1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kartellamt: Kein Vorschreiben von Technologien

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 23. Oktober 2009.

  1. doku

    doku Guest

    Anzeige
    AW: Kartellamt: Kein Vorschreiben von Technologien

    Problem ist, dass man die potenziellen Kunden nicht genügend aufklärt und für sie nachteilige Technik unter jubelt! Man könnte auch sagen, man versucht sie über den Tisch zu ziehen. ...aber dafür ist eher den Verbraucherschutz, denn das Kartellamt zuständig. :)
     
  2. Popper

    Popper Gold Member

    Registriert seit:
    21. Februar 2008
    Beiträge:
    1.272
    Zustimmungen:
    26
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Kartellamt: Kein Vorschreiben von Technologien

    Ja klar, hier geht es aber darum, dass das Kartellamt keine Beschränkungen in den anstehenden Verfahren auferlegt. Hier geht es nicht um Verbraucherschutz oder was Du und ich zu tun und zu lassen gedenken. Ich wollte nur den gedanklichen Faden zum Kartellamt nicht verlieren.

    Manch einer schreit inzwischen schon bei der Meldung "TechniSat expandiert in Thüringen" gleich "Ich kauf kein CI Plus", obwohl es gar nicht in der Meldung von DF steht. Es gleicht einer Paranoia.
    :winken:
     
  3. usul

    usul Institution

    Registriert seit:
    29. November 2004
    Beiträge:
    15.711
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Kartellamt: Kein Vorschreiben von Technologien

    Egal, entweder die meisten stört es nicht, dann muss die Minderheit (z.B. auch ich) damit leben das die meisten so etwas O.K. finden.
    Oder die Mehrheit fühlt sich über den Tisch gezogen, dann haben sie es sich aber mit der Kundschaft versaut und so etwas geht nicht nochmal.

    Wobei es mit persönlich eh egal ist, ich kann gut ohne Pay-TV. Mein PVR füllt sich auch so schneller als ich ihn leerschauen kann.

    cu
    usul
     
  4. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kartellamt: Kein Vorschreiben von Technologien


    Aus deren Sicht sind wir ja gar keine Kunden sondern nur das Schlachtvieh dem die Augenverbunden werden sollen um dann zur Schlachtbank gebracht zu werden.
     
  5. hans-hase

    hans-hase Platin Member

    Registriert seit:
    11. Januar 2006
    Beiträge:
    2.299
    Zustimmungen:
    63
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    AX Quadbox2400 (OpenATV, DVB-C/DVB-T2/IPTV)
    Bild: Philips 32PFL8404H
    Ton: Yamaha RX-V500D
    div. weitere DAB+-Empfänger
    FireTV 2 Box
    Pyur-Kabel (Ex KMS), Abos mit Conax;
    (DVB-T2: Antenne defekt)
    AW: Kartellamt: Kein Vorschreiben von Technologien

    Oje, hier werden wieder Nebelkerzen ins trübe Wasser geworfen.

    Das Kartellamt hat sich geweigert, eine konkrete Technik vorzuschreiben oder einen Anbieter zu verdonnern, auf der eigenen technischen Plattform die Pay-TV-Freischaltung anderer Anbieter zu erzwingen. Das ist IMHO vernünftig und folgerichtig.
    Außerdem können die nicht für irgendwas eintreten, sondern nur gegen etwas, d.h. ablehnen/untersagen/verbieten usw., was kartellrechtlich problematisch ist.

    Verbieten könnten die Kartellwächter -theoretisch- eine Absprache a la CI+, wenn es da Anbieter gäbe, die da von den anderen ausgegrenzt werden würden. Danach sieht es nicht aus.

    Unter kartellrechtlichen Gesichtspunkten sind IMHO z.B. die Zwangsreceiver für NDS oder Nagra problematisch wie Sky und die großen Kabelnetzbetreiber sie verwenden, weil die ja auf den Receivern Anbieter, die andere Systeme verwenden, aussperren, wenn kein CI-Schacht vorhanden ist.

    Und auch gegen HD+-Receiver könnte das Kartellamt vorgehen, da dort wiederum Zwangsreceiver gefordert werden.

    Deshalb läuft ja der ganze CI+-Zirkus, um den Konsumenten ohne kartellrechtliche Risiken gängeln zu können. IMHO ist CI+ gegen die propitäre Boxenpolitik das kleinere Übel, aber faktisch eben Ettikettenschwindel um sich um echtes CI (1.0) herum zu mogeln.

    Dass dabei der Nutzer nach Strich und Faden verar***t werden soll, interessiert hier leider nicht. Da hätten einzig Verbraucherschützer zwar auch keine Sanktionsmittel, aber immerhin eine minimale Chance wenigstens die Öffentlichkeit zu sensiblisieren (und im Falle HD+ haben sich da ja welche zu Wort gemeldet).
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Oktober 2009
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.446
    Zustimmungen:
    31.430
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Kartellamt: Kein Vorschreiben von Technologien

    und warum machen die das dann nicht?
    Sie sollen ja nur dafür sorgen das der Kabelanbieter seinen kunden nicht nur einen einzigen Receivertyp vorschreiben darf den der Kunde dann nichtmal gebrauchen kann wenn er auch andere Sender nutzen will. Das ist eine Abschottung gegenüber anderen Anbietern und ist untersagt. (nur hällt sich daran niemand)
     
  7. byte

    byte Gold Member

    Registriert seit:
    27. Oktober 2003
    Beiträge:
    1.655
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Ein Fernglas und eine gut einsehbare Wohnung gegenüber.
    AW: Kartellamt: Kein Vorschreiben von Technologien

    Genau, im Ansatz gebe ich dir Recht. Wenn aber die Schwelle für Lizenzen und Technologien zu hoch gelegt wird, oder die Technologien bestimmten Marktteilnehmern früher zur Verfügung gestellt wird als anderen, ist das ein Fall für das Bundeskartellamt.

    Der Verbraucherschutz ist das andere. Da muss dringend was getan werden, die CI+ "Technologie" ist ein technischer Rückschritt. Die Fakten dazu kann jeder selbst nachlesen, man muss da gar nichts weiter dazu sagen. Die ständigen Versuche von Schönfärberei der CI+ Lobby hilft nicht gegen die Tatsachen.

    Ein Hundehaufen bleibt ein Hundehaufen auch wenn ich einen Liter Chanell No.5 drübergiesse.

    Gruß
    b+b