1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

kann die lokelzeit aus köln sehen kann ich denn auch dvb-t sehen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von sunnyboy, 11. Mai 2004.

  1. sunnyboy

    sunnyboy Junior Member

    Registriert seit:
    20. April 2004
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    hab gehört der colonius sendet ab montag schon weiß einer mehr
     
  2. testboy

    testboy Junior Member

    Registriert seit:
    10. Mai 2004
    Beiträge:
    93
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Wo hast du das gehört?

    Wenn du sicher gehen willst frag bei der Deutschen Funkturm GmbH nach, die ist Betreiberin des Colonius, sollten das also wissen oder zumindest wissen wer das weiss ha!

    http://www.dfmg.de/
     
  3. Silly

    Silly Platin Member

    Registriert seit:
    15. Dezember 2002
    Beiträge:
    2.504
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    48
  4. digital-rossi

    digital-rossi Junior Member

    Registriert seit:
    24. April 2004
    Beiträge:
    88
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Wisi FTA OR 86
    Dachbodenantenne DVB-T KC 19
    FRITZ!-Box SL WLAN
    FRITZ!-WLAN USB STICK
    @silly

    vielen Dank für die Links!

    @testboy

    "Regen" und "Niederrhein", das ist ja echt kultig, aber ich glaube, meistens haben wir das schlechtere Wetter, aber ich selber habe es sowieso lieber ein bisschen kühler!

    Glaube, das ich noch ein paar Nachhilfestunden in Physik einlegen muss, und das 20 Jahre nach dem letzten Schultag.......... wenn man die ganzen Fachbegriffe wie Polarisation, logarythmisch-periodische Antennen usw usw überall im Netz liest.

    Oder auf gut plattdeutsch: an veiuntwindigsten Mai dei Kiste inschalten un kieken ob dat geiht!!

    Gruß

    Digital-Rossi
     
  5. struppel

    struppel Senior Member

    Registriert seit:
    2. November 2003
    Beiträge:
    275
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
     
  6. tevaudodal

    tevaudodal Junior Member

    Registriert seit:
    18. Mai 2004
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    ........ Es ist so, dass man im UHF-Bereich mit gleicher Leistung nicht so weit wie im VHF-Bereich kommt (etwa Faktor 5), gleichzeitig kommt man aber mit Digital-TV weiter als mit Analog-TV (auch etwa Faktor 5), so dass ein analoger VHF-Sender etwa genauso weit wie in gleich starker digitaler UHF-Sender kommen müsste. Da das DVB-T-Signal aber nicht nur gleich stark sondern doppelt so stark ist wird auch die Reichweite entsprechend höher sein (allerdings nicht doppelt so weit, da dafür vierfache Sendeleistung nötig wäre). So weit die Theorie - in der Praxis kann es anders aussehen .....

    Weiss jemand warum man beim gegenwärtigen dvb-t launch ausschliesslich auf uhf setzt obgleich sich dieses wesentlich schlechter als trägermedium eignet? (im vergleich zu den vhf bändern)

    generell: warum sind die sendeleistungen so schwach (20 respektive 50 kw)? Im analogbereich wird doch z.T. 300-400 kw gesendet ??

    klaus
     
  7. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    Hohe Frequenzen sind etwas unempfindlicher gegen Störungen.
    Außerdem braucht man VHF-Frequenzen für DAB.

    Geringe Leistung ?
    In einem Gleichwellennetzwerk stellt man mehrere Sender mit geringerer Leistung auf und erreicht mehr, als bis "gestern" einen Kanal von einen Sender aus mit 500 kW zu belegen.

    Der analoge ARD-Sender K11 Colonius war der einzige analoge Sender, den ich hier aus dem Bereich Köln/Bonn empfangen habe.
    Alle anderen Kanäle FÜR Köln/Bonn kamen ja aus Leichlingen, Düsseldorf usw.

    Der K11 sah nicht perfekt aus, es reichte aber für Videotext.
    Heute morgen war K66 wieder mit 84% Signalpegel bei mir drin (die hatten den Test aus Langenberg abgestellt), also sind die Sendeleistungen mehr als ausreichend.

    Ach noch was, ausschließlich UHF, deswegen auch :
    Eine UHF-Antenne mit >10 dB Gewinn ist 30 cm breit/hoch und 80 cm lang.
    Eine VHF-Antenne ähnlicher Leistung ist >120cm lang und >80cm breit/hoch.
    Kleine Stummelantennen reichen für UHF problemlos.

    Wenn man nur auf UHF sendet, reicht eine kleine UHF-Antenne für 20 Euro auf dem Dach aus, um selbst auf/hinter dem Randgebiet Empfang zu haben.
    Man braucht nicht zusätzlich eine VHF-Antenne, die wesentlich größer ist und durch die vertikale Installation nötigen Platz wegnimmt.

    <small>[ 19. Mai 2004, 10:08: Beitrag editiert von: Matthias K. ]</small>
     
  8. tevaudodal

    tevaudodal Junior Member

    Registriert seit:
    18. Mai 2004
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Leuchtet ein, danke für die Antwort. Noch mal eine Frage bzgl. analog K11. Bei mir ist das bild relativ stark verrauscht, muss schon 2-3 minuten warten bis die tafel 195 vollständig lesbar ist, ton ok, bild hat farbe, aber geisterbilder.

    wie schaut das bei dir aus ?

    klaus