1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kabelstreit: Unitymedia Kabel BW setzt weiterhin auf Kompromiss

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 6. November 2012.

  1. Thunder2001

    Thunder2001 Silber Member

    Registriert seit:
    8. September 2003
    Beiträge:
    527
    Zustimmungen:
    25
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Philips 52er 9704
    Anzeige
    AW: Kabelstreit: Unitymedia Kabel BW setzt weiterhin auf Kompromiss

    Wir werden sehen was die Klage bringt. Ich und viele andere sind der Meinung das einer Grundversorgung mit SAT und DVB-T genüge getan ist und bei dem Vertriebsweg Kabel mit Endkundenbeziehung die kostenlose Signalbereitstellung völlig ausreichend ist.

    Bei SAT und DVB-T gibt es für die Verbreitung der ÖR Sender keine Endkundenbziehung durch den Betreiber Astra. Bei DVB-T genauso. In dem Fall übernehmen die ÖR Sender selbstverständlich die Kosten und legen das mit der GEZ um. Bei Kabel gibt es diese Endkundenbeziehung. Wenn die ÖR nun für die Signaleinspeisung weiterzahlen, werden damit die Gewinne erhöht der Kabelgesellschaften oder nicht? Die GEZ ist nicht zur Gewinnmaximierung der Kabelbetreiber da.
     
  2. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.616
    Zustimmungen:
    5.116
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Kabelstreit: Unitymedia Kabel BW setzt weiterhin auf Kompromiss

    Dann hat Sat wohl die Nase vorne anhand der Flächenabdeckung!
     
  3. Comeet

    Comeet Silber Member

    Registriert seit:
    15. September 2006
    Beiträge:
    980
    Zustimmungen:
    34
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Kabelstreit: Unitymedia Kabel BW setzt weiterhin auf Kompromiss

    Was machst du in einer Wohnung die keine Südseite hat? Oder wenn du keine Satschüssel montieren darfst wegen Kabelanschluss?
     
  4. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.616
    Zustimmungen:
    5.116
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Kabelstreit: Unitymedia Kabel BW setzt weiterhin auf Kompromiss

    Wie würdest Du denn deine sogenannte "potenzielle Empfangsmöglichkeit" in Zahlen fassen, bzw. auswerten wollen?

    Jeden Haushalt fragen, ob er die Möglichkeit hat den Satelliten auf 19,2° zu sehen?

    Was ist, wenn 5 von 10 in einem Mehrfamilienhaus keine Sicht auf den Satelliten haben, man aber durch eine Gemeinschaftsanlage alle mit dem Sat Signal versorgen könnte?

    Wie würdest Du das also für Deutschland in Zahlen fassen wollen, wenn nicht anhand der abgedeckten Fläche die der Distributionsweg versorgt?
     
  5. Comeet

    Comeet Silber Member

    Registriert seit:
    15. September 2006
    Beiträge:
    980
    Zustimmungen:
    34
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Kabelstreit: Unitymedia Kabel BW setzt weiterhin auf Kompromiss

    Hä - was willst du von mir? In der Quelle ist terrestrischer Empfang explizit vorgesehen. So what? Radio kommt übrigens terrestrisch auch überall an.

    Nochmal: Es geht darum wer über welchen Weg wirklich empfangen kann. Da steht terrestrich an 1. Stelle. Bis auf wenige Ausnahmen bekomme ich überall in Deutschland in jeder Wohnung mit einer Außenantenne (zb. fürs Fenster) DVB-T und Radio.

    Sat, Kabel etc. nicht. Ob das toll ist, genutzt wird und ob der Papst katolisch ist interessiert keinen.

    Edit: Zahlen interessieren mich nicht, da nirgendwo steht das ein Übertragungsweg mindestens X Kunden haben muss, damit er als Nutzungsweg zugägnlich gemacht werden muss. Das hat auch mit Eurer Diskussion hier nix zu tun. Sicherlich ist aber klar wenn 50% der Bevölkerung in Dtl. über Internet TV schauen, das dann hier die ÖR aktiv werden müssen. Aber eine gesetzliche in Zaheln gefasste Rgelung gibt es nicht.


    Edit 2: Du hats eine komische Logik. Dann reicht Satempfang ja aus? - Wozu terr. Radio, Kabel, IPTV.- alles Mumpitz
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. November 2012
  6. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kabelstreit: Unitymedia Kabel BW setzt weiterhin auf Kompromiss

    Zunächst einmal solltest du nun endlich akzeptieren das es in Deutschland kein UPC gibt !

    Der Saftladen in NRW und Hessen und BW heißt nun einmal UMKBW nicht UPC.

    Des Weiteren verteidige ich hier nicht UM sondern MEINE PERSÖNLICHE MEINUNG als Gebührenzahler dazu.

    Als nächstes will ich ganz bestimmt dein gallisches Dorf in der Eifel nicht verkabeln , erst recht nicht bei dem Saftladen UMKBW !

    Die sollen weiterhin ihr TV Programm über SAT empfangen dürfen solange der Kabelzuschauer sein Programm auch über Kabel empfangen kann.

    Was du und die anderen damit für ein Problem haben verstehe ich nicht und will ich auch lieber nicht verstehen.
    Wird dem Kabelzuschauer zugemutet das er über DVB-t schauen muß, weil die ö.r. Sender sich weigern einen Einspeisevertrag auszuhandeln, ist es nur fair das dein gallisches Dorf in der Eifel auch über DVB-t schauen muß so wie der Kabelzuschauer.

    Die ö.r. Sender sollten dazu gezwungen werden ALLE Plattformen nach ihren technischen Möglichkeiten GLEICH zu behandeln.

    DAS ist MEINE Meinung als Gebührenzahler und was die KNB davon halten ist mir vollkommen Wurscht, denn ich arbeite nun einmal NICHT bei UM, auch wenn da schon die ersten wahnwitzigen Behauptungen die Runde machen.



    Kann er das nicht mehr
     
  7. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.616
    Zustimmungen:
    5.116
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Kabelstreit: Unitymedia Kabel BW setzt weiterhin auf Kompromiss

    Was glaubst Du denn wieviele Leute mit einer DVB-T Fenster-/Außenantenne nichts empfangen und für die mind. eine ordentliche Dachantenne nötig wäre? (ob sie diese installieren dürfen, lassen wir erstmal außen vor)

    Ja, das ist mir mittlerweile auch aufgefallen! ;)

    Wie ich oben geschrieben habe, lässt es sich auch schwer erfassen wieviele Kunden welchen Verbreitungsweg nutzen könnten. Von daher habe ich die Theoretische Möglichkeit anhand der Flächenabdeckung genannt!

    Die Antwort hast Du Dir schon selbst in Form einer Frage gegeben!

    Ich habe mich gefragt, wie Du erfassen willst, wer welche Empfangsmöglichkeiten hat?
     
  8. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kabelstreit: Unitymedia Kabel BW setzt weiterhin auf Kompromiss

    Ich zahle keine Miete.
    Bei uns ist es aber viel einfacher, wenn die ö.r. Sender rausfliegen werden wir zu 100 % sicherlich auf SAT umsteigen weil die anderen Eigentümer hauptsächlich genau deren Sender schauen ;)

    Wie gesagt, ich schildere hier meine pers. Meinung , egal was die ö.r. Sender auch veranstalten, ein Problem wird das für mich nicht, falls da nicht eine Schwachsinnsentscheidung bei der SAT Umstellung beschlossen wird ( was ich hoffentlich verhindern kann, denn ich will noch den BBC ITV SAT abgreifen was ich notfalls auch alleine zahlen werde ) :D

    ICh bin aber für die Ausspeisung der ö.r. Sender , sonst wird das ja nix mit der SAT Umstellung, außerdem hat das mit Selbstmord nichts zu tun , die KNB die Einspeiseentgelte verlangen MÜSSEN die ö.r. Sender ausspeisen wenn die nicht zahlen, das sieht der Rundfunkstaatsvertrag so vor denn sie dürfen die ö.r. Sender nicht bevorzugen ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. November 2012
  9. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kabelstreit: Unitymedia Kabel BW setzt weiterhin auf Kompromiss

    Kleiner Tip :

    Mit "ihr" bist nicht du in einer dritten Person gemeint gewesen, sondern die anderen die auch deine Meinung vertreten ;)

    Woher soll ich wissen welche Kabelgebühren die KNB verlangen werden wenn die ö.r. Sender sich weigern die Einspeisegelder zu bezahlen.
    Ich kann nicht hellsehen, aber wer UM kennt weiß das die abzocken was das Zeug hergibt, achneee , ich muß das ja mitarbeitermäßig anpassen.
    Also, ....sie werden leider die Preise den erhöhten Kosten entsprechend anpassen müssen.
    Wenn du meinen Standpunkt verstehst wundert mich das du ihn nciht akzeptieren willst , der ist nämlich ganz einfach.

    Wer GEZ zahlt für den soll auch der ö.r. Sendeapparat die Einspeisekosten übernehmen.
    Außerdem würde ich es unfair empfinden wenn die ö.r. Sender den Betrieb des einen Konkurrenten der gewinnorientiert ist subventionieren, den anderen aber benachteiligen wollen.

    Klar das das KNB freundlich klingt , aber das liegt ja nicht in meinem Einfluß ;)

    Schwarzmalerei wegen der Einspeisung betreibe ich nicht.
    Ich halte mich an den Rundfunkstaatsvertrag.
    Dort steht das alle Sender gleich behandelt werden müssen .
    Wenn die großen KNB also nciht auf die Einspeisegebühren verzichten wollen , was ich mir wegen der Geldgier der KNB nicht vorstellen kann,
    dann haben die KNB sich ins Knie geschossen und MÜSSEN die Sender ausspeisen wenn sie nicht gegen den Rundfunkstaatsvertrag verstoßen wollen.

    Eigentlich ganz einfach und hat nichts mit Schwarzmalerei zu tun.
    Das es im Endeffekt so kommt glaube ich auch nciht, hätte aber nix dagegen ( wegen Umstellung auf SAT bei uns ).

    Schön was du bei der 6.ten Rundfunkentscheidung gefunden hast , dort steht nämlich genau das was ICH gesagt habe, die Grundversorgung wird durch DVB-t gestellt, mit der Einschränkung das seit dem Urteilzeitpunkt ZUSÄTZLICH ( Zitat Wenn neben diese ... ) ! noch Kabel und SAT ( IPTV ? ) dazugehören.

    Für mich bedeutet das aber das die ö.r. Sender die geforderten Einspeisengelte zahlen müssen denn sonst würden sie ja ihrem Auftrag der Grudnversorgung über Kabel NICHT nachkommen.

    Ich möchte noch einmal AUSDRÜCKLICH darauf hin weisen das dort nirgendwo erwähnt wird das SAT für die Grundversorgung zuständig ist wie der junge Troll hier mal wieder behauptet hat, sondern von anderen Übertragungsformen die Rede ist !

    Es wird ausdrücklich aber die terrestrische Übertragung erwähnt, dazu zusätzlich andere Übertragungsformen !

    SAT oder Kabel alleine KANN dies gar nicht leisten das diese Technik nicht JEDEM möglich ist , DVB-t aber schon, wenn vorhanden !
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. November 2012
  10. Comeet

    Comeet Silber Member

    Registriert seit:
    15. September 2006
    Beiträge:
    980
    Zustimmungen:
    34
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Kabelstreit: Unitymedia Kabel BW setzt weiterhin auf Kompromiss

    hast du dazu belastbare Quellen (ehrliche ernstgemiente Frage)

    @liebe_jung

    Lass es. Flächenabdeckung hin oder her. Dann hat Kabel da auch nix zu suchen. Den Flächenmäßig ist die Abdeckung in Deutschland ...naja....


    Fakt ist terrestrsich ist im Grundversorgungsauftrag der öff. rechtlichen (4. Rundfunk-Urteil)explizit als Verbreitungsweg benannt. Genau wie Kabel und Sat.

    Ich habe eine Quelle rausgesucht die genau das bestätigt. Für alles Andere bin ich nicht zuständig.
    Ansonsten will ich an der Diskussion hier auch nicht weiter teilnehmen.

    Mich interessiert das Thema relativ wenig. ich habe nur geantwortet weil hier irgendwelche Vermutungen in den Raum geworfen wurden.

    Also: MIR ist es egal wer was wie berechnet, wer worüber Empfängt. Es gibt eine Eindeutige Regelung. Wenn du was ändern willst zieh vors Gericht.

    Ich bin da die falsche Anlaufstelle.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. November 2012