1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kartellamt prüft Verschlüsselung bei Kabel Deutschland

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 6. April 2010.

  1. Cinemascope

    Cinemascope Gold Member

    Registriert seit:
    1. März 2010
    Beiträge:
    1.317
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Phillips 42pfl7603d 50Hz
    SetOne / EasyOne TX 8750HD

    Astra 19,2° Ost
    Anzeige
    AW: Kartellamt prüft Verschlüsselung bei Kabel Deutschland

    Das CI+ auf Drängen der Studios eingeführt wird, ist fakt. Aber HDTV ist kein Mehrwertdienst, sondern eine technisch bedingte Weiterentwicklung. Es wird als Mehrwert vorgeschoben und misbraucht, um die Grundverschlüsselung über die Hintertür einzuführen. Spätestens bei der SD-Abschaltung muss das Kartellamt Alarm schlagen, denn der Verdacht auf ein Kartells der Privatsender mit Astra und den Studios drängt sich auf.

    Wir vergessen immer wieder bei dieser Diskussion, dass das Kartellamt kein spezielles Amt für Medien ist, sondern den Wettbewerb in der Wirtschaft kontrollieren soll und nur einschreitet, wenn durch Kartellbildung oder Monopole Wettbewerber benachteilligt werden. Die Bundesnetzagentur und die Landesmedienanstalten sind die zu Befragenden in Sachen Verschlüsselungspolitik. Bei entavio konnte von einem Versuch der Kartellbildung der Privatsender und SES Astragesprochen werden, die zum Nachteil der Zuschauer wäre. Bei HD+ kann man davon nicht ausgehen, obwohl die Nachteile für den Zuschauer noch größer sind. Bei der Abschaltung von SD, also wenn Pro7,Sat1,Kabel1,Vox und RTL gleichzeitig abschalten drängt sich die Kartellfrage wieder auf, da somit über Sat nur HD+ übrig bleibt.

    Zum Kabel:

    Man muss sich die Kartellfrage so stellen:

    Machen die Privaten it den KNBs gemeinsache Sache?
    Ist die Verschlüsselung der Privaten bei den KNBs abgesprochen?
    Gereicht die Verschlüsselung den Privaten finanziel zum Vorteil?
    In wie weit sind die Zwangsverkabelungen von Mietern legal?

    Wenn man so fragt, komt man zum Schluss, dass das Kartellamt im Kabel nur die wirtschaftlichen Aspekte der Verschlüsselung regulieren kann aber nicht die Verschlüsselung an sich. Es stelllt sich die Frage, ob die Zusatzgebühren rechtens sind?
    Meiner Meinung nach: garantiert Nein!! Diese Gebühren müssen vom Kartellamt gerügt werden. Villeicht werden sie auch verboten? An derVerschlüsselung der Privatsender im Kabel ist, wenn keine Zusatzgebühren anfallen, nichts auszusetzen.
    Die Bundesnetzagentur, die Medienanstallten des Bundes und der Länder müssen handeln und das Kabel durch Verordnungen regulieren. Man kann es als Fehler ansehen, das das Kabel privatisiert worden ist.

    Aber

    Eine wirtschaftliche Regulierung wenn sie auch nur kleine Aspekte umfast, würde die KNBs zum Umdenken bringen denn die derzeitige Verschlüsselung würde damit von den Wettbewerbshüttern gerügt.

    Bei den Boxen kann man nüchtern betrachtet von einer Wettbewerberbevorteilung sprechen, den z.B. Kabel deutschland bestimt welche Reciever zertifiziert werden oder nicht. Diese Entscheidung, kann auch finanziele also kartellbehaftete Gründe haben. Die Boxenpolitik der KNBs ist sehr fragwürdig.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. April 2010
  2. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.698
    Zustimmungen:
    13.351
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    AW: Kartellamt prüft Verschlüsselung bei Kabel Deutschland

    Ui, nur seltsam das das nur in Deutschland gilt.
    In anderen Ländern gibt es solchen Unsinn wie HD+ mit Gängelungen und CI+ nicht.:eek:
     
  3. Cinemascope

    Cinemascope Gold Member

    Registriert seit:
    1. März 2010
    Beiträge:
    1.317
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Phillips 42pfl7603d 50Hz
    SetOne / EasyOne TX 8750HD

    Astra 19,2° Ost
    AW: Kartellamt prüft Verschlüsselung bei Kabel Deutschland

    Tja, in Deutschland kann man die Leute am besten melken!
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. April 2010
  4. Chris

    Chris Wasserfall

    Registriert seit:
    30. Januar 2001
    Beiträge:
    8.825
    Zustimmungen:
    702
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Kartellamt prüft Verschlüsselung bei Kabel Deutschland

    Hier wird der falsche in die Seite gepufft!

    Kabel Deutschland ist nur bedingt schuld. Der Druck auf Verschlüsselung kommt von den privaten Sendergruppen. Selbst ins Hause Kabel BW wandern immer wieder Forderungen der Privaten künftig verschlüsselt senden zu wollen.

    Kabel BW zeigt hier aber Nerven und schmettert die Wünsche ab.

    Das Thema rührt daher: Hast Du eine Verschlüsselung auf einem Sender bezahlst Du bei der Einspeisegebühr die tatschächlichen Zuschauer.

    Beispiel: Baden-Württemberg hat 2,3 Millionen Kabelkunden. Hiervon schauen von mir aus 750.000 digitales TV. Nun muss aber RTL die Einspeisegebühr, nehmen wir X-Cent mal 2,3 Millionen rechnen.

    Würde RTL verschlüsselt ausgestrahlt, könnte man die tatschächlich ausgegebenen Smartcards rechnen und RTL würde X-Cent mal 750.000 bezahlen.

    Ich muss Kabel Deutschland und Unity Media hier etwas in Schutz nehmen. Die Kabelgesellschaften bekommen enormen Druck von den Sendern.

    Die Grundidee mit dem Kartellamt begrüße ich daher sehr. Das Kartellamt sollte mal gnadenlos aufräumen mit diesem Kostensparwahn, egal ob es sich um HD+ oder um Kabeleinspeisungen handelt.

    Free TV muss Free bleiben. Ein Mischprodukt wie HD+ gehört meines erachtens verboten. Eine klare Deklaration zwischen FreeTV und Pay-TV muss sein. Liegt eine Verschlüsselung vor und man hat mehrkosten handelt es sich um PAY-TV und das darf künftig nicht mehr sein, das sich ein Sender Free TV nennt, aber Kosten durch Smartcards etc. einnimmt.
     
  5. Cinemascope

    Cinemascope Gold Member

    Registriert seit:
    1. März 2010
    Beiträge:
    1.317
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Phillips 42pfl7603d 50Hz
    SetOne / EasyOne TX 8750HD

    Astra 19,2° Ost
    AW: Kartellamt prüft Verschlüsselung bei Kabel Deutschland

    Ich mache nur den Kabelgesellschaften einen Vorwurf, die dem Druck der Sender nicht standhalten. Und ich muss dir zustimmen: HD+ gehört verboten!!

    Ich will die Frage noch einmal stellen:

    Welchen finanziellen Nutzen haben die Privatsender durch die Verschlüsselung im Kabel? Haben nur die KNBs Nutzen durch die Verschlüsselung ?
     
  6. Xaphox

    Xaphox Junior Member

    Registriert seit:
    20. Dezember 2002
    Beiträge:
    77
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Kartellamt prüft Verschlüsselung bei Kabel Deutschland

    HD Plus gibt es in anderen Ländern deshalb nicht, weil es dort kaum werbefinanziertes, unverschlüsseltes Fernsehen gibt. HD Plus ist ja das Ergebnis der Vorgaben aus Hollywood bzgl. Kopierschutz und des Ansinnens der werbefinanzierten Privatsender, ihr Geschäftsmodell auch in der HD-Welt aufrecht zu erhalten.

    CI Plus gibt es auch in anderen Ländern oder glaubst du, dass Hersteller wie Sony, Philips oder Panasonic ihre TV-Geräte extra für Deutschland umkonfektionieren und eine CI-Plus-Schnittstelle einbauen?
     
  7. Chris

    Chris Wasserfall

    Registriert seit:
    30. Januar 2001
    Beiträge:
    8.825
    Zustimmungen:
    702
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Kartellamt prüft Verschlüsselung bei Kabel Deutschland

    Wie gesagt, der finanzielle Nutzen heißt, man zahlt weniger Anschlussgebühr, da nicht mehr das Preismodell X-Cent je angeschlossenem Haushalt gilt sondern X-Cent je ausgegebene Smartcard. Das heißt man zahlt nicht die ganzen analoggucker mit bei der digitalen Einspeisung.
     
  8. Heronimus

    Heronimus Senior Member

    Registriert seit:
    27. Mai 2009
    Beiträge:
    339
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Kartellamt prüft Verschlüsselung bei Kabel Deutschland

    Da glaube ich doch eher an den Weihnachtsmann und den Osterhasen, ehe sich durch das Kartellamt was ändert. Oder haben die schon mal was bei den Benzinpreisen getan - nein. Und genauso wird es hier enden, die werden wieder festellen :"alles ist Rechtens"
    Der Verein ist doch überflüssig.
     
  9. Gast 67321

    Gast 67321 Guest

    AW: Kartellamt prüft Verschlüsselung bei Kabel Deutschland

    Meine Meinung: Ich hoffe das das katellam die Verschlüsselung kippt bzw. die verschlüsselung nur dann erlaubt wenn man keine Zwangsreciever mit beschränkungen vorschreibt.

    Wenn Kabel Deutschland gezwungen wäre auf die grundverschlüsselung zu verzichten, dann würde ja folgendes Passieren. Jeder der eine Grundanschluß d.h. im prinzip Analogen Empfang hat, könnte dann ohne weiteres auch digital Empfangen.

    Selbstredend das Kabel Deutschland dann für eine Grundanschluß den Preis verlangt den heute Analoge plus das Grundverschlüsselte Digital Free TV kostet. (ich glaube rund 5 euro). Dann würde jeder Kabel Kunde selbst die die heute gar kein Digitales zahlen das digitale Mitbezahlen müssen, da man eine diferenzierung zwischen denne die Analog schauen und denen die digital Schauen nicht mehr vornehmen kann.

    Das beste Urteil was das Kartellamt aussrepchen könnte wäre ein Verbot von zerfifizierten Reciever bzw. dem zwang zu bestimmten Recievern.
     
  10. Cinemascope

    Cinemascope Gold Member

    Registriert seit:
    1. März 2010
    Beiträge:
    1.317
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Phillips 42pfl7603d 50Hz
    SetOne / EasyOne TX 8750HD

    Astra 19,2° Ost
    AW: Kartellamt prüft Verschlüsselung bei Kabel Deutschland

    Die Boxenpolitik der KNBs - ich muss dir zustimmen!! Die Zwangsboxen gehören verboten.

    Hoffen wir das das Kartellamt diesmal den KNBs einen Riegel vorschiebt.

    Ein Meilenstein wäre, das die Verschlüsselung verboten wird. Leider können wir nur warten, bis das Kartellamt handelt.