1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kartellamt prüft Verschlüsselung bei Kabel Deutschland

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 6. April 2010.

  1. PC Booster

    PC Booster Foren-Gott

    Registriert seit:
    20. August 2004
    Beiträge:
    11.402
    Zustimmungen:
    1.117
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    PANASONIC TX-50 EXW 734
    Anzeige
    AW: Kartellamt prüft Verschlüsselung bei Kabel Deutschland

    Dann könnte das ja auch bei HD+ passieren oder?
     
  2. chrissaso780

    chrissaso780 Wasserfall

    Registriert seit:
    10. Januar 2008
    Beiträge:
    7.682
    Zustimmungen:
    147
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Technisat Cabelstar HD2 inc. AC Modul
    AW: Kartellamt prüft Verschlüsselung bei Kabel Deutschland

    Vielleicht sollten die Bundesländer mal in ihren Rundfunkstaatsvertrag die Rahmenbediengungen anpassen. Das sowas nicht mehr geschehen kann.

    Das würde ja schon reichen.
    Ein Paragraphen das man Sender nur einmal Bezahlen muss egal ob nun Analog oder Digital.
     
  3. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kartellamt prüft Verschlüsselung bei Kabel Deutschland

    Naja, das ist natürlich alles nur graue Theorie, aber... Der RstV gibt vor, wie sich privater Rundfunk in DE finanziert. Würde man nun belegen können, daß den Privaten Gelder aus wettbewerbswidriger Herkunft zufließen, könnte das BkartA eine solche Praxis verbieten. Ob damit das eigentliche Geschäftsmodell steht oder fällt, ist dann die Frage... ;)
     
  4. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kartellamt prüft Verschlüsselung bei Kabel Deutschland

    Da liegst du leider total falsch, denk nur mal an die ganzen Kabelkunden ;)
    Bei UM habe ich zwar noch nichts von CI+ gehört aber bei KD wohl sicher fest das die CI+ einführen.

    Dann bleibt auch noch die Frage wie es auf SAT aussieht, daß wird wohl davon abhängen wieviel Leute auf HD+ reinfallen werden.
    Wenn das erfolgreich ist warum sollten die Sender die Gelegenheit nicht nutzen, schließlich versuchen sie es seit Jahren schon das Free TV auf allen Wegen verschlüsselt wird.
     
  5. amsp2

    amsp2 Wasserfall

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    7.890
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Kartellamt prüft Verschlüsselung bei Kabel Deutschland

    Das Kartellamt muss bitten? Dann läuft doch etwas falsch oder?
     
  6. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kartellamt prüft Verschlüsselung bei Kabel Deutschland

    Naja, solange kein zwingender Verdacht gegen irgendjemanden besteht, dürfte der Umgangston noch eher moderat ausfallen. Bitten muß das BkartA nicht wirklich, zumindest wenn ein Verdacht noch nicht wirklich erhärtet ist.
     
  7. Gast 67321

    Gast 67321 Guest

    AW: Kartellamt prüft Verschlüsselung bei Kabel Deutschland

    Da liegst du aber falsch. Während zerfizierte Geräte nur in Deutschland nutzbar sind, ist die CI+ Schnittstelle eine standardiesierte Schnittstelle, die aber anders als die "alte" Schnittstelle, nicht von Geräteherstellern sondern auf Initiative der TV Sender eine universal Schnittstelle zu haben die aber dennoch den Wünsche der Sender rechnung trägt.

    Nun ein generelles Verbot von verschlüsselung, nur was bringt es wenn das Kartellamt sagt wir verbiete die Grundverschlüsselung durch die Kabel Anbieter, wenngleichzeitig die Sender selbst es verschlüsseln.

    Nur als gedanke. Ich meine die Sender brauchen sich ja nur nicht free tv nennen, verschlüsseln es und damit wärs am ende das gleiche ergebnis.
     
  8. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.943
    Zustimmungen:
    1.659
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Kartellamt prüft Verschlüsselung bei Kabel Deutschland

    Was schreibst du hier für einen Quatsch, hast du dich schon mal mit dem Thema Normung beschäftigt? :eek:

    CI Plus | dream-multimedia-tv.de

    Dann nenne mir mal die IEC oder EN-Norm für CI Plus !

    CI Plus ist kein genormter DVB-Standard: http://forum.digitalfernsehen.de/for...83-post25.html
    Die Entwicklung von CI(2) ist nach langer Diskussion bereits gescheitert, und wenn so ein paar "bornierte Dödel" meinen man kann den normalen Normungsprozess umgehen (Normungsgremium mit allen berechtigten Teilnehmern, Abstimmung und Einigung, ETSI und ITU), dann haben sich die Abzocker getäuscht, CI Plus ist nur eine verbraucherfeindliche Spezifikation von einer Splittergruppe, damit ausgestattete Geräte sind proprietär.

    Sogar Dr. Helmut Stein (Deutsche TV-Plattform) musste in einer Talk-Runde zugeben, das CI Plus nur eine Spezifikation ist (kein Nachfolger von CI 1.0). DrDish Television - WebTV

    :LOL:
     
  9. Gast 67321

    Gast 67321 Guest

    AW: Kartellamt prüft Verschlüsselung bei Kabel Deutschland

    Wer glaubt hier das RTL & Co in Zukunft noch wert darauf legt als FREE TV bezeichnet zun werden.

    Ich denke die TV Sender nennen sich weiterhin free TV auch wenn sie in zukunft Selbst anstatt durch den Kabelanbieter verschlüsselt werden.
    Und wenn dennen irgendwann mal jemand verbietet sich free tv also frei Empfangbare Fernsehn zu nennen, dann nennen sie sich eben nicht mehr so, es wird die nicht stören.
    Ich meine nur RTL HD ist ja im prinzip PAYTV den man zahlt ja für die HD+ Smardcard und doch hat z.b. bisher die direkte Konkurrenz (Sky) nichts gemacht das RTL HD mit eine free TV lizenz dort HD Produktuionen zeigt für die SKY selbst tief in die tasche greifen muß um die Pay TV lizenz zu bekommen.
    Wenn Sky sich zu wert setz weil RTL HD, VOX HD, PRO 7 HD, SAT1 HD und KABEL 1 HD mit free TV lizenzen ihr Programm aber auch im Pay TV (HD+ ist nach meinem empfinden Pay TV, 50 Euro im jahr sind rund 4,5Euro im Monat und es gab mal ein Premiere Start Paket für 5Euro im Monat, kein mensch hätte dort gesagt der preis ist so niedrig das zählt nicht unter Pay TV) .

    Warum sich Sky nicht wert ist ganz klar, wenn die jetzigen Free TV Sender im pay tv verschwinden und der Kunde dann sowieso überlegen muß ob er für Fernsehen geld ausgeben will werden einige sagen wenn schon geld dann gleich für Sky undnicht für werbefinanzierte Sender. Sky eigenintresse daran ist momentan größer als das Sky tatenlos zusieht wie free TV Sender ihre zumeist nur als Free TV Vorliegenden Sendelizenzen (ich spreche z.b. auch mal von der Champions League in HDTV auf Sat1 HD, die ja in direkte Konkurrenz zu Sky Sport HD steht wofür man als Sky Kunde rund 45 Euro bezahlen muß). Für ausgewählte Spiele für die Sat 1 eine free TV Lizenz hat kann man die HDTV Ausstrahlung auch auf PayTV Lite über HD+ sehen.
     
  10. LizenzZumLöten

    LizenzZumLöten Board Ikone

    Registriert seit:
    8. September 2009
    Beiträge:
    3.026
    Zustimmungen:
    705
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Kartellamt prüft Verschlüsselung bei Kabel Deutschland

    Das für eine Schnittstelle noch keine Anstalten gemacht worden sind diese in beispielsweise eine EU-Norm zu überführen schließt doch nicht aus das diese besagte Schnittstelle standardisiert ist.

    Wenn Yoshy sagt das die "CI+ Schnittstelle eine standardisierte Schnittstelle" ist stimmt diese Aussage, denn nur dadurch dass die CI+ Schnittstelle standardisiert ist kann sichergestellt werden das in allen Geräten die diese bereitstellen auch alle Module für diese Schnittstelle funktionieren. Jeder Hersteller der ein Gerät für/mit dieser Schnittstelle herstellen will, muss sich innerhalb der Vorgaben für diese bewegen damit das Gerät die Prüfungen im "Test Center“ bestehen kann.