1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kathrein 2x Breitband-LNC, 2x UWS78, DiSEqC, alles easy?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von chrisfer, 1. Dezember 2018.

  1. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anzeige
    Das weiß ich auch nicht, steht aber so in dem Datenblatt was ich auf die Schnelle im Netz gefunden habe.
    Ja, mit so einen Einkabelmultischalter mit eigenen 19V Netzteil wird es gehen, aber wenn ich Jultec lese denke ich nun mal auch an Receivergespeiste Multischalter die den LNB grade mal 9V geben...
    Mag ja sein daß bei der niedrigen Spannung der Strom so weit runter geht, die Frage ist aber funktioniert das dann auch noch oder geht die Signalqualität merklich runter oder empfängt man nur noch "kein Signal"?
     
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.938
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Zunächst einmal ist das nicht, wie Dein voriger Beitrag suggerierte, eine Frage des a²CSS-Umsetzerprinzips.

    Um dennoch darauf einzugehen, ob ein UAS 478 mit 9 V spielt: Getestet habe ich das nicht, aber an einem Quattro-LNB von ALPS. Auf die Parallelen zu den ALPS hatte nicht nur @Dipol in diesem Thread hingewiesen, auch in meinen Messungen zur Stromaufnahme in Abhängigkeit der Spannung zeigen ALPS Quattro und UAS 478 qualitativ dasselbe Verhalten. Den Einfluss der Spannung auf die Signalqualität hatte ich seinerzeit nur am ALPS Quattro und noch mit Hilfe der Receiveranzeige untersucht. Dabei stellte sich heraus, dass mit beginnender Absenkung der Stromaufnahme die angezeigte Signalqualität noch nicht fällt. Erst unterhalb von 9 V zeigte sich eine Verringerung der angezeigten SQ (> Kein Zufall, dass die Spannung der JR...-Modelle leicht auf 9 V erhöht wurde.).
     
    LizenzZumLöten gefällt das.
  3. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    868
    Punkte für Erfolge:
    123
    Ich habe noch kein Universal- oder BB-LNB angetroffen, welches mit 9 V nicht ordnungsgemäß gearbeitet hätte.

    Darunter auch UAS 454, die in einer Charge wohl sensibel reagiert haben müssen. Nach dem das bekannt wurde, konnte ich den Effekt auch an einem halben Dutzend LNBs dieser Type nicht reproduzieren.
     
  4. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.938
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Nur darf dann am Kabel nicht viel abfallen. Denn mit den früher lediglich 8,5 V sah ich, wie gesagt noch nur mit der Anzeige des Receives, schon einen leichten Negativeinfluss, der nicht sein sollte.

    Alte Messreihe (aus 2012 ?):

    Spannung Strom  C/N

    15,0 V  141 mA 14,58 db
    10,7 V  141 mA 14,6 db
    10,0 V  124 mA 14,5 db
    9,5 V   113 mA 14,38 db
    9,0 V   102 mA 14,58 db
    8,5 V   91 mA  12,88 db
    8,0 V   80 mA  8,96 db
    14,0 V  141 mA 14,58 db


    Das waren doch vereinzelte UAS 484. UAS 454 sagt mir nichts.
     
  5. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    868
    Punkte für Erfolge:
    123
    Mir natürlich auch nicht, die UAS 484 war ja auch gemeint.

    Ich hatte schon Tage mit deutlich weniger Tippfehlern, nur fatal wenn dann die Bearbeiten-Funktion ausgefallen ist.
     
  6. LizenzZumLöten

    LizenzZumLöten Board Ikone

    Registriert seit:
    8. September 2009
    Beiträge:
    3.026
    Zustimmungen:
    705
    Punkte für Erfolge:
    123
    ;) ... Murphy's law hat sich also mal wieder bewahrheitet ... "Alles, was schiefgehen kann, wird auch schiefgehen", scheint zu stimmen.
     
  7. chrisfer

    chrisfer Neuling

    Registriert seit:
    1. Dezember 2018
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Nachtrag. Läuft. Doch alles easy.

    Gabs da nicht was mit Tonburst für die Auswahl einer 3. Ebene?? Durch selbst-nachdenken kommt man halt nur auf was man schon gelesen hat, also DiSEqC. Hätt ja sein können, daß ich was neues lern. Sorry.

    Hab mich als Übergangslösung für die nächsten 12 Monate für einen DiSEqC 2.0 Multischalter Schwaiger SEW4094A entschieden. Neu, OVP, bei eBay z.Zt. für läppische 20€. Obwohl ich zu deren "Technischen Hotline" 09101 702 299 lieber nichts sagen will, ganz im Gegensatz zu Kathrein 0731 270-909 70. Allerdings läge deren aktueller Multischalter EXR 2908 bei 180€, den alten EXR 904 oder 908 gibts nur gebraucht. Und 4 Teilnehmer reichen auch vorerst.

    Nun. Die Kombination der 2 Breitband-LNBs UAS 478 mit den 2 Bereichsweichen mit Umsetzer UWS 78 verhält sich wie 2 Quattro-LNBs. Zu beachten ist, daß die UWS 78 selbst auch "Saft" brauchen, den ziehen sie am Horiz. LowBand Ausgang, wo 18V anliegen müssen (150mA). Jedenfalls ist das so bei der Version 260416 der UWS 78 (die ich habe). Was der Multischalter Schwaiger SEW 4094 an eben diesem seinem Horiz. LowBand EINgang genau liefert, konnte weder der Katalog noch die Hotline beantworten. Unbelastet (mit Multimeter gemessen) sind es recht genau 18V. Ich hoffe mal, daß ihn eine Dauerbelastung von 150mA durch die UWS 78 nicht verdampfen läßt. Die Kombination hat jedenfalls funktioniert.

    Dann schau ich erst bei eBay, und notfalls tausch ich je ein UAS 478 mit dem zugehörigen UWS 78 gegen ein UAS 584.

    Tut mir leid, "satmanager", daß es nicht rüberkam, daß "2019 alle Endgeräte in dem Haus erneuert werden" sollen und ich daher Typ und Hersteller "verschweigen" mußte. Ich entschuldige mich.

    Die erste "Neuerwerbung" ist nun ein Panasonic TX-32ESF607. Kann DiSEqC nur in 1.0, hat aber keine Probleme bereitet und beim Suchlauf (nur "freie Programme") rund 920 TV-Sender gefunden. Scheint alles gut zu funktionieren. Oder hab ich jetzt wieder einen Denkfehler gemacht?

    .. was du vielleicht selbst auch hier zu Weilen beherzigen solltest. Mit bissigen Kommentaren wie diesem ggü. Millex zur "Institution" zu werden ist armselig. In weit "breitbandigeren" Foren (mikrocontroller.net?) findet man diese Arroganz selten.
     
  8. LizenzZumLöten

    LizenzZumLöten Board Ikone

    Registriert seit:
    8. September 2009
    Beiträge:
    3.026
    Zustimmungen:
    705
    Punkte für Erfolge:
    123
    Empfindest du das als angemessenes Verhalten dich hier nach nur drei Beiträgen insgesamt als Oberlehrer hinzustellen um User die hier Tag täglich ihr Bestes geben zu maßregeln? ... Nichts für ungut chrisfer aber das ist auch kein adäquates Verhalten!
     
  9. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.938
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das trifft lediglich für DiSEqC im engeren Sinne zu. Aufgeworfen wurde die Frage, welche Protokolle unterstützt werden, mit Blick auf die Tauglichkeit für teilnehmergesteuerte Einkabelsysteme. Panasonic war der erste "Massenanbieter" von Einkabel-tauglichen Fernsehern. Das gilt sowohl für den älteren Einkabelstandard "Unicable" (EN 50494) wie auch später für JESS (EN 50607). Auch wenn ich zur Kenntnis nehme, dass Du berfürchtest, durch "Unicable" überfordert zu werden, wäre mit der gegebenen Tauglichkeit des neu erworbenen TVs der mMn mittelfristig bessere Ansatz gewesen, zwar die LNBs solange zu belassen, wie sie noch intakt sind, sich aber von den nicht unkritischen UWS-Weichen zu trennen.


    Und ja: Vor DiSEqC gab es zur Wahl aus bis zu zwei Sats Toneburst. Das spielt aber heute kaum mehr eine Rolle und wird nur noch von einem (vmtl. Kleinen) Teil der aktuell angebotenen Multischalter unterstützt. Daher eigentlich nur ein Hinweis der Vollständigkeit wegen.
     
  10. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    868
    Punkte für Erfolge:
    123
    Es wäre zwar zu begrüßen, wenn sich @satmanger weniger pointiert ausdrücken würde, aber sein Knüppel trifft im Sack meistens die richtigen.

    Hier gibt es Autodidakten wie z. B. meinen "Vorredner" @raceroad, die mit profundem Wissen die meisten Elektriker antennentechnisch in den Schatten stellen und deren Kompetenz wird von Antennenprofis wie @satmanager vorbehaltlos anerkannt. Das Themenspektrum im Forum microcontroler.net beinhaltet ja auch Beiträge zu Antennentechnik und Antennensicherheit, die auch nicht immer fehlerfrei sind. Aber nach meinem Eindruck als Gelegenheitsbesucher sind die weit weniger von berufsfremden Laien mit dürftigem Wissen wie in den klassischen Satellitenforen betroffen, die sich zum Berater berufen fühlen.
     
    LizenzZumLöten gefällt das.