1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kann H/V Schaltsignal Tuner zerstören

Dieses Thema im Forum "Digital TV für Einsteiger" wurde erstellt von mosc, 9. Mai 2002.

  1. LordExcalibur

    LordExcalibur Junior Member

    Registriert seit:
    14. April 2002
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Anzeige
    Das Problem mit den Spannung wäre gelöst, wenn man eine geeignete Diode zwischen Receiver und Dose schaltet. Dann hat man nicht mehr das Problem, das die Spannung des einem Receivers am Eingang des anderen Receivers liegt.
    Ein Problem wird aber weiterhin bestehen bleiben, er kann mit allen angeschlossenen Geräten entweder nur Horizontale, oder nur Vertikale Sender schauen. Wenn ein Receiver auf 18V schaltet, müssen alle Horizontal schauen...
     
  2. mosc

    mosc Senior Member

    Registriert seit:
    6. April 2002
    Beiträge:
    426
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Also, damit das klar ist: es sollen alle Funktionen besonders DiSEqC zur Verfügung stehen. Ich gehe nicht davon aus, dass 2 Receiver gleichzeitig betrieben werden.Höchstwahrscheinlich wird nur eine Dose genutzt, aber es soll halt zumindest die Möglichkeit bestehen, den Receiver(alaog/digital/Multifeed) eimal an diese Dose und einmal an die andere anzuschliessen. Das ich keine zwei verschiedenen Ebenen auf die Leitung bekomme ist mir schon klar. Wie gesagt, der eine Anschluss wird vorraussichtl. sowieso nie genutzt werden, aber halt theoretisch ein SATempfang in dem Zimmer möglich sein. Nur falls doch mal jemand auf die Idee kommen sollte, da was gleichzeitig zu betreiben darf halt nich die ganze Anlage hops gehen.
     
  3. Angel

    Angel Talk-König

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    5.432
    Zustimmungen:
    455
    Punkte für Erfolge:
    93
    Ein 12 Volt Relais könnte für mosc eine Lösung sein und wurde hier im Board auch schon öfters beschrieben.
    Ich würde in keinem Fall zwei Receiver ohne Vorsichtsmaßnahmen an einer Leitung betreiben boah! Einer der beiden Receiver wird den kürzeren ziehen.

    Geht nicht, gibt´s nicht breites_
    Mit einem zweiten Mann, einem Zugdraht und ordentlich Schmierseife bekommt man oft auch noch ein zweites Koaxkabel durch das Leerrohr.

    Gruß
    Angel
     
  4. mosc

    mosc Senior Member

    Registriert seit:
    6. April 2002
    Beiträge:
    426
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Tja, da sind aber schon 2 Stück drinnen (das zweite Kabel habe ich unter größter Mühe und mit viel Vaseline grad noch reinbekommen).Als die damals das Haus gebaut haben, werden die sich auch nicht viel aus Biegeradien von Leerrohren gemacht haben... entt&aum
     
  5. Hans2

    Hans2 Wasserfall

    Registriert seit:
    19. April 2002
    Beiträge:
    7.782
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Bei der Verwendung von Sat-Dosen (drei Anschlüsse) ist gewährleistet, daß ein TV-Gerät oder Radio an dieser Dose betrieben werden kann (über die terrestrische Einspeisung am Multischalter), ohne die Sat-Steuerspannungen zu beeinflussen bzw. selber Schaden zu nehmen. Wenn jetzt zwei Dosen an einer Leitung angeschlossen werden sollen, besteht die Möglichkeit einen Splitter mit Dioden-Entkopplung zwischenzuschalten. Die Steuerung des Multischalters ist dann natürlich im dem Fall, daß einmal zwei Receiver angeschlossen sein sollten nicht mehr gewährleistet.

    mfg
     
  6. mosc

    mosc Senior Member

    Registriert seit:
    6. April 2002
    Beiträge:
    426
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    ...also zwei 3er SAT-Enddosen, die an einen Splitter (sowas: http://www.axing.com/katalog/05_abzweiger5.html ?)
    hängen?- Gut, aber bekomme ich den Verteiler auch in die Leerdose rein? Und dann habe ich natürlich keine terr. Einspeisung am Mulitschalter-folglich sind die beidem anderen Buchsen an der Dose nicht beschaltet und somit überflüssig.Deshalb wollte ich keine 3er Dose. Ist nun bei der Verwendung dieses Splitters alles sicher? Kann der Multischalter jetzt nicht mehr beim Parallelbetrieb von 2 Receivern überlastet werden?
     
  7. Hans2

    Hans2 Wasserfall

    Registriert seit:
    19. April 2002
    Beiträge:
    7.782
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Genau solch einen Splitter benötigst Du. Durch diesen werden die Receiver entkoppelt und die Steuerspannung zum LNB bzw. Multischalter durchgeleitet (gedacht sind sie für den Anschluß mehrerer Multischalter an ein LNB). Wenn Du kein terrestrisches Signal benötigst, kannst Du ja einfache Sat-Dosen benutzen, die dann nur den F-Anschluß haben. Ob Du diesen Splittter in die Dose mit rein bekommst hängt von der Dose ab, kann ich so nicht beantworten. Auf jeden Fall rate ich von einer Lösung ohne richtige Schirmung ab, da die Störstrahlungen anderer Greäte nicht mehr beherrschbar sind.
    mfg
     
  8. mosc

    mosc Senior Member

    Registriert seit:
    6. April 2002
    Beiträge:
    426
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    So vielen Dank!
    Dann werde ich einfach so einen Splitter besorgen. Ich habe allerdings noch nie eine Dose gesehen, die nur eine F-Buchse besitzt. Wo gibt's die? Kann ich denn nicht auf die Dosen verzichten und die Receiver direkt mit dem Splitter verbinden?
     
  9. Hans2

    Hans2 Wasserfall

    Registriert seit:
    19. April 2002
    Beiträge:
    7.782
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Natüröich kannst Du auf eine Dose verzichten, indem Du das Kabel lang genug machst.
    mfg