1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kann die Piratenpartei HD+ zerschlagen?

Dieses Thema im Forum "HD+, Diveo, Freenet TV + weitere Anbieter via Sat" wurde erstellt von UM-Patal, 19. September 2011.

  1. erzgebirge1

    erzgebirge1 Senior Member

    Registriert seit:
    25. April 2012
    Beiträge:
    411
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Kann die Piratenpartei HD+ zerschlagen?


    hallo,
    ich hab keine nachteile und der rest ist:
    bla bla bla, jammer jammer jammer.
    mfg
     
  2. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.548
    Punkte für Erfolge:
    278
    Weder die Piraten noch sonst eine Partei haben da irgend etwas zu kamellen. HD+ ist ein rein privatrechtliches Unternehmen. Und die Politik hat da nichts zu suchen. Solange der Inhalt der Sendungen nicht gegen geltendes Recht verstößt bspw. Jugendschutz.

    Ob ein privates Unternehmen sein Programm verschlüsselt oder nicht, ist ganz alleine deren Sache.
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Mai 2012
  3. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.981
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Kann die Piratenpartei HD+ zerschlagen?

    Hat dir schon mal jemand gesagt, dass du ein EGOIST bist ??? (Oder doch ein bezahlter HD+ Promoter)?

    Deshalb ist die Piratenpartei wichtig, das "korrupte" System schütteln und die Rechte der Allgemeinheit erhalten und ausbauen, mehr Bürgerbeteiligung bei wichtigen Bundes- und Kommunal-Entscheidungen (die Macht vom Kapitalismus einschränken).

    Wir können schon immer jede Sendung restriktionsfrei aufzeichnen:
    => Verbot der Grundverschlüsselung, auch für Free-TV in HD Qualität.
    Strenge Auflagen an Pay-TV Anbieter, z. B. starke Einschränkung von Werbung
    => damit wird RTL ausgebremst :D !!!

    http://forum.digitalfernsehen.de/fo...endlich-klartext-von-rtl-hd-ist-paytv-25.html / DWDL.de - NBC Universal-Chefin kritisiert RTL, Sat.1 und Co
     
  4. Thunderball

    Thunderball Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. April 2009
    Beiträge:
    14.263
    Zustimmungen:
    29
    Punkte für Erfolge:
    63
    AW: Kann die Piratenpartei HD+ zerschlagen?

    Es geht ja nicht immer nur über den einzelnen.

    Und auch du wirst irgendwann NAchteile bekommen. Wenn alles verschlüsselt ist und man irgendwann auch mehr als 50 € pro Jahr berappen muss.
    Wie gesagt, sachlich diskutieren ist ja eh nicht möglich.

    Die Frage, wo der große Unterschied zu Entavio ist, hast du mir aber immer noch nicht behauptet.

    Oder warst du einer der 3 der pro Entavio war? :eek:


    @horud
    Die Politk kann die Verschlüsselung nicht verbieten.
    Dafür könnte die durchaus andere Sachen machen.

    Klappt ja in anderen Ländern auch ;).
     
  5. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Kann die Piratenpartei HD+ zerschlagen?

    Wenn das mal so einfach wäre. Erst einmal kennen die derzeitigen Gesetze überhaupt kein "Free-TV" und "Pay-TV", sondern lediglich "private Rundfunkveranstalter". Also müsste man erst einmal definieren, was "Free-TV" und was "Pay-TV" ist, und schon das dürfte nicht trivial sein.

    Und wie will man Grundverschlüsselung über Satellit verbieten? Dann ziehen die Sender eben aus Deutschland weg und schicken von woanders ihr verschlüsseltes Signal hoch - und bezahlen auch ihre Steuern woanders...
     
  6. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kann die Piratenpartei HD+ zerschlagen?

    Robertchen, hier bist nicht wirklich nicht up-to-date, denn was Du als fehlend bezeichnest, gibt es schon seit Jahren in Form der EU-Fernsehrichtlinie. Dort finden sich die Definitionen, nach denen Du suchst. ;)

    Das braucht man gar nicht zu verbieten. In den Zulassungsanträgen ist doch die vorgesehene Übertragung explizit festgelegt, wie Du ja auf der KEK-HP nachgelesen hast. Sämtliche Änderungen am öffentlichen Vertrag, also auch die der Übertragungsform, sind anzeigepflichtig. Rechtlich ist eine Änderung kein Problem, nur die Markt- und Wettbewerbssituation stehen dagegen. Die unverschlüsselten örA sind ein schwergewichtiges Pfund gegen die Verschlüsselungspläne der Privaten. Wäre dem nicht so, hätten sie schon lange (natürlich nicht wettbewerbswidrig abgesprochen) auf Verschlüsselung umschalten können, daran hindert sie niemand. Getan haben sie es dennoch nicht. Man hat sich seitens der privaten Sendergruppen nicht mal getraut, im Alleingang die Analogübertragung via Satellit einzustellen. Nun rate mal, weshalb... ;)
     
  7. Gast149901

    Gast149901 Guest

    AW: Kann die Piratenpartei HD+ zerschlagen?

    Wenn ich deine Plattitüde hier so lese, dann fällt mir der Spruch von Oscar Wilde ein:
    "Egoismus besteht nicht darin, dass man sein Leben nach seinen Wünschen lebt, sondern darin, dass man von anderen verlangt, dass sie so leben, wie man es wünscht."

    Das trifft voll auf dich zu!!!
    Du bist ein Utopist, genauso wie die von dir gepriesene Piratenpartei.
    Die Utopie der Piratenpartei besteht darin, einen Zugang zu Information in Echtzeit und die Illusion der Unmittelbarkeit von Kommunikation, welche die digitalen Medien bieten, ließen sich als politischer Rechtsanspruch auf das realgesellschaftliche Leben und letztlich auch auf die politischen Entscheidungsprozesse übertragen.
    Eine führende Sprecherin der Piratenpartei, Marina Weisband, pries kürzlich das Ideal der "liquiden Demokratie", in der alle Bürger gleichermaßen unmittelbar an den politischen Entscheidungen beteiligt sein würden, und die das unzulängliche repräsentative System ablösen solle.
    Die Grünen waren auch mal als basis-demokratische Partei angetreten und haben sich "angepasst".
    Dieser "Hype" der Piratenpartei wird irgendwann von der Realpolitik eingeholt.
    In der Realpolitik muss sich eine Partei beweisen!
    Was soll bei RTL ausgebremst werden?

    Es gibt kein Aufzeichnungsrecht!!
    Strahlt die Sendeanstalt unverschlüsselt und frei empfangbar aus und untersagt es der Urheber nicht, darfst Du für private Zwecke einen Mitschnitt erstellen.
    Sobald einer dieser drei Punkte nicht zutrifft, war's das aber, denn die Aufzeichnung einer Fernsehsendung berührt das Verwertungsrecht des Urhebers und der Urheber entscheidet alleine darüber, wie verwertet werden darf.

    mfg Apollon
     
  8. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Kann die Piratenpartei HD+ zerschlagen?

    Kannst Du das mal näher ausführen? Zumindest im Wikipedia-Artikel finde ich nichts zu diesem Thema:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Richtlinie_89/552/EWG_(Fernsehrichtlinie)

    Da sehe ich zwei Probleme:

    1. Die KEK hat m.W. die Aufgabe, die Medienkonzentration zu überwachen. Wäre es dann nicht eine "Zweckentfremdung", wenn diese Kommission Verschlüsselongsverbote durchsetzen sollte? Die haben ja wohl kaum etwas mit Medienkonzentration zu tun.

    2. Die von Dir in die Diskussion eingebrachte EU-Fernsehrichtlinie enthält eine Verpflichtung, den Empfang von richtlinien-konformen Sendungen in jedem Mitgliedsland zuzulassen. Bedeutet das nicht in der Praxis, dass deutsche Privatsender sich ihre Zulassung einfach im EU-Ausland besorgen und von dort aus über Satellit senden könnten? Dann dürfte die deutsche Gesetzgebung womöglich nicht einmal den Verkauf von Smartcards in Deutschland untersagen, denn auch das würde der Fernsehrichtlinie widersprechen, wenn ich das richtig verstehe. Ergo: Ohne Änderung auf EU-Ebene wäre ein Verschlüsselungsverbot (zumindest über Satellit) demnach nicht möglich!
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Mai 2012
  9. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kann die Piratenpartei HD+ zerschlagen?

    Robert, es geht nicht darum, daß Du den zur Prüfung vorgelegten Zulassungsantrag auf der HP der KEK einsehen kannst, sondern um seinen Inhalt. Insofern ist die Prüfungsaufgabe der KEK völlig unbedeutend. Diese Kommission hat nur ihr Prüfungsfeld betreffend eine Empfehlung abgegeben. Der selbe Zulassungsantrag durchläuft noch weitere Prüfungsgremien, das ist auch völlig unbedeutend, weil man transparent nachlesen kann, was der Antragsteller eigentlich beantragt. Im Falle der privaten Fernsehveranstalter der RTL- und der P7S1-Gruppe kann man dort nachlesen, daß explizit eine unverschlüsselte Übertragung beantragt worden ist. Sie ist genehmigt, die erteilte Sendelizenz hat die Rechtsform eines öffentlichen Vertrages. Man braucht also über eine Grundverschlüsselung (und ein wie auch immer geartetes Verbot) gar nicht erst nachdenken, denn es steht nicht zur Debatte (die Privaten übertragen ja unverschlüsselt). Das würde erst mit einer anzeigepflichtigen Änderung (des öffentlichen Vertrages) akut werden. Keine Angst, das wird nicht so schnell passieren. ;)
    Der Begriff FreeTV ist in der EU-Fernsehrichtlinie eindeutig definiert. Du solltest mal in ihr lesen, ich bin mir sicher, ein Schmunzeln wirst Du Dir nicht verkneifen können.

    P.S.: Ein "Grundverschlüsselungsverbot" im eigentlichen Sinne ist gar nicht erforderlich um sie zu verhindern. ;) Das liegt schlicht an der Wettbewerbssituation im deutschen Fernsehmarkt und an der Tatsache, daß es Aufgabe des BkartA ist, wettbewerbswidrige Absprachen der Marktteilnehmer gerichtsfest aufzudecken und zu unterbinden. Das Ganze hat sich beim Projekt Entavio in Bezug auf die privaten, grundverschlüsselten FreeTV-Sender der Marktkontrahenten RTL und P7S1 angebahnt, woraufhin eine der Sendergruppen den Rückzug angetreten hat und das Projekt zum Scheitern verurteilt war, ohne daß ein Verbot ausgesprochen werden musste. ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Mai 2012
  10. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.981
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Kann die Piratenpartei HD+ zerschlagen?

    Ich unterstütze die Interessen der Mehrheit der deutschen TV-Zuschauer, also bin ich kein Egoist !!! :)
    Gute Idee von Frau Weisband, schwer umsetzbare Basisdemokratie :cool:!

    Die ÖR-Programmanbieter und z. B. Servus-TV HD beweisen, dass auf Verschlüsselung und Restriktionen verzichtet werden kann. RTL und HD+ schieben marginal vorhandene Kopierschutzforderungen in den Vordergrund, die wollen nur ihre Einnahmen (Pay-TV), die Vorspulsperre und adressierbare Kunden. Irgendwelche Forderungen von Warner und Co kann man einfach ablehnen, die sollen sich ihren Mist-Content dann irgenwo hinschieben (machen eben weniger Umsatz). Die Rechteinhaber kennen auch die technischen Fernsteuermöglichkeiten mit Gängeltechnik und hätten schon längst die Sperrung von normalen CI-Modulen (in CI+ Geräten) fordern können, und die HD+ Technik Steuerbefehle nutzen.
    RTL / HD+ und die verbraucherfeindlichen Hersteller haben Angst, weil dann über 100 000 CI+ Technik-Nutzer aufwachen, und wegen dem Ausfall vom AlphaCrypt / Unicam "auf die Barrikaden gehen" (Abos kündigen, und zukünftig von verbraucherfreundlichen Herstellern einen Receiver kaufen) :LOL:!

    Die Piraten wollen auch das Urheberrecht modernisieren / verbrauchergerecht ändern (die Verwertungskette kürzen, alles wird dann preiswerter, z. B. VG-Media entmachten und abschaffen).

    Discone :winken:
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Mai 2012