1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kann das Grundeinkommen den Sozialstaat retten?

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 12. September 2017.

  1. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.390
    Zustimmungen:
    11.214
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Hab gestern die Doku zu dem Thema auf dem ZDF gesehen.
    Grund einkommen ist nix anderes wie die Privatisierung aller Versicherungen.

    Das bedeutet, Kranken, Renten, also alle.
    Ist doch klar wieso die Wirtschaft dafür ist.
    Das ganze wird dann so wie mit den Sozialwohnungen ablaufen.

    Es gibt nur noch Private und die Kosten werden explodieren, da man ja nicht mehr die günstige Staatliche Konkurenz hat.
    Wenns dumm läuft, zahlt man nicht nur viel mehr Steuern, sondern hat dann noch horrende Versicherungskosten.
     
  2. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Da muss ich zugeben, dass ich da nicht mitreden kann. Ich habe das große Glück einer Arbeit nachzugehen die mir Spaß macht. Hätte ich unbegrenztes Geld zur Verfügung, dann würde ich wahrscheinlich etwas ähnliches als Hobby machen. Der Rest ergibt sich dann von alleine. Macht dir die Arbeit Spaß, dann bist du meist auch gut in dem was du tust, darauf folgt Anerkennung, das motiviert noch mehr... usw...

    Wenn ich heute mit Schülern diskutiere die sich in der Phase ihrer Berufswahl befinden, dann sage ich immer, versucht etwas zu finden, was einerseits gebraucht wird, und was euch Spaß macht, was ihr gerne macht.
    Ich verstehe dann Schüler nicht, die mit dem Argument kommen "Der Vater von meinem Freund ist Anwalt, und die haben ein Riesenhaus, und die haben drei Porsche. Ich will auch Anwalt werden." Wenn ich dann frage, ob ihm die Arbeit als Anwalt denn Spaß machen würde, dann kommt raus, dass er sich noch nie mit der Tätigkeit eines Anwalts beschäftigt hat. Er sieht nur das Haus und die Autos, und denkt, das will ich auch.
    Dass der Vater seines Freundes die Familie maximal einen Tag pro Woche sieht, da sie in Hessen auf dem Land wohnen, während er in Frankfurt arbeitet, das sieht er alles nicht. Dass der Vater seines Freundes auch möglicherweise mehr als 35 Stunden die Woche arbeitet, sieht er natürlich auch nicht. Er selber ist eher praktisch veranlagt, liebt Sport, will aber trotzdem Jura studieren, wegen einem großen Haus und 3 Porsche.

    Ich glaube er wird in diesem Job nie gut werden, selbst wenn er das Studium durchzieht. Alleine Geld als Motivation reicht, glaube ich, nicht aus, es muss die Kompbination aus einer Tätigkeit die einem liegt, für die man eine gewisse Begabung mitbringt, und die einem Spaß macht, und der Entlohnung sein. Und das ist sicher schwer zu finden, vor allem in dem Alter in dem man anfängt danach zu suchen.
     
    Schnellfuß gefällt das.
  3. samsungv200

    samsungv200 Talk-König

    Registriert seit:
    25. März 2013
    Beiträge:
    5.925
    Zustimmungen:
    5.165
    Punkte für Erfolge:
    273
    Für Arbeiten körperlich schwerer Art, finden sich immer weniger Menschen. Selbst die Jugend ist schon dahinter gekommen, dass man sich damit maximal die Gesundheit ruiniert, leisten kann man sich von dem Verdienst kaum etwas. Da wird man sich wohl früher oder später etwas einfallen lassen müssen...

    Das stimmt, nur wo findet man sowas noch? Nach der Wende war es die erste Zeit erträglich, später wurde es immer mehr Mode, den Kapitalismus neu zu erfinden, zumindestens im Osten. Zusammenhalt innerhalb der Belegschaft ist kaum noch zu finden, der eine gönnt dem anderen nichtmal mehr die Wurst auf dem Brot. Eine Arbeitsstelle zu finden, wie von dir beschrieben, gehört eher zur aussterbenden Rasse.

    Gibt es denn überhaupt noch echte Sozialwohnungen? Bei uns im Osten ist der eigentlich verhasste Plattenbau schon zum Luxusgut geworden. Zumindestens, was die rekonstruierten Wohnblöcke betrifft. Einer nach dem anderen muss ausziehen, und unrekonstruierte Wohnungen nehmen immer mehr ab, entweder durch Abriss oder eben durch Modernisierung. Sozialwohnungen, die für einem ALG2-Empfänger angemessen sind, gibt es bei uns fast keine mehr, soviel dazu...
     
    Satikus gefällt das.
  4. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.390
    Zustimmungen:
    11.214
    Punkte für Erfolge:
    273
    das meinte ich ja damit, die günstigen Versicherungen werden dann aussterben, denn man kann sich ja so gegenseitig hochschaukeln.

    Quasi wie bei einem Kartell, man brauch ja keine günstige Konkurenz fürchten.
    Die GKV gibt es ja dann nicht mehr.

    Es ist somit ein Privatisiertes Sozialsystem
     
    samsungv200 gefällt das.
  5. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Hat man doch, das nennt sich Flüchtlinge bzw. Migration... Es hilft natürlich nicht, wenn die hier studieren wollen, statt schwer körperlich zu arbeiten.
     
  6. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Tja, aber da müssen wir uns letztendlich auch an die eigene Nase packen, denn seit die Devise lautet: "Geiz ist geil!" gilt schliesslich, je billiger desto besser. Und wer alles immer billiger kaufen will, der muss auch am Ende seine eigene Arbeit billig verkaufen.

    Ich kenne hier jede Menge mittelständische Firmen die ihre Preise ständig senken müssen, um mit der Konkurrenz aus dem Nachbarort, aus Ostdeutschland, aus Osteuropa, und am langen Ende natürlich auch mit China, mithalten zu können. Und wie machen die das? Man stellt geringer qualifizierte Mitarbeiter ein, nutzt Zeitarbeit, verringert das Stammpersonal... Das ist letztendlich ein Teufelskreis, an dem wir als Konsumenten aber auch nicht unbeteiligt sind.

    Um mal thematisch hier im Forum zu bleiben, wer hat denn einen Fernseher aus deutscher Produktion? Oder zumindest aus europäischer Produktion?
    Oder der DVB-T2 Receiver, wer hat einen aus deutscher Produktion? Selbst bei meinem Technisat Gerät, weiß ich inzwischen nicht mehr ob es aus Deutschland, Polen oder Ungarn kommt.

    Und eines muss uns auch klar sein, wer für 39,- Euro nach Mallorca fliegen will, der kann nicht erwarten dass man ihn auf der Arbeit mit Respekt und Anstand behandelt, denn den zollt er der Crew des Flugzeuges ja auch nicht. Die Arbeit war auch hier im Westen noch deutlich angenehmer, als ein Fernseher 3-6 Bruttomonatsgehälter kostete, und nach 10 Jahren noch einmal repariert wurde. Aber die Zeiten haben sich nunmal geändert, und wir sind Teil dieser Veränderung, beim Einkaufen, und bei der Arbeit.
     
    Kapitaen52 und Schnellfuß gefällt das.
  7. samsungv200

    samsungv200 Talk-König

    Registriert seit:
    25. März 2013
    Beiträge:
    5.925
    Zustimmungen:
    5.165
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wie soll man denn geziehlt deutsche Produkte erwerben, wenn selbst bei Technisat nicht mehr alles aus Deutschland kommt? Gibt es denn überhaupt noch deutsche Produkte im Bereich DF?
     
  8. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    Das kommt drauf an, wie man es macht.

    Bei einem mehrwertsteuerfinanzierten Modell (wofür u.a. Götz Werner, der dm-Gründer steht), sind natürlich jene, welche ohnehin den größten Teil ihres Einkommens verkonsumieren müssen, selbstverständlich die Gearschten.
    Mit den von dir genannten Folgen...
     
  9. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    Oder umgekehrt.
    Schließlich kann man nur das ausgeben, was man eingenommen hat.
    Und auch nur das kaufen, was der Händler anbietet...
     
  10. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Das ist eine Frage der Reihenfolge, was war zuerst da? Wurde der Arbeiter zuerst schlecht bezahlt, oder hat er zuerst billig eingekauft?
    Hier im Westen kann ich die Frage leicht beantworten. Nach unserem Grundig Videorekorder, kam einer von Panasonic, viel billiger, und da war Papas Arbeitsplatz noch sicher, da hatte er in seiner Firma noch 36000 Kollegen. Als er die Firma verließ hatte er noch 9000 Kollegen, aber draussen in den Geschäften war alles viel billiger.
    Hier ganz klar, zuerst wurde billig gekauft, dann schwanden die gut bezahlten Arbeitsplätze.