1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kathrein-Anlage nach Blitzschlag alles kaputt?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Postmann, 22. Juli 2003.

  1. c.h.

    c.h. Senior Member

    Registriert seit:
    1. April 2002
    Beiträge:
    291
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    @ Peter Behr

    Die LNBs UAS 474 und UAS 478 sind sogenannte Breitband LNBs. Hier werden beide Bänder (Low- und High Band) nach Polarsation (H und V) übertragen. Vorteil ist das man zum LNB nur zwei Kabel braucht. Dennoch der Nachteil ist der hohe Signalverlust, da eben mehr MHz übertragen wird.

    Beim UAS 484 steht an einem Ausgang Horizontales Low Band, Vertikales Low Band, Horizontales High Band, Vertikales High Band zur Verfügung.

    Hier werden pro Kabel dann nur 1000 MHz übertragen. Dadurch ist die Signaldämpfung auch geringer.

    MfG c.h.
     
  2. Postmann

    Postmann Gold Member

    Registriert seit:
    4. Mai 2002
    Beiträge:
    1.078
    Zustimmungen:
    90
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K SE - VU+ Uno 4K SE - VU+ Zero 4K - Octagon SF 8008 Supreme - Jultec Einkabelumsetzer JPS 1704-4T - LG OLED 4K
    Hallo
    Der Fachmann hat alles durchgemessen. Es sind die Matrix EXR 904 und beide UWS kaputt.
    An alle, die sich wundern, ich gehöre auch dazu, dass ich auf diese Koakabellänge noch Empfang hatte: Ich habe eben festgestellt, als ich mit bei der Anlage war, dass ich zu meiner Satsteckdose ein ca. 15m einfach abgeschirmtes Uraltkabel habe. Das werde ich nun auch austauschen, denn müsste mein Pegel ja noch besser werden.
    #Cya
     
  3. c.h.

    c.h. Senior Member

    Registriert seit:
    1. April 2002
    Beiträge:
    291
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    @ Peter Behr

    was hast Du jetzt vor? Wie soll die Anlage repariert werden?

    MfG c.h.
     
  4. Postmann

    Postmann Gold Member

    Registriert seit:
    4. Mai 2002
    Beiträge:
    1.078
    Zustimmungen:
    90
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K SE - VU+ Uno 4K SE - VU+ Zero 4K - Octagon SF 8008 Supreme - Jultec Einkabelumsetzer JPS 1704-4T - LG OLED 4K
    Hi
    Die LNCs 474 gehen noch, daher werde ich eine neue EXR 904 und 2 neue Umsetzer kaufen.
    Die EXR 904 ist auf jeden Fall gut. Die 474 und die Umsetzer davor ist zwar nicht optimal gelöst (kam ja von der Umrüstung von analog auf digital letzes Jahr). Da aber die Matrix ca. 20-25 Kabelmeter von der Schüssel weg ist, lohnt sich ein sofortiger Umstieg auf die UAS 484 nicht. Es müssten hier 4 weitere Kabel gelegt werden. Mein Kabelschacht fast keine weiteren Kabel. Es müsste ein neuer her. Der Kabelschacht liegt in 10m Höhe am Aussengiebel des Hauses. Dieses ist mir im Moment ein zu erheblicher Arbeitsaufwand. Mit dem Empfang war ich an sich zufrieden. Ich hatte nur mit dem Pro7-Transponder an heissen Tagen und mit Sendern mit niedrigen Symbolraten einige Probleme. Naja habe denn immer Kabel 1, Pro7 A, Sat.1 A über Eutelsat geguckt.
    Mein Elektromeister meinte, ich könnte ja über Astra auch noch 2 Vorverstärker einbauen (über Eutelsat sind schon 2 vorgeschaltet), je ca. 20 €.

    Durch das Entfernen des einfach abgeschirmten Kabels von Matrix zur Satsteckdose hoffe ich hier eine Verbesserung des Empfangs erzielen zu können.

    Bringen Vorverstärker in dieser Konstellation überhaupt was?

    UAS 474 20-25m Kabel führt zu Ververstärker 0.3m Kabel führt zu UWS, 0.1m Kabel führt zu Matrix, 15m Kabel zur Satsteckdose --> 11m zum Receiver

    Cya

    <small>[ 04. August 2003, 17:44: Beitrag editiert von: Peter Behr ]</small>
     
  5. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.233
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die Verstärker sitzen also bei dem Multischalter. Eigentlich sollten sie beim LNB sitzen. Am wichtigsten währe aber das die Verstärker Schräglagenkompensation haben, da hohe frequenzen mehr bedämpft werden als niedrige.
    Aber solange du keine Probleme hast, sollte man da nicht unnnötig rumbasteln. Erstmal das uralt Kabel raus und dann noch mal schauen ob es Probleme gibt.

    Blockmaster