1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kartellamt ermittelt gegen Free-TV-Sender

Dieses Thema im Forum "HD+, Diveo, Freenet TV + weitere Anbieter via Sat" wurde erstellt von Wayne99, 21. Februar 2006.

  1. digiface

    digiface Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    10.641
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Kartellamt ermittelt gegen Free-TV-Sender

    Da kann ich Dir nur Recht geben!

    @all

    Wenn die ÖR verschlüsseln, dann bin ich den ÖR nicht mal böse, die sollen dann nur wenigstens in Nagra codieren, das meine Receiver alle schön laufen.

    Bezahlen tue ich die GEZ sowieso, und dann sollen sie mir nur noch kostenlos 4 Karten schicken und gut ist!

    digiface
     
  2. Daniel S.

    Daniel S. Senior Member

    Registriert seit:
    14. April 2003
    Beiträge:
    384
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    HD Recorder Unitymedia
    AW: Kartellamt ermittelt gegen Free-TV-Sender

    Ich glaube nicht, dass die ÖR begeistert sind von der Idee, dass man grundverschlüsselt. Wenn es so kommt, müßte die GEZ in eine Art Steuer verwandelt werden. Es könnte sonst zu viele Leute geben, die sagen "Nö, ich schaue nicht, und das Geld spare ich mir, da hol ich mir lieber Premiere". Und die jetzige Argumentation, dass man es theoretisch schauen könnte, fällt dann ja weg. Ich denke nicht, dass die ÖR sich in diese Bredouille begeben wollen.
     
  3. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Kartellamt ermittelt gegen Free-TV-Sender

    @Daniel S.: Das stimmt so nicht! JEDER hat über Antenne die Möglichkeit, die ÖRs zu empfangen und dieser Weg wird auch bei einer Verschlüsselung über Satellit garantiert nicht wegfallen. Also kann niemand sagen, dass er die ÖRs nicht schauen kann und somit nicht zahlen müsste.
     
  4. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.906
    Zustimmungen:
    448
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Kartellamt ermittelt gegen Free-TV-Sender

    In einer luxemburgischen Zeitung (Luxemburger Wort) wurde kürzlich auf einer ganzen Seite ausführlichst über die Bilanzpressenkonferenz von SES berichtet. Auf die Frage, vor welchen Entwicklungen der Erfolg des Unternehmens beeinträchtigt werden könnte, wurde die ungerechtfertigte Subventionierung von DVB-T genannt. Die große SES hat Sorgen wegen DVB-T. Der Markterfolg in einigen Ländern hat Betzdorf kalt erwischt. Es macht sich halt schlecht, wenn man seine eigene Digitalplattform verschlüsseln will, und das uncodiert DVB-T dazwischenfunkt.
     
  5. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Stefan G behauptete:
    Frag mal hier im Forum nach, wie weit das Signal von Genk (Belgien) nach Deutschland hinein reicht ....

    Beispiel: Genk - Remscheid ist sicher mehr als 100 km Luftlinie.
     
  6. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Kartellamt ermittelt gegen Free-TV-Sender

    Wie weit ein terr. Signal über eine Grenze kommt, hängt vorallem von der Topographie und den verwendeten Leistungen/Senderstandorten ab.
    So gibt es Grenzen, da geht kaum was "rüber", an anderen sehr viel.
    zB reichen dt. Sender sehr weit nach Dänemark hinein, ich konnte das DVB-T Signal noch 80km von der dt. Grenze entfernt empfangen.
    Nach Österreich wird das nicht klappen, da sind halt die hohen Berge.
    Bisher konnte man aber zB den ORF teils deutlich über 100km nach Deutschland hinein empfangen, weil der ORF seine Sender auf über 1000m hohe Berge postierte. Wie die Lage bei DVB-T sein wird, ist weiterhin offen.
    Aber allgemein kann man das nicht sagen.
    Die Dänen zB haben ein offenes Interesse daran, zumindest den nördlichen Teil Schleswigs mit DVB-T mitzuversorgen, weil es dort eine dänische Minderheit gibt.
     
  7. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.030
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Kartellamt ermittelt gegen Free-TV-Sender

    ... in der aktuellen DF heisst es im Artikel "Hersteller wehren sich gegen Sat-Grundverschlüsselung" u.a.
    ... das Kartellamt ermittelt demnach gar nicht gegen die Programmveranstalter, sondern gegen APS, weil der Verdacht besteht, dass hier ein Kartell gegründet werden soll. APS und Astra steht offenbar eine Menge Ärger ins Haus. Erst beschwert sich Eutelsat, dann diverse Set-Top-Boxen-Hersteller. In beiden Fällen wird ein Kartell vermutet, das keinen echten Wettbewerb zulässt. Und offenbar spielt dabei Premiere eine auch nicht unbedeutende Rolle.

    Auf einmal kommen Dinge ans Tageslicht, die bestimmt nicht in den Plänen von Blue bzw. jetzt Dolphin Berücksichtigung gefunden haben. Es besteht da offensichltich noch jede Menge Aufklärungsbedarf, denn Programmgruppen wie RTL oder Sevenone lassen sich mit Sicherheit nicht von Mitbewerbern einfach so in die Karten schauen, so wie es Premiere offenbar vorhat.
    Meiner Meinung wird das letztendlich nicht die Programmveranstalter davon abhalten, ihre Programme zu verschlüsseln, denn zumindest RTL forciert solche Pläne. Immerhin gibt es nicht nur APS, die Programme verschlüsselt übertragen können.
    Gut, wenn RTL nicht in Nagra verschlüsseln sollte, sondern in Cryptoworks, dann wäre das Programm nicht mit den D-Boxen zu empfangen. Auf der anderen Seite dürfte es für Premiere schwieriger werden neue Abonnenten zu gewinnen, wenn in interessierten Haushalte Receiver stehen, mit denen ein Premiere Empfang gar nicht möglich ist.

    Offenbar hat auch Arena nicht mehr ein so großes Interesse das Bundesligaangebot über die APS-Plattform zu verbreiten. Wenn man mal nachdenkt, wer den Ausbau der Kabelnetz für Unity Media erledigt und man dann den Artikel "Im Reich der Netze" in DF 04/2006 S.90 durchliest, wird wohl darauf kommen, wer den Zuschlag für die Satverbeitung erhält. Für die WM wird eine neue hochleistungsfähige Infrastruktur geschaffen. Diese Infrastruktur könnte zumindest zum Teil für die Verbreitung der Bundesliga nutzen. Und wenn es eine digitale Plattform gibt, über die auch die Bundesliga verbeitet wird, dann dürfte es RTL nicht sonderlich schwerfallen auch über diese Plattform seine Programme zu verbreiten.

    Bei Infosat ist auch bzgl. Sevenone folgendes zu lesen:
    ( Quelle )

    ... der Sieger dieser Diskussion steht meiner Meinung schon fest. T-Systems dürfte "der lachende Dritte" sein ...

    BTW: mit IPTV wird's wohl auch voerst nichts bei der Telekom -> Telekom ohne IPTV-Angebot: Artvoice pocht auf Patent
     
  8. digiface

    digiface Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    10.641
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Kartellamt ermittelt gegen Free-TV-Sender

    Irgendwie werden die ihre Verschlüsselung schon durch bekommen, die Frage ist nur wie, und für uns wann!

    Na vielleicht kommt ja auch hinterher das traurige Erwachen, so wie bei einem Musiksender vor einigen Jahren.

    digiface
     
  9. Eric el.

    Eric el. Platin Member

    Registriert seit:
    12. Juli 2004
    Beiträge:
    2.526
    Zustimmungen:
    650
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Kartellamt ermittelt gegen Free-TV-Sender

    ich frage mich nur wieso man von Verschlüsselung redet aber letztendlich Pay-TV daraus macht, nicht die Pakete die man eh vor hat, nach der Def. ist es Bezahlfernsehen. Bei einer der nächsten PK sollte mal einer danach fragen und das Kind beim Namen nennen, denn in der Vergangenheit habe ich so gut wie nie in öffentlichen Pressemitteilungen gelesen das aus den privaten FS Pay-TV werden soll, es hieß immer nur Grundverschlüsselung.. Solange analog noch alles auf Sat bzw. im Kabel vorhanden ist werden sich diese Geschäftsmodelle zum Nischenprodukt mausern.
     
  10. digiface

    digiface Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    10.641
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Kartellamt ermittelt gegen Free-TV-Sender

    Naja, erst mal ein "bissel" verschlüsseln, und später dann, wenn jeder weiss das er auch noch ne Karte braucht, dann kann man ein Schritt weiter gehen.

    digiface