1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kann ein Fernseher einfrieren?

Dieses Thema im Forum "HILFE!!!! Alles kaputt???" wurde erstellt von Nils Wrase, 7. November 2009.

  1. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.250
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: Kann ein Fernseher einfrieren?

    Die Lagertemperatur gängiger TV Panels liegt laut Datenblatt bei -20 bis +60°C.
     
  2. tv-satt

    tv-satt Senior Member

    Registriert seit:
    1. Juni 2009
    Beiträge:
    278
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Wisi Spiegel, OC 46 Quad, Humax PDR ICORD HD, Philips 42pfl7633, Panasonic DMR EH 585 beide über HDMI, Wisi OS 96
    AW: Kann ein Fernseher einfrieren?

    leider wieder ein fall wo von einem einzelfall auf alle geschlossen wird.


    alleine der schrumpfungsprozess(zusammenziehen bei kälte, ausdehnen bei hitze) bei metall genügt um das display platzen zu lassen
    zb der firmenlaptop des vortragenden am seminar, ein IBM thinkpad T31)

    zb alle lcds von computer displays bzw fernsehern ...

    zweitens kann die gefrorene luftfeuchtigkeit zwischen elemente gehen und verbiegen..zb kontakte.
    und nicht alle bauelemente halten minusgrade aus.

    zb in autos und autoradios werden spezielle leiterplatten, steckkontakte und bauelemente verwendet.


    die angebliche höhere leitfähigkeit hat nichts mit halbleitern zu tun, es wird wohl die supraleitfähigkeit gemeint sein. die tritt leider viel weiter richtung absolutem nullpunkt auf, aber nicht bei halbleitern.

    wetter in unseren breitengraden (außer vielleicht bei the day after tomorrow :winken:) bringt keine supraleitfähigkeit zustande.

    nicht zu vergessen, dass es lange dauert, bis die erkaltete masse glas der bildröhre mit dem anodenanschluß der hochspannung lange braucht bis sie zimmertemperatur erreicht. gefährlich ist noch mehr, dass die feuchtigkeit im fernseher länger wirkt, da sie sich in die in jedem TV vorhandenen staubschicht (hat nichts mit reinlichkeit zu tun, sondern mit der elektrostatischen aufladung) vermischt...und die noch länger feucht bleibt und einen leitenden film bildet.

    ich sag mal. ein tag im beheizten raum braucht das ding auf jeden fall zum trocken werden nach der aufwärmkondensation. ob der apparat sicher so lange abgeschaltet bleibt?

    und bitte nicht zur/auf die heizung stellen.....

    ps ich habe in den 80ern im tv service (außen und werktstatt ) gearbeitet. keine graue theorie....selbst erlebt....und das war nur die spitze des eisberges.