1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kastner dampft Viva ein und baut Nickelodeon aus

Dieses Thema im Forum "ARD, ZDF, RTL, Sat.1 und Co. - alles über Free TV" wurde erstellt von Dr Feeds, 21. Juni 2014.

  1. Televisio

    Televisio Wasserfall

    Registriert seit:
    26. Februar 2006
    Beiträge:
    7.759
    Zustimmungen:
    6.014
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: Kastner dampft Viva ein und baut Nickelodeon aus

    na, wenn das fix ist, ists ja gut. Ich hatte mich nur auf das Zitat von Viacom bezogen, und hoffte auf die Folgeinformation.
     
  2. Astraloge

    Astraloge Silber Member

    Registriert seit:
    29. Januar 2010
    Beiträge:
    834
    Zustimmungen:
    58
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Kastner dampft Viva ein und baut Nickelodeon aus

    Das hat nichts mit tnterpretieren zu tun, das ist Fakt! HD+ ist kein Pay-TV und auch nicht als solches konzepiert. HD+ ist die Plattform für HD-Varianten der privaten Free-TV-Sender. Und nur das! Deluxe Music mußte einst den differenzierten Programminhalt des HD-Senders dem des SD-Senders anpassen.
     
  3. Wambologe

    Wambologe Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juni 2009
    Beiträge:
    4.930
    Zustimmungen:
    3.757
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Kastner dampft Viva ein und baut Nickelodeon aus

    Es ist vielleicht ein momentaner Fakt, aber kein Verpflichtung. Es gibt kein Gesetz, dass HD+ dazu verpflichtet, nur Sender aufzunehmen, die unverschlüsselt in SD zu sehen sind. Darum geht es. Wer würde denn HD+ davon abhalten, MTV HD aufzuschalten?

    RTL und Co. legen Wert darauf, dass ihre Ausstrahlung über HD+ Free-TV sind, weil sie nur dafür Sendelizenzen haben. Solange die ursprünglichen Rechteinhaber HD+ weiterhin als Free-TV ansehen, gibt es für RTL und Co. auch keine Probleme. Bei MTV muss ohnehin niemand etwas klären, weil das nur Musikvideos sind (denen Free oder Pay egal ist) und Eigenproduktionen. Im übrigens sind auch die Rechteinhaber die einzigen, die wirklich etwas an einem Wandel von Free zu Pay auszusetzen haben. Der Gesetzgeber interessiert sich dafür nicht wirklich.

    Notfalls muss sich MTV eben als Free-TV deklarieren. Dann kann HD+ sagen, sie sind die technische Plattform für privates Free-TV in HD sind. Für die Rechteinhaber wird das wohl zufriedenstellen, immerhin hatten sie das im Kabel auch akzeptiert. Und letztlich ist es das ja auch, was RTL und Co. haben wollen. Keine frei empfangbare SD-Variante. Aus der Sicht funktioniert die "HD-Varianten der frei empfangbaren SD-Sender" ohnehin nicht lange.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Juli 2014
  4. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    AW: Kastner dampft Viva ein und baut Nickelodeon aus

    Darum wirbt HD+ auch um neue Sender mit "Plattform für kleinere Pay-TV-Anbieter" (auf englisch). ;)


    Es gibt keine solchen Sendelizenzen, entweder hat man eine Sendelizenz oder man hat keine. Im Rundfunkstaatsvertrag ist es den Sendern sogar explizit freigestellt, sich auch durch Beiträge zu finanzieren.
     
  5. Wambologe

    Wambologe Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juni 2009
    Beiträge:
    4.930
    Zustimmungen:
    3.757
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Kastner dampft Viva ein und baut Nickelodeon aus

    Mit Sendelizenzen meinte ich, wie durch den Bezug auf die Rechteinhaber klar werden sollte, Sendelizenzen für Programme. RTL kann seine Filme nur im Free-TV zeigen, weil sie keine Sendelizenzen fürs Pay-TV erworben haben. (Davon ab steht in meinem Post auch, dass der Gesetzgeber sich dafür nicht interessiert, womöglich hast du zu dem Zeitpunkt schon deinen Beitrag geschrieben).
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Juli 2014
  6. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    AW: Kastner dampft Viva ein und baut Nickelodeon aus

    Auch das dürfte keine Rolle spielen, da es dem Rechteinhaber ziemlich egal sein dürfte, ob Du seinen Film statt 80 Mio. Menschen nur 5 Mio. Menschen zugänglich machst. Nur umgekehrt ist das naturgemäß eher nicht erlaubt.

    Ja, das stand da wohl noch nicht oder ich hatte es überlesen.
     
  7. Wambologe

    Wambologe Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juni 2009
    Beiträge:
    4.930
    Zustimmungen:
    3.757
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Kastner dampft Viva ein und baut Nickelodeon aus

    Wenn die Sender weiterhin das Geld zahlen, das sie auch für 80 Millionen Reichweite zahlen, vielleicht. Aber auch nur, wenn er zuvor seine Verwertungsfenster anpasst. Denn, zumindest bei älteren Filmen, kann es durchaus sein, dass sich Verwertungsfenster im Pay- und Free-TV überschneiden. Das ist für den Rechteinhaber insofern problematisch, wenn er beiden Partien jeweils Exklusivrechte für einen Übertragungsweg zugesprochen hat. Und die tatsächlichen Pay-TV-Anbieter dürften da aktuell durchaus ein Interesse haben, dass die zu bezahlenden Free-TV-Sender nicht allzu viel kosten und ihnen nicht das Geschäft kaputt machen. Und Exklusivrechte kauft man ja meist, um sich Konkurrenz vom Hals zu halten. Ich glaube es war die Universal-Chefin, die mal sagte, dass sie es nicht gutheißen würde, wenn die Free-TV-Sender komplett verschlüsselt wären. Bin mir aber grad nicht ganz sicher.

    Aber grundsätzlich ist das natürlich keine Barriere, die man nicht überwinden kann. Das stimmt schon. Im Zweifel kaufen RTL & Co. (wie bei vielen Serien) in Zukunft das komplette Rechtepaket.
     
  8. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    AW: Kastner dampft Viva ein und baut Nickelodeon aus

    Nicht nur vielleicht. Ich weiß nicht, warum ihr es euch immer so schwer macht, meistens ist das naheliegenste richtig.

    Wenn jemand Dir eine Filmlizenz verkauft, dann kannst Du sicher sein, daß da alles genau geregelt ist und schwammige Begriffe wie Pay-TV oder Free-TV keine Verwendung finden. Stattdessen wird der max. Zuschauerkreis, der Sendezeitraum und die Wiederholungsanzahl genauestens festgelegt. An einem min. Zuschauerkreis wird außer die Bundesliga (wegen integrierter Werbung) aber kaum Lizenzgeber Interesse haben - im Gegenteil, die freuen sich doch, wenn Du für das Geld für 80 Mio. nur 5 Mio bedienst. Dann sind die Rechte noch länger mehr wert (weil die Sendung bisher erst wenige sehen konnten) und können teurer und/oder öfter verkauft werden.
     
  9. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    AW: Kastner dampft Viva ein und baut Nickelodeon aus

    Die werden sich wohl eher freuen, wenn die Konkurrenz im Free-TV abnimmt.

    Wenn Sky eine Lizenz exklusiv hat, dann darf RTL die Sendung weder im Free-TV noch im Pay-TV zeigen, es ändert sich also gar nichts.

    Klar finden die das nicht gut, weil sie dann nicht mehr soviel Geld fordern können, da die Kosten ja stark vom max. Zuschauerkreis abhängen. Dabei geht es aber darum, daß die Sender nach Umwandlung ins Pay-TV zukünftig nicht mehr soviel zahlen werden wie vorher - auf bestehende Lizenzrechte hat das aber Null Einfluß.
     
  10. Wambologe

    Wambologe Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juni 2009
    Beiträge:
    4.930
    Zustimmungen:
    3.757
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Kastner dampft Viva ein und baut Nickelodeon aus

    Meine erwähnte Universal-Chefin ist Univeral Networks Iternational Germany-Chefin, Katharina Behrends. Eine Pay-TV-Chefin. Und sie freut sich nicht, weil für sie weniger Geld übrig bleibt, wenn ein neuer Konkurrent auf den Markt kommt und Geld verlangt. Weil die Kunden eventuell eher RTL im Abo holen als das Paket mit ihren Sendern.

    Sky, oder jeder Marktteilnehmer, kann sich auch exklusive Lizenzen für eine bestimmte Verbreitungart sichern. Zu sehen Beispiel in der vorherigen Bundesliga-Saison oder immer noch bei den Abo-Sendern. Und wenn jemand seine exklusiven Lizenzen anders verwendet als erlaubt, könnte das unter Umständen die Exklusivrechte der anderen beeinträchtigen.

    Siehe oben, es geht um die TV-Sparte.

    Wenn die Gefahr besteht, dass sie künftig weniger Geld erhalten, dürften die Filmstudios schon jetzt ein Interesse haben, dass RTL Free-TV bleibt und immer Free-TV-Lizenzen kauft. Aber selbst wenn nicht:

    Die bestehenden Lizenzen im Film-Bereich gelten in der Regel nur fürs Free-TV. Und wenn den Filmstudios anderere Lizenzpartner aufs Dach steigen (z.B. aus oben genannten Gründen), haben die Filmstudios auch jetzt schon ein Interesse daran, dass die Art, wie das Free-TV verbreitet wird, immer noch als Free-TV gilt.

    Meistens ist das für dich naheliegendste einfach auch nur falsch. Sorry, aber du zeigt mal wieder, dass du überhaupt keine Ahnung von Filmlizenzen hast... und dabei hab ich dir erst einen Artikel gezeigt, wo das alles erklärt wurde.

    Die Begriffe Free-TV und Pay-TV finden sehr wohl Verwendung (nur dass TV nicht zwangsläufig lineares Fernsehen heißen muss.. siehe Lovefilm). Jüngstes Beispiel: Lionsgate und ProSiebenSat.1: ProSiebenSat.1 sichert sich künftige Kinoproduktionen von Studiocanal und Lionsgate - ProSiebenSat1.de

    "Über die neue Vereinbarung sichert sich das Unternehmen die exklusiven Free-TV-Rechte an attraktiven Kinoproduktionen des US-Filmstudios Lionsgate für den Produktionszeitraum 2015 bis 2017."

    In der Pressemitteilung wird auch das Pay-TV genannt.

    Auch das ist nicht ganz richtig. Sky hatte in irgendeinem Jahresbericht geschrieben, dass sie mit manchen Filmstudios eine Mindestanzahl an Abos vereinbart haben, zudem sind wesentliche Rechtekosten an die tatsächlichen Abozahlen gebunden. Die Filmstudios haben damit bei Sky zwar nicht unbedingt ein Interesse daran, tatsächlich viele Seher zu haben, aber zumindest so viele Abos wie möglich. http://ir.sky.de/sky/pdf/2013/GB_2013_de.pdf (Seite 162)

    Einen maximalen Zuschauerkreis gibt es dagegen gar nicht. Wie soll das auch gehen? "Hier, unsere Filmrechte. Aber wehe, du hast mehr als zwei Millionen Abonennten"
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Juli 2014