1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kartellamt: Kabelnetz-Oligopol nicht verstärken

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 23. Februar 2013.

  1. hans-hase

    hans-hase Platin Member

    Registriert seit:
    11. Januar 2006
    Beiträge:
    2.299
    Zustimmungen:
    63
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    AX Quadbox2400 (OpenATV, DVB-C/DVB-T2/IPTV)
    Bild: Philips 32PFL8404H
    Ton: Yamaha RX-V500D
    div. weitere DAB+-Empfänger
    FireTV 2 Box
    Pyur-Kabel (Ex KMS), Abos mit Conax;
    (DVB-T2: Antenne defekt)
    Anzeige
    AW: Kartellamt: Kabelnetz-Oligopol nicht verstärken

    Hier stehen zwei Grundrechte gegeneinander: Die unternehmerische Entscheidungsfreiheit gegen das auf individuelle Informationsfreiheit und -vielfalt.
    Und auf letzteres zielen die Einspeisepflichten und -Rangfolgen (zumindest in der Theorie). EU-Recht misversteht teilweise die Medien einfach als Wirtschaftsgut und nicht als Förderung der kulturellen Vielfalt.
    Verhältnismäßig sind die Forderungen nach maximaler Aungebotsvielfalt IMHO sehr wohl. Es bleibt dann immernoch genug Entscheidungsspielraum, zusätzliche Kostenpflichtige Angebote aufzunehmen. Denn es gibt viele regionale KNB, die beweisen, dass das durchaus wirtschaftlich tragfähig ist (auch bei Beibehaltung des analogen Angebotes!), wenn der gesamte Bereich bis 864MHz genutzt wird und die Infrastruktur in Schuss gebracht wird, statt vor allem Lobbyisten, PR-Manager usw. zu finanzieren oder auf Einkaufstouren zu gehen und aus der Infrastruktur mit Restriktionen das Maximum herauszupressen.

    <traeum>
    Konsequent wäre allerdings, Infrastrukturanbieter und Inhalteanbieter/Paketzusammensteller unternehmerisch zu trennen. Das hieße, KDG dürfte dann das KDG-Home etc. nicht selbst zusammenstellen, sondern müsste das durch einen Unabhängigen Dienstleister durchführen lassen, der wiederum das eigene Angebot dann anderen KNB zu gleichen Konditionen anbieten kann und muss. Würde dann in ähnlicher Art und Weise laufen, wie bislang bei Netzen mit Kabelkiosk und das wäre dann u.U. auch ein Konkurrenzangebot zum Kabelkiosk.

    Und die Ö.-Re. wären dann natürlich auch nur im Paket zu übernehmen, womit dann die Diskussion zu den Datenraten/Reduzierung der eingespeisten Programme entfallen würde...
    </traeum>