1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kanal 64 & 66 nicht empfangbar in Dortmund?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von lpo55, 8. November 2004.

  1. Siemm

    Siemm Senior Member

    Registriert seit:
    20. August 2004
    Beiträge:
    242
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Kanal 64 & 66 nicht empfangbar in Dortmund?

    Düsseldorf Seestern.
    Empfange auch kein Kanal 66
     
  2. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kanal 64 & 66 nicht empfangbar in Dortmund?

    hi uwe
    sorry dachte es wäre das "Hausantennenverteiler"-Problem. Ich könnte jetzt den Spruch anbringen je hoher die Frequenz desto höher die Dämpfung - bringt dir aber nichts deswegen lasse ich es.
    Versuch es mal mit einem anderen Antennentyp (mehr Richtwirkung als Stabantenne)

    Gruss
    Mor
     
  3. alex20

    alex20 Guest

    Antennen-Buchse

    Hi,

    habe folegden Antennendose:

    http://home.arcor.de/mgastmann/anschluss.jpg

    Ist die für DVB-T geiegnet ?

    In der Mitte oben ist der Anschluss für DVB-S
    rechts ist nix angeschloßen.
    links is DVB-T

    Oder kann man das nur rausbekommen, wenn man die Dose aufmacht ?
     
  4. jaetho

    jaetho Neuling

    Registriert seit:
    7. November 2004
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Kanal 64 & 66 nicht empfangbar in Dortmund?

    Hallo Alex,
    sollte mit der 3-loch Dose kein Problem, allerdings gibt es da noch ein
    paar fragen.

    Hängen alle dosen hintereinander ? (läßt sich einfach klären, kannst du alle astra Programme per sat empfangen? Nur digital, analog oder beides ?)

    Das problem wenn:

    Die dose hat eine so genannte Abzweigdämpfung, also auf dem Stamm ist
    voll Dampf, aber das signal an der Antennenbuchse wird gedämpft.

    Minimal 8dB, das kann schon die Grenze sein.

    (übrigens noch gut geschlafen ? -> chat bis heute nacht bei niederrhein)

    Gruß
    Jaetho
     
  5. lpo55

    lpo55 Neuling

    Registriert seit:
    16. Oktober 2004
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Kanal 64 & 66 nicht empfangbar in Dortmund?

    scheint wohl wirklich so zu sein das keine >60 Kanäle durchgelassen werden oben beim verstärker. Unsere Nachbarn haben Sat Anlage (wie ich auch) , meine Eltern sind also die einzigen die die Dachantenne noch nutzen, hab mir nun gedacht einfach nen kabel basteln und das war reinkommt in den Verstärker mit dem was rauskomtm zu verbinden, also den verstärker einfach zu übergehen. Hoffe das das dann klappt wenn ich das so verbinde. Kommt hoffentlich trotzdem stark genug an hier das signal, ansonsten hilft nur zimemr antenne bzw. vieleicht neuer verstärker auffem dachboden.


    Is der Vermieter eigentlich verpflichtet nen neuen verstärker zu bezahlen?
     
  6. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kanal 64 & 66 nicht empfangbar in Dortmund?

    hi lpo55
    ich bin kein Jurist aber m.W: muss der Vermieter erst nach Abschalten der Simultcastphase (also April 05) für den Austausch des Verstärkers (rsp. den ordnungsgemässen Empfang der ÖR) sorgen. Bis dahin kann er auf die analogen 3 ÖR verweisen.
    Ich würde mal einfach Deine Idee austesten – wenn es nicht klappt mit dem Vermieter reden. Je nach Grösse kosten die Verstärker ab 50 Eur (einfaches kleines Modell zb. von axing – man aber auch das 5-7 fache dafür ausgeben (Kathrein)ich kenne die genaue Situation im Haus Deiner Eltern nicht) Das wird man wohl noch in den Jahresinvestmitteln unterbringen können zumal 2005 eh der Tausch angesagt ist.
    aber wie gesagt ich bin ein einfacher Chemiewerker und kein Jurist
    Gruss mor