1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kartellamt und Medienhüter haben keine Probleme mit "HD+" als Pay-TV

Dieses Thema im Forum "HD+, Diveo, Freenet TV + weitere Anbieter via Sat" wurde erstellt von PC Booster, 7. Dezember 2011.

  1. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.549
    Punkte für Erfolge:
    278
    Anzeige
    die Sender selbst verschlüsseln ja nicht...;)
     
  2. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kartellamt und Medienhüter haben keine Probleme mit "HD+" als Pay-TV

    An dieser Stelle besteht Transparenz, denn die Zulassungsanträge und -beschlüsse kann man bei der KEK nachlesen. Auch im Kabel sind die genannten Programme unverschlüsselt empfangbar und genau darum geht es. Wichtig ist nicht, auf welchem Übertragungsweg unverschlüsselt übertragen wird, sondern daß. Die sich daraus ergebenden Konsequenzen kann man in Gedanken leicht durchspielen, dazu muß man kein Prophet sein. ;)
     
  3. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Kartellamt und Medienhüter haben keine Probleme mit "HD+" als Pay-TV

    Also wenn ich da mal nachlese, z.B.:
    http://www.kek-online.de/kek/verfahren/kek450vox.pdf

    Das steht ganz klar "und" und nicht "oder", d.h. über alle in der Aufzählung vorhandenen Verbreitungswege müsste es demnach "frei empfangbar" sein.

    Ok, bei den Kabelnetzen könnte man ja auf die analoge Verbreitung hinweisen. Aber was ist mit den DVB-T Regionen, wo es nur verschlüsselt empfangbar ist? Reichte es aus, wenn es nur in einer DVB-T Region unverschlüsselt empfangbar ist?

    Das könnte man ja dann auch auf die Satellitenausstrahlung umsetzen: Man mietet auf irgendeinem "exotischen", möglichst billigen, Satelliten (schliesslich ist im Beschluss ja keine Satellitenposition explizit benannt!) einen Transponder an und quetscht da sein gesamtes "frei empfangbares" Programmangebot unverschlüsselt drauf, natürlich in miesester Qualität. Auf ASTRA 19,2°E gibt's dann alles nur noch verschlüsselt, vielleicht sogar nicht einmal mehr in SD, sondern nur noch via HD+.

    Sind das die "sich daraus ergebenden Konsequenzen", die Du meintest?
     
  4. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kartellamt und Medienhüter haben keine Probleme mit "HD+" als Pay-TV

    Genau mit dieser unverschlüsselten Analogausstrahlung werden im Kabel die Zulassungsvoraussetzungen auch heute beibehalten.

    Die Marktbedingungen verhindern ein solches Szenario offensichtlich. Wenn es nur eine der Sendergruppen täte, würde sie freiwillig das größte Marktsegment via Satellit (das der frei empfangbaren Programme) an die Konkurrenz abtreten, also beträchtlich an Reichweite und damit Werbeeinnahmen verlieren.

    Sicherlich nicht, dies ist ja auch derzeit nicht der Fall, reichweitenstarke Ballungsräume werden ja wohl unverschlüsselt bedient.

    Nein. ;)
     
  5. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kartellamt und Medienhüter haben keine Probleme mit "HD+" als Pay-TV


    Die sind alle vernünftig wenn man sie nicht mit voreingenommener Meinung liest ;)

    Dann wird sky mosern denn die haben die Pay TV Rechte für die CL .


    Mich wundert eh das die noch still halten.

    Unwahrscheinlich denn Frau Schäferkordt hat schon vor unzähligen Jahren gesagt das es keinen Sinn macht auch nur EINEN Empfangsweg unverschlüsselt zu lassen !


    Dann haben Kabelanbieter aber eine goldene Zukunft vor sich denn dort wird man die analogen Sender dann nie abschalten können :D

    Das tun sie ja auch jetzt schon da ich sicherlich nicht der einzige bin der lieber HD schaut und sich mit Sicherheit niemals ein HD+ Abo zulegen wird.

    Es werden vermehrt ö.r. Sender geschaut und wenn jemand die Wahl zwischen Sendung A in HD und Sendung SD in Rauf-Runterskaliert Qualität hat was schaut der dann wohl wenn er die Rauf-Runterskaliert Sendung nicht unbedingt sehen will.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Dezember 2011
  6. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kartellamt und Medienhüter haben keine Probleme mit "HD+" als Pay-TV

    Das ist tatsächlich eine Krux, vor der sie stehen, denn schalten sie analog ab und re-analogisieren sie nicht, müssen die SD-Programme unverschlüsselt rein. ;) Ich kenne Wohnungsgenossenschaften, wo genau das passieren wird und den Mietern schriftlich angekündigt wurde. ;)
     
  7. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kartellamt und Medienhüter haben keine Probleme mit "HD+" als Pay-TV

    Frau Schäferkordt würde natürlich am Liebsten alle Übertragungswege kostenpflichtig verschlüsseln, das ist keine Frage. Das kann sie nach geltendem Recht auch tun, sie muss lediglich die bestehende Sendelizenz (Zulassungsantrag) entsprechend ändern, schon kann sie PayTV betreiben. Solange sie diesen Schritt nicht tut, muß sie unverschlüsselt senden, egal ob via Satellit Astra oder im Kabel. Die Analogabschaltung ändert daran nicht das Geringste. Wo analog abgeschaltet wird, muß digital unverschlüsselt übertragen werden. Das bedeutet, daß die unverschlüsselten SD-Übertragungen nach der Analogabschaltung erhalten bleiben. Aus den HD+ Abonnentenzahlen kann man schließen, daß dieser Umstand im Interesse der Mehrheit der Zuschauer liegt. ;)