1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kann ich auf einem aktuellen 4K-Fernseher 3D Filme schauen?

Dieses Thema im Forum "HDTV, Ultra HD, 4K, 8K, 3D & Digital Video" wurde erstellt von Verdi-Fan, 13. Juni 2019.

  1. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.457
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Anzeige
    Ich möchte Das Thema noch einmal aufgreifen, habe aber eine andere Idee.
    Es gibt doch noch Beamer die 3D können. Wie funktioniert das dann eigentlich?
    Sendet der Blurayplayer das Sync-Signal für die Umschaltung der Shutter-Brille, oder der Beamer?
    Falls das der Blurayplayer sendet, wäre das doch eine Möglichkeit an einem modernen 4K Fernseher, sofern der schnell genug ist (sollte bei OLED kein Problem sein) ein 3D Bild zu erzeugen.
    Denn ob der Blurayplayer zwei Bilder und ein Sync-Signal an Beamer und Brille sendet, oder an 4K Fernseher und Brille, das dürfte doch keinen Unterschied machen, oder?

    Und falls nicht, also falls das Sync-Signal aus dem Beamer kommt, da wäre man schon fast im Bereich einer externen Bastellösung. Man braucht eine HDMI 3D to HDMI 2D Box. Die schaltet man zwischen seinen Fernseher und 3D Bluray Player. Die Box dekodiert das 3D Signal, generiert daraus das Sync-Signal für die Shutterbrille, und gibt ein Pseudo 2D Signal doppelter Frequenz weiter. In dem Pseudo-2D Signal sind dann das rechte und linke Bild im Wechsel gemischt, was die Shutterbrille ja wieder trennt.
    Bei der Box muss man dann noch eine Verzögerung einstellen können, um sich der Eingangssignalverarbeitung des Fernsehers anzupassen, und das wäre es auch schon.

    So müsste man auf jedem beliebigen, schnellen Fernseher, wieder 3D schauen können. Oder nicht?
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.623
    Zustimmungen:
    30.153
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Der Beamer. (genauso wie beim TV schauen auch der TV das sendet)
     
  3. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.457
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Ok, also braucht man eine externe 3D Box, die mit Shutterbrille aus jedem Fernseher einen 3D Fernseher macht.
     
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.623
    Zustimmungen:
    30.153
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Gabs schon mal, funktionierte aber wohl nicht so richtig.
    Zumal der TV dann mit der doppelten Bildfrequenz klar kommen muss.