1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kathrein 90 cm Schüssel

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von ralf2201, 21. Januar 2012.

  1. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.933
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: Kathrein 90 cm Schüssel

    Das ist eine Frage des handwerklichen Geschicks [​IMG] und des Werkzeugs. Freilich wird man sich das irgendwie hinbasteln können (hatte ich eingangs doch bereits mit "geht das aber ohne Bastelei nur" angedeutet).

    Die Frage ist, ob das Sinn macht: Wenn schon eine ZAS 90 vorhanden ist (Die Frage magst Du scheinbar nicht beantworten.), ist eine schräggebastelte ZAS 90 schon mal ein klarer Vorteil gegenüber einer Montage beider LNBs auf gleicher Höhe. Hättest Du noch keine ZAS 90, wäre der Kauf einer gebogenen Schiene mMn die bessere Wahl. Die wird zwar teurer sein, aber man nutzt damit die Empfangsleistung der Antenne besser aus.

    Von einer Umrüstmöglichkeit einer älteren CAS 90 auf "schwenkbare Wippe" ist mir nichts bekannt.
     
  2. ralf2201

    ralf2201 Neuling

    Registriert seit:
    21. Januar 2012
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Die ZAS 90 ist bei mir vorhanden. Sollte die gebogene Schiene einen deutlichen Vorteil haben würde ich sie trotzdem kaufen. Den Vorteil kann ich halt nicht bewerten. Hängt ja sicher auch stärker mit meinem Standort (48,6 N; 9,6 O) zusammen.
     
  3. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Kathrein 90 cm Schüssel

    Nachdem die Defokussierung erst kürzlich im anderen Thread thematisiert wurde:

    Bei dem verlinkten Bauteil handelt es sich um den Novarro-Umbausatz. Der Brennpunkt der auch von mir geschätzten ALPS-Raketenfeed-LNB befindet sich 15 mm hinter der Vorderkante. In dieser Kombination kommt es konstruktionsbedingt bei LNBs mit Standard-Feedhalslänge zu einer Defokussierung, die LNB stehen zu weit ab.
    Bis zu symmetrischen 10° Orbitabstand (= jeweils 55 mm Abstand vom Zentralfeed) ist die falsche Achsenausrichtung der Originaladapterplatte oder der ZAS 90 noch tolerierbar, obwohl die Ausleuchtung des Reflektors schlechter ist. Der Systemgewinn durch Feineinstellung des Azimutabstands und insbesondere der Elevation (LNB-Höhenanpassung) ist erheblicher.

    In Stuttgart ergibt sich in der Kombination 13° + 19,2° an der CAS 90 bereits 2 mm Differenz zur Vorkerbung von 72 mm.
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Januar 2012
  4. Grognard

    Grognard Guest

  5. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Kathrein 90 cm Schüssel

    BERICHTIGUNG von # 13 : Nach einem alten ALPS-PDF von 2002/2004 liegt der Fokus nicht 15, sondern 23 mm tief im LNB.
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Januar 2012
  6. ralf2201

    ralf2201 Neuling

    Registriert seit:
    21. Januar 2012
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Ich habe mir jetzt die gebogene Schiene von a.s.sat gekauft. Kann mir jetzt jemand behilflich sein, wie ich die LNB's genau ausrichte. In der Beschreibung ist die Montage vermasst, aber dass ist doch Abhängig vom Standort.
     
  7. Grognard

    Grognard Guest

    AW: Kathrein 90 cm Schüssel

    Ja, aber sag mir wo die Antenne steht, dann kann ich Dir die lnb Abstände mitteilen.
     
  8. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.196
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    AW: Kathrein 90 cm Schüssel

    Siehe hier ;)
     
  9. Grognard

    Grognard Guest

    AW: Kathrein 90 cm Schüssel

    @Plüschkater
    das hatte ich versäumt bei anderen Beiträgen nachzusehen.
    @ralf2201 das Maß beträgt 14,5cm auf der gebogenen Schiene, und zwar von Mitte Feedkappe zu Mitte Feedkappe gemessen, und die Höhendiffernz 3,9cm.
     
  10. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Kathrein 90 cm Schüssel

    Der Richtwert von ca. 9 mm pro Grad örtlicher Azimutdifferenz ist allemal genauer als ein Einheitsabstand von 72 mm für 6° oder gar die stark defokussierenden 45 mm Abstand für 3° Orbitabstand nach der Kerbung der Original-Adapterplatten.

    • An einer gebogenen Schiene ist das Richtmaß in der Diritissima bei kleinen Orbitabständen genauer als bei großen
    • Der Brennpunkt liegt im Feedhorn, Messungen an der LNB-Vorderkante verfälschen bereits
    • Mit zunehmendem Abstand vom Zentralfeed verändert sich die Richtwerte
    • Der Orbitbogen wird als nach unten durchhängende Kurve gespiegelt, woraus sich insbesondere bei mehr als zwei LNB Ungenauigkeiten ergeben können
    • Auch ein nicht 100%tig lotrecht stehender Mast oder Wandhalter wirkt sich aus.
    • Unsachgemäße aufrechte Reflektorlagerung beeinflusst ebenfalls.
    Genauere Maße wären mit einer Bogengradmarkierung auf der Schiene möglich gewesen, worauf aus Kostengründen verzichtet wurde.

    Wenn man den Abstand korrekt auf der Brennpunktlinie misst, beträgt die AZ-Differenz im Zentralfeedbereich 8,6 mm. Es bringt aber angesichts der anderen Variablen nichts mit Kommazahlen zu operieren. LNB grob voreinstellen und dann mit der Signalgütenanzeige (Nicht Signalstärke!) des Receivers feinjustieren. Ein Profi macht das mit einem kanalselektivem Antennenmessgerät Ruck-Zuck.
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Januar 2012