1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

---Kabelverträge Eurer Anbieter---

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von Lechuk, 9. November 2004.

  1. eisen

    eisen Junior Member

    Registriert seit:
    27. September 2004
    Beiträge:
    50
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    18
    Anzeige
    AW: ---Kabelverträge Eurer Anbieter---

    Und aufgrund des Aufwandes mit zusätzlichen Geräten und der schlechten Qualität wechseln manche eben zum (analogen) Kabelanschluß und andere dann gleich zum Satellitenempfang*.

    Ich habe beim "selbstveruch"das blanke Gegentei rausgefunden.bei meiner
    miserablen Kabelqualität war der 1. Versuch mit DVB-T ein Augenschmaus.
    Sat ist aber nicht möglich(fast nicht-im Sommer mit offen Fenster)
     
  2. ahasver

    ahasver Silber Member

    Registriert seit:
    1. Dezember 2002
    Beiträge:
    754
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVB-C HD+PVR: Digit HD8-C
    TV mit DVB-C-HD: 32PFL8404H
    DVB-C: DigiCorder K2 (Twin-PVR),
    Internetradio: Squeezbox Classic;
    Renkforce (Reciva-Clone von Conrad)
    Z.Z. außer Betrieb:
    dbox1 mit dvb2000,
    Sat-Equipement z.Z. samt Schüssel ungenutzt im Keller...
    IPTV früher getestet(2008): zatoo mit vlc, HomeTV-Box von Alice
    AW: ---Kabelverträge Eurer Anbieter---

    Den Unsinn kann ich hier nicht unkommentiert lassen:
    Wer hier die ganze Zeit Stuß schreibt, das bist Du. Natürlich sind Geschmäcker verschieden, aber das geht völlig am Thema vorbei.
    Man kann sich im Normalfall eben nicht zwischen Alternativen entscheiden, sondern ist auf die Angebote des eigenen Anbieters angewiesen nach der Devise "friß oder stirb". Und natürlich kann und muß man Gemeinschaftsanlagen unterschiedlichster Ausprägung mit Kabelanschlüssen vergleichen, auch weil der Übergang zwischen beiden fließend ist. Genaugenommen bin ich auch an eine Gemeinschaftsanlage angeschlossen, d.h. vor ein paar Jahren wurde die Hausantennenanlage modernisiert und so ausgebaut, daß sie bis 868 MHz durchläßt. Im Unterschied zu einer üblichen Gemeinschaftsanlage wird die Anlage aber nicht von Schüsseln auf dem Hausdach oder so gefüllt, sondern mit dem Signal eines privaten Kabelnetzbetreibers, der damit weite Teile des Stadtteils versorgt. Würdest Du das als Kabelanschluß bezeichnen? Ich schon, auch wenn ich damit nix von KDG abonieren kann. Aber dafür mehr als 40 analoge frei empfangbare sowie einige weitere abonierbare fremdsprachige Fernsehprogramme, hier also ca. 30% mehr Angebot, als bei der KDG. ARD digital, ZDF Vision gehen mit jedem DVB-C-Receiver ohne Extras, Premiere könnte ich abonieren und auch VisaVision, aber eben keine der KDG-Packete. Eine preisgünstige Internetflatrate ist auch im Angebot. Zwei Straßen weiter könnte ich dann wahrscheinlich die KDG-Digitalpackete bekommen, dafür dann aber nur das Standardangebot an analogen TV-Programmen und ich müßte bestenfalls (d.h. falls überhaupt verfügbar) mit den Volumen-Internettarifen (oder kastrierten "Fair-Use-Flatrates) vorlieb nehmen.
    Ich bin mit der Variante die ich hier habe, zufrieden. Für die zusätzlichen KDG-Digital-Programme hätte ich eh keine Zeit und dabei ist auch nix, was mich sonderlich interessieren würde, auch wenn ich nicht zusätzlich Sat hätte. Die Programme kenne ich größtenteils, da ich die alle legal kostenlos mit meiner Schüssel auf dem Balkon empgfangen kann :winken:zumindest, was sich "digitales FreeTV nennt, von den Kabel Digital Home -Programmen sind's nur 6 Programm, die ich empfangen kann, der Rest reist mich aber auch nicht vom Hocker... Und speziell die Radio-Programme, die ich häufig über Schüssel empfange, bietet mit keiner der Kabelanbieter. Höchstens als Internetradio, aber da sind die Server meist überlastet...

    Nur eben: eine echte alternative Wahlmöglichkeit gibt es nur selten. Hier wäre eine Liberalisierung ähnlich der Telekom-Netze gefragt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. November 2004
  3. Lechuk

    Lechuk Institution

    Registriert seit:
    14. April 2002
    Beiträge:
    15.385
    Zustimmungen:
    338
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Sat:
    Atemio AM510
    19,2° - 28,2°

    Bild:
    Optoma HD26 92"
    aktives 3D

    Ton:
    Denon X4300H incl. Auro 3D
    Heimkino Boxensystem eingerichtet nach 3.1.13 ITU.R 3/2

    Samsung BD-D6500 3D
    Samsung BD-F7500 3D

    EgoIggo S95 X Pro mit nightly Build Kodi
    Rii i8 Minitastatur

    LD
    Denon LA-2300A
    AW: ---Kabelverträge Eurer Anbieter---

    boah ej da habe ich aber eine Lavine losgetreten.
    Es gibt also noch 3 2/1 freiwillige überzeugte Kabeluser hier im Forum?
    ....ne ganze Menge.....
     
  4. sdl

    sdl Silber Member

    Registriert seit:
    25. Juni 2004
    Beiträge:
    767
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: ---Kabelverträge Eurer Anbieter---

    Ach ich find's einfach nur noch schön, daß sich ein KD Typ hierher verirrt hat und gleich seine Propaganda losstreut. Herrlich :D Hat es die KD schon so nötig, daß sie ihre Leute schon in Internetforen ihre Sprüchen aufsagen läßt? DVB-T muß der KD ja ganz schön einheizen.


    Gezwungen wird niemand. Ist ja interessant. Wie mag das wohl ein Mieter sehen, dessen Vermieter Kabel ins Haus hat legen lassen und nun dem Mieter eine Schüssel untersagt? Aber das KD Totschlagargument mag wohl sein "Sie können ja ausziehen".
    [​IMG]

    Was ist bitteschön so aufwendig daran Kanäle vom Satelliten abzugreifen und 1:1 weiterzuleiten? Ohne Verschlüsselungswahn seitens der KD wäre das nicht so teuer. Außerdem tust Du gerade so, als seien 18.95 €/Monat für 34 Analogkanäle billig. Ich weiß ja nicht, wo Du lebst, aber für mich sind das ~225 Euro/Jahr, oder fast 450 DM, die ich mir im Jahr sparen könnte. Davon kann ich meinen Kindern z.B. schon wieder einiges zu Weihnachten schenken.
    [​IMG]

    Wieso sollte irgendein Sender überhaupt Gebühren an die Kabelgesellschaften abführen, fragte Gorcon schon so passend. Die Sender können sehr wohl ohne den Kabelbetreiber leben, genauso wie die Kunden. Aber kann der Kabelbetreiber auch ohne die Sender und ohne die Kunden existieren? Für was brauchen wir dann eigentlich den Kabelbetreiber noch?
    Aber ich denke mir mal, daß der RBB nur bei der KD Gebühren zahlen mußte, und er deshalb und aufgrund der Höhe der Gebühren gekündigt hat.
    Dieses Geschäftsmodell leuchtet mir sowieso nicht ein. Wieso schafft - vornehmlich die KD - es nicht, wenn sie schon von den Sendern und den Kunden Geld bekommt, die analogen Netze endlich mal aufzurüsten? Seit 10 Jahren oder noch länger wird uns das versprochen und nichts ist passiert. Anstatt die Kanalknappheit zu bekämpfen, mach die KD eigentlich was genau mit den Geldern? Denn soviel wird für die Wartung auch nicht draufgehen.

    [​IMG]

    Fragt sich nur, wie lange dies noch bestand hat. Gilt diese Aussage auch in 10 Jahren noch, wenn KD alle analogen Transponder abschaltet? Ändert sich dann irgendwas für Mieter, die keine Satschüssel haben, außer daß sie nun pro Fernseher zahlen müssen, anstatt pro Anschluß? Spätestens dann müssen die Leute wieder die Pakte buchen, die der Kabelbetreiber einen vorsetzt.

    Da hat mir amsp2 leider die Antwort vorweggenommen:

    Ob diese Leute wircklich so clever sind, wie von KDG-MA behauptet wage ich mal sehr anzuzweifeln. Ich persönlich sehe hier kein Verhältnis mehr zw. Preis und angebotener Leistung.


    Daß es auch zufriedene Leute gibt zeigt sich ja:

    Eike bezahlt, wenn ich mich recht erinnere um die 7 Euro im Monat für Kabel Analog, was schon eher an die Vorstellungen eines no***al den***den Menschen hinkommen dürfte. Ich habe nichts gegen Kabelfernsehen, versteht mich da bitte nicht falsch, aber es muß das Angebot und der Preis dazu stimmen, sowie die vertraglichen Voraussetzungen kundenfreundlich sein. Würde KD endlich dieses s***du***e Grundverschlüsselung aufgeben und die Privaten ins Netz einspeisen, damit man das analoge Angebot 1:1 auch digital empfangen könnte, zu einem niedrigeren Preis (5 Euro/Monat), dann wäre das i.O. Gäbe es dazu noch Telefonie zu günstigen Preisen, sowie kostenlose Netzinterne Gespräche, wie in den U.S.A. schon an der Tagesordnung, zu einem ebenfalls angemessenen Preis (7.50 Euro/Monat), sowie einen Internetzugang ohne monatliche Bereitstellungsgrundgebühr, sondern nur die Gebühr für den Traffic (20 Euro/Monat für die Flatrate), sowie eine Kündigungsfrist von 7 Tagen für alle Verträge, so wäre das vollkommen OK.
    Da die KD allerdings den genau umgekehrten Weg geht, soll heißen Abzocken wo es nur möglich ist, und Content liefern, den man nicht mal als Kriegswaffe einsetzen würde (9live, 5live, Razze TV, ...), sehe ich da extrem schwarz für KabelTV in Deutschland.

    P.S. Übrigends Herzlich Willkommen im Forum KDG-MA :D Ich bin mit einer der stärksten Advokaten für Satelliten TV und gegen Kabel TV bei der bisherigen Politik der KD.
     
  5. hotzenplotz5

    hotzenplotz5 Junior Member

    Registriert seit:
    12. Februar 2004
    Beiträge:
    110
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: ---Kabelverträge Eurer Anbieter---

    :winken: JO danke, dass ich nicht so saumaessig viel hab schreiben muessen.
    du hast fuer mich mitgedacht
     
  6. kabeljau

    kabeljau Senior Member

    Registriert seit:
    9. Dezember 2003
    Beiträge:
    200
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: ---Kabelverträge Eurer Anbieter---

    vorab, manche "outen" sich ja selbst am besten ...

    An alle SAT-User - Kabel-Hasser. Willkommen im falschen Forum! Schon geschnallt?:winken:

    Ich dachte in dem Forum helfen sich Kabeluser bei Problemen, Fragen oder so. Nein, hier wird man sowieso als "Depp mit Kabel" hingestellt und die KDG als Abzocker der Nation. Seltsam, einige verwechseln freie Marktwirtschaft wohl mit ihrer Stammkneipe... Es arbeitet niemand umsonst, hat das schonmal jemand begriffen? :eek: Bei einigen wünsch ich mir echt mal zu erfahren was deren Job ist, in der Dienstleistung wird wohl keiner beschäftigt sein...

    zu kdg-ma, was er hier macht kann ich nur bewundern weil er nämlich ganz schön seinen kopf hinhält um einigen hier zu helfen. naja, so kriegt er halt jedesmal was ab, wird wohl nicht mehr lang dauern bis er die Schnauze davon voll hat.

    Und nun nochmal an alle Kabel-Jammerer, wenn euer Kabelempfang sche... ist, dann meckert nicht hier rum sondern ruft an und meldet euren Anschluß als gestört. Dafür zahlt ihr z.B. auch Gebühren, ok?:rolleyes: Mein Kabelanschluß zuhause ist perfekt, die Bildqualität zwischen Digi-SAT und Kabel ist undiskutabel weil es da meiner Meinung nach keinen sichtbaren gibt (im Gegenteil, Fussball ist z.B. auf analog Kabel besser als auf Pixel-Digital).

    So, und nun Biiiitttteeee, schließt diesen ganzen Thread...;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. November 2004
  7. Creep

    Creep Guest

    AW: ---Kabelverträge Eurer Anbieter---

    Wenn es nicht freie Wohnungen gibt wie Sand am Meer und der Vermieter den Kabelanschluss vorschreibt, kann von freier Marktwirtschaft keine Rede sein.
     
  8. Lechuk

    Lechuk Institution

    Registriert seit:
    14. April 2002
    Beiträge:
    15.385
    Zustimmungen:
    338
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Sat:
    Atemio AM510
    19,2° - 28,2°

    Bild:
    Optoma HD26 92"
    aktives 3D

    Ton:
    Denon X4300H incl. Auro 3D
    Heimkino Boxensystem eingerichtet nach 3.1.13 ITU.R 3/2

    Samsung BD-D6500 3D
    Samsung BD-F7500 3D

    EgoIggo S95 X Pro mit nightly Build Kodi
    Rii i8 Minitastatur

    LD
    Denon LA-2300A
    AW: ---Kabelverträge Eurer Anbieter---

    @kabeljau
    @kd-MA
    Dann bist Du sicher auch ein Befürtworter solcher Knebelverträge wie
    sie mir einen an die Backe nageln wollten?
    Es gibt hier auch Mieter,die haben keine Chance auf eine Schüssel,
    weil sie Ost/West ausgerichtete Wohnungen haben.
    Natürlich hat da Bosch und die KDG im Hintergrund so erbärmlich abzuzocken,
    weil sie ja nicht durch Qualität die Kunden zu binden gedenken,
    sondern durch Knebelverträge.
    Niun haben wir sie,nun brauchen wir nichts groß mehr machen.

    Noch was zu Bosch und deren Verhalten.
    Einst wohnte ich in Marzahn.
    Telekomm war absolut nicht in der Lage DSL zu liefern-in einer Großstadt.
    Bosch Telekomm warb in ihren Broschüren mit in Zukunft vorhandenem Kabelinternet.
    Wir also einen solchen Schmakaziusvertrag abgeschlossen.
    Was solls,eines Tages dann mal bei denen angerufen,da die Informationen ausliefen
    und die Telekomm die analoge Flat sterben ließ und auch unser AOL Vertrag zu sterben
    drohte,darauf hin die nette Dame am anderen Ende bei Bosch:"Internet über Kabel--
    pause,pause,pause--daran hat Bosch überhaupt kein Interesse mehr.
    Das war 2 Jahre nach Vertragsunterzeichnung!!!!!!
    Dieses Jahr im April zog ich dann um-hatte schon DSL und ISDN von der Berlikomm,
    da führten sie doch in meiner alten Gegend Kabel DSL ein. boah-da haben die doch
    nur 4 Jahre zu gebraucht-wenn nur alles so schnell ginge.
    Da haben die sich aber ihre monatlichen Gebühren retlich verdient!!!
     
  9. amsp2

    amsp2 Wasserfall

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    7.890
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: ---Kabelverträge Eurer Anbieter---

    Das frage ich mich die ganze Zeit auch. Wofür die Kabelnutzer aber definitiv zusätzlich zahlen müssen, aus mir unerfindlichen Gründen, sind div. Abgaben. Ich dachte ja immer die Sender sind allein für ihre Lizenzen zuständig, nein die Kabelgesellschaft muss nochmal an Verwertungsgesellschaften abführen. :rolleyes: Hier sind aber die Kabelgesellschaften gefordert klarzustellen, das sie eben keine Sender sind.

    Eher müssten die Kabelgesellschaften Gebühren an die Sender abführen, die ihr Angebot attraktiver machen.

    Solange es ein Kabelmonopol gibt wissen die Netzbetreiber sehr wohl: Der Kunde hat oft keine andere Wahl.

    Zuerst müssen doch die Schulden bezahlt werden und davon hat die KD genügend und die Finanzinvestoren (eine üble Gruppe, wenn man mich fragt) wollen auch nur möglichst schnell Kohle sehen und dann abhauen.

    Vielleicht kann man die Sender an die Amis verkaufen :D
     
  10. sdl

    sdl Silber Member

    Registriert seit:
    25. Juni 2004
    Beiträge:
    767
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: ---Kabelverträge Eurer Anbieter---

    Was aber im Endeffekt nicht mein Problem sein sollte. Die Unverschämtheit ist nur, daß die Kabelgesellschaften nichts dagegen unternehmen und das 1:1 an den Kunden dann weitergeben.

    Genau so ist es. Nur leider haben die Kabelgesellschaften allesamt noch nicht kapiert, daß sie das schwächste Glied in dieser Kette (Sender <-> Kabelgesellschaft <-> Kunde) sind, besonders da es andere, kostengünstigere und weniger belastende Übertragungstechniken gibt. Was die Kabelgesellschaften schon Kupfer und Glasfaser unter die Erde gelegt haben, was die schon die Anwohner mit Baulärm belästigt haben, das steht doch in keinem Verhältnis mehr zur einfachen Installation einer Satschüssel. Besonders wenn sowieso (fast) alles vom Satelliten abgegriffen wird. Diese Geldverschwendung hoch 3 kann ich absolut nicht nachvollziehen. Würde da endlich mal Internet und Telefonie darüberlaufen, dann sähe ich es ja noch irgendwo ein, aber nur zur Weiterverbreitung von TV, dafür ist das Netz zu schade.

    Genau dies ist das Hauptproblem. Und deshalb spreche ich mich definitiv für eine Öffnung des Kabelmarktes aus. Ich kann Strom aus jeder Ecke Deutschlands kaufen, wieso kann ich mir mit dem gleichen Gedanken nicht auch die Fernsehprogramme bereitstellen lassen? Ich speise so und soviel Kanäle (alle nur 1x) in das Netz ein, und die Kabelbetreiber können dann direkt mit den Sendern verhandeln, ob sie den jeweiligen Sender weitervermarkten dürfen und bekommen dementsprechend einen Freischaltcode. Mit einem einheitlichen Verschlüsselungssystem sollte es dann kein Problem sein für den Kabelnetzbetreiber meiner Wahl, mir mein Paket - oder sogar einzelne Kanäle - freizuschalten. Daß brächte mal die Kabelbranche in Aufruhr.

    Wobei sich hier sofort die Frage stellt, wieso die Kabelgesellschaft überhaupt soviele Schulden machen konnte.
    Aber was mich nach wie vor interessiert, ist was die KD wircklich mit meinem Geld macht. Gehe ich von nur 7 Mio Kunden aus, die alle im Monat nur 10 Euro zahlen, verdient dieser Verein schonmal 70 Mio Euro/Monat, was 840 Mio/Jahr sind. Rechne ich die Sender, die auch zahlen müssen mit dazu, bin ich bei schätzungsweise 1 Mrd Euro/Jahr Umsatz. Dann geht was für die Lizenzen, wie Du oben sagtest, Mitarbeiterkosten, Wartung etc. weg und damit sind die immer noch in den roten Zahlen? :confused: Wie geht denn das?

    Aber solange diese Nadelstreifen Intelligenzbestien nach wie vor am Markt vorbeiproduzieren, und nicht erkennen, daß man, wenn überhaupt Kunden nur mit exklusiven Angeboten ködern kann, sehe ich rabenschwarz für die KD. Was soll ein normal denkender Mensch mit Sendern wie WeinTV, FreßTV, CallInTV und dergleichen anfangen? Wieso sollte er dafür zahlen? Worin besteht der Anreiz einen DVB-C Anschluß zu ordern, wenn ich keine Privatsender im Kabel habe und alles verschlüsselt wird?

    Die Kabel BW hat das Problem voll und ganz erkannt und speist das ein, was die Leute interessiert, z.B. den ORF1 und 2, sowie SF-DRS, um den werbeverseuchten dt. Privaten, allen voran RTL mal zu entkommen, denn häufig werden Spielfilme auf RTL und ORF1 simultan gesendet, nur mit dem Unterschied, daß der ORF nicht werbeverseucht ist.

    Allerdings verbreitet die KabelBW genauso Unwahrheiten
    indem er von einer Benachteiligung der ländlichen Bevölkerung spricht, obwohl die meisten Kabelbetreiber nur im Stadtgebiet operieren. Genauso schlichtweg falsch ist die Tatsache, daß man kein Fernsehen mehr per Dachantenne empfangen könne. Wenn die Städte auf digitales TV umsteigen, ändert sich auf dem Lande erstmal nichts. Die empfangen genauso ihr analoges Programm weiterhin. Die von KabelBW angesprochene teure Investition halte ich auch für absurd. Sie zwingt doch auch die Kunden sich eine SetTop Box anzuschaffen, wenn Analog abgeschaltet wird, nur mit dem Unterschied, daß ich bei DVB-T das gleiche für die Box zahle (~100 Euro), dafür aber dann keine laufenden Kosten mehr habe.

    Genauso spricht die KD mit ihrer Vergleichstabelle, wo teilweise Kabel analog mit DVB-T verglichen wurde (z.B. paralleles Sehen und Aufnehmen), schlicht und einfach die Unwahrheit. Auch, daß DVB-T auf max. 24 Sender begrenzt sei ist schlicht und einfach Blödsinn. Berlin hat schon deren 28 Sender.


    Was mir gerade so durch den Kopf geht, abonniert Herr Steindorf eigentlich auch das KD Paket, bzw. hat der überhaupt Kabelanschluß, oder sieht der nicht vielleicht doch lieber über Sat fern? Den KD Chefs sollte man mal ihr Schrottprogramm vorsetzen, alles digital, nichts mehr analog. Ich wette, daß die sich innerhalb von 3 Tagen freiwillig eine Satschüssel auf's Dach schrauben.