1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kathrein CAS90 + Invacom + 19,2° & 16° - ist das machbar?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Dany28, 28. Februar 2010.

  1. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    AW: Kathrein CAS90 + Invacom + 19,2° & 16° - ist das machbar?

    Niedriger Stromverbrauch und anscheinend unverwüstlich, ich warte immer noch darauf, dass von der BSTE-Serie mal ein Exemplar ausfällt..

    Die Abstände der DAA 850 sind definitiv zu eng. Die TDx 110 hat vergleichbare Abmessungen zur CAS 90, die größeren Abstände müssen von einem anderen f/d-Verhältnis herrühren.
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Februar 2010
  2. Dany28

    Dany28 Junior Member

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    108
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Kathrein CAS90 + Invacom + 19,2° & 16° - ist das machbar?

    Also auch mit den Alps nicht machbar? Muss ich die Invacom halt in der Bucht versenken. ;-)

    lg

    Dany
     
  3. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.716
    Zustimmungen:
    13.388
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
  4. Dany28

    Dany28 Junior Member

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    108
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Kathrein CAS90 + Invacom + 19,2° & 16° - ist das machbar?

    Hi nelli,

    hatte mir die Fuba oder die Kathrein aufgrund ihrer Stabilität angesehen und würde mich bei einer der beider doch ein wenig "besser" fühlen, falls dies machbar ist...desweiteren brauche ich zwei quatro-lnbs für den Multischalter...welche wären da zu empfehlen?

    lg

    Dany
     
  5. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Kathrein CAS90 + Invacom + 19,2° & 16° - ist das machbar?

    Das Gibertini-XP-Multifeedsystem ist super durchdacht und wurde mit dem verstellbaren FaVal-Halter nochmals optimiert.

    Mit Original-Adapterplatten und 40 mm Umbauadaptern verfehlen auf Anschlag eingeschobene ALPS-LNB bereits den optimalen Brennpunkt. Bislang war der früher übliche Plastikadapter von Unisat am ungünstigsten.

    Bei der Kombination mit dem Nowaro-Winkel, der auch unter PREISNER-Label vertrieben wird, sind die Feedhalter noch weiter vom Reflektor entfernt. Mit dieser Kombination dürfte der optimale Brennpunkt mit ALPS-LNB um etwa 20 mm verfehlt werden. Fällt digital bei Schönwetter niemand auf, geht aber trotzdem zu Lasten der Systemgüte und Schlechtwetterreserve.
     
  6. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.716
    Zustimmungen:
    13.388
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    AW: Kathrein CAS90 + Invacom + 19,2° & 16° - ist das machbar?

    Was nutzt Dir eine überteuerte Schüssel, wen Du damit die gewünschten Programme nicht empfangen kanst.:confused:
    Die Gibertini Xp hat extra einen verstärktem LNB Halter.
    Ich habe sie in der 1,25 Meter Variante und keine Probleme mit. Seit fast 10 Jahren. Also die ohne XP. Die Normale.

    Bei Fuba oder Kathrein bezahlt man nur für den Namen.
     
  7. Dany28

    Dany28 Junior Member

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    108
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Kathrein CAS90 + Invacom + 19,2° & 16° - ist das machbar?

    Hi Nelli,

    hast ja so gesehen recht. ;-)

    Wie ich aber schon sagte...meine hats heute bei dem Sturm verbogen und die eines Nachbarn (Triax) hat auch gelitten...beide einen Knick bzw. Bruch im Feedarm. Normalerweise würde ich auch zur günstigen Variante greifen, jedoch habe ich hier einen verdammt hohen Aufwand um die Schüssel überhaupt zu wechseln, dass ich mir dieses einfach irgendwann wieder ersparen will. Die 30,- € machens dann auch nciht mehr. ;-)

    lg

    Dany
     
  8. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Kathrein CAS90 + Invacom + 19,2° & 16° - ist das machbar?

    Würdest du bitte noch Bilder von den defekten Schüsseln einstellen? Und bitte auch die Blechstärke und das Material (Alu oder Stahl) der beiden zerstörten Reflektoren posten.
    Ich habe die fehlende Elevationsfeineinstellung an den CAS 75 und CAS 90 ebenso oft kritisiert wie den völlig unnötigen Unfug mit der bolzengeraden Adapterplatte variabel. Das ist ein schlechter Witz, dass gebogene Multifeedschienen für KATHREIN-Antennen extern bezogen werden müssen.

    Obwohl ich somit ganz sicher nicht fabrikatsblind bin: Auf Gebäuden über 20 m Höhe gibt es zu einer CAS 90 oder gar CAS 120 von der Statik her keine vergleichbare Alternative. Und wo eine ähnliche Windbelastung auf niedrigeren Gebäuden vorherrscht auch nicht.

    Wenn eine Wiederholung des Schadens zu befürchten ist, wäre das ein gewichtiges Argument um den geringeren LNB-Abstand an der CAS 90 und die daraus resultierende schlechtere Systemgüte gegenüber einer TRIAX TDS 110 oder einer Gibertini XP 100 hinzunehmen.
    Nelli22.08 und die Hersteller-Allergie.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. März 2010
  9. Dany28

    Dany28 Junior Member

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    108
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Kathrein CAS90 + Invacom + 19,2° & 16° - ist das machbar?

    werde ich die tage posten...

    Wir wohnen hier in der Vor-Eifel und haben hier auch schon bei "normalen" Windverhältnissen fast einen Sturm. Denke, dass die Bebauung da ein wenig mitspielt...Auch den Kamin mußten wir mit einer Haube versehen, da die Geräusche im Kaminofen unerträglich laut waren.

    Wie schon gesagt...es MUSS keine Kathrein sein...Leider kann ich natürlich auch nur das vergleichen was Herstellerangaben und Bilder vorgeben und da machen meiner Meinung nach folgende Schüsseln den stabilsten Eindruck:

    - Kathrein CAS 90
    - FUBA DAA850
    - FaVal SE 85 Premium
    - Astro ASP 85

    Ich dachte mir halt, dass die CAS aufgrund ihrer etwas größeren Maße die bessre sein würde?

    lg

    Dany
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. März 2010
  10. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Kathrein CAS90 + Invacom + 19,2° & 16° - ist das machbar?

    Wie man den Datenblättern entnehmen kann ist sie das auch. Hat den größten Reflektor und Gewinn, daher auch den kleinsten Öffnungswinkel und ist mit 9,3 kg Gewicht am stabilsten. Die ASTRO ASP 85 ist ein fuba-Clone, der FaVal-Reflektor hat 1,2 mm Blechstärke, andere Hersteller geben die Blechstärke nicht an.

    Nur muss man bei allen Reflektoren unter 1,0 m Breite damit leben, dass bei Empfang von 19,2° und 16° mit ALPS- wie auch UAS-LNB der LNB-Abstand standortabhängig um 5 bis 7 mm weiter als der Brennpunktabstand ist. KATHREIN gibt für die CAS 90 einen Richtwert von 12 mm/Grad an, macht bei 3,2° = 38,4 mm. Die Kerben der Adapterplatten lassen aber nur 45 mm zu, einen mm kann man mit den 44 mm breiten UAS-LNB durch Kerbenaufweitung der Adapterplatte noch herausschinden.

    Entweder richtet man die Antenne auf die derzeit noch schwächere Orbitposition 16° aus, oder man vermittelt im Hinblick auf den bevorstehenen leistungsstärkeren Folgesatelliten die Antenneneinstellung auf gleichen Fehler. Bei Schönwetter wird das niemand auffallen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. März 2010