil, dass auf Unicable gesetzt wird. Könnte genau das richtige für mich sein!

    Auch dir Danke für die Hilfe! Damit fliegt der ursprüngliche Plan schon mal raus. Die Standbyfunktion auszuhebeln, wäre wirklich sehr unschön und die andere Installation sieht mir auch etwas kompliziert aus. Wie bereits erwähnt werde ich mir mal den Technisat MiniRouter anschauen, scheint für meine Anforderungen auf den ersten Blick ja ganz gut zu passen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Februar 2020
  5. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.517
    Zustimmungen:
    8.122
    Punkte für Erfolge:
    273
    Bei den neuen a²CSS2-Einkabelumsetzer, die jetzt/demnächst von JULTEC kommen, kann man ander Netzanschlussbuchse eine Aktivierungsspannung für den netzgespeisten Multischalter abgreifen. Also Verbindung von Netzteilbuchse zu einer freien Teilnehmerbuchse vom netzgespeisten Multischalter machen. Wenn dann ein Receiver am Einkabelumsetzer eine Fernspeisespannung schickt, dann wird diese über eine kleine Sicherheitsschaltung an die Netzteilbuchse und von dort weiter zum netzgespeisten Multischalter geschickt, damit dieser aus dem Standby-Schlaf geholt wird.
    Das geht aber nur mit den "neuen" Geräten (also a²CSS2, nicht die erste a²CSS-Generation)
     
  6. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.929
    Zustimmungen:
    1.224
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Hinweis dazu ....

    Quelle: Jultec a²CSS/a²CSS2 Manual Softwareversion 40T0 (akt. nur als "Entwurf" verfügbar, daher nicht direkt verlinkt hier)

    Neu bei der a²CSS2 Technologie also das über die Standby-Buchse vom JPS/JRS ein Aktivierungs-Signal "RAUS" kommt um den Standby-Multischalter zu aktivieren das dieser die LNB-Versorgung dann übernimmt.

    Klaus war wieder mal schnell .... :)