1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kabelstreit: Kabel Deutschland scheitert auch in zweiter Instanz

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 22. November 2013.

  1. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Anzeige
    AW: Kabelstreit: Kabel Deutschland scheitert auch in zweiter Instanz

    Egoistisch ist, daß ihr von den ÖR verlangt, für euren Sat-Empfang zig Millionen auszugeben, aber den Kabelzuschauern keinen Cent der HHA gönnt - diese dürfen nur euren Sat-Empfang mitfinanzieren und sollen gefälligst selbst zusehen, wie sie ihren Empfang finanziert bekommen.
     
  2. Solmyr

    Solmyr Guest

    AW: Kabelstreit: Kabel Deutschland scheitert auch in zweiter Instanz

    Dann sollen sie aber auch voll für die Satelittenaufschaltung gerade stehen. Hier sind nämlich die Kabler plötzlich willkommen, wenn es ums bezahlen geht.
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.115
    Zustimmungen:
    4.863
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Kabelstreit: Kabel Deutschland scheitert auch in zweiter Instanz

    Also wenn du so anfängst zu argumentieren dann könnte auch MediaBroadcast DVB-T verschlüsseln u. es gäbe keinen frei nutzbaren Übertragungsweg. Denn auch MediaBroadcast ist ein kommerzielles Unternehmen.

    Aber wahrscheinlich geht es darum dass es sich bei DVB-T und Sat um Funk handelt, während es sich bei IPTV u. TV-Kabel eben um Kabel handelt u. damit nicht um Rundfunk. :winken:

    Eine wirklich flächendeckende terrestrische TV-Versorgung mit DVB-T wäre kostspieliger als die Kombination Sat + DVB-T, weil für eine wirklich flächendeckende Versorgung weitere Füllsender nötig wären, u. die meisten davon müssten dann von MediaBroadcast betrieben werden.

    Die ÖR müssten also für eine 100%ig flächendeckende Versorgung so oder so einen kommerziellen Dienstleister bezahlen. Zudem sind einige ÖR-Programme auf dem terrestrischen Weg nicht empfangbar.

    Vielleicht wäre die terrestrische Versorgung mit DVB-T2 kostengünstiger möglich...
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. November 2013
  4. ach

    ach Guest

    AW: Kabelstreit: Kabel Deutschland scheitert auch in zweiter Instanz



    Zum Glück kann man doppelte Abkassiererei bei den ÖR nicht über SAT einführen:)
    Apropos Kosten. Für die Bereitstellung der Programme im Haushalt ist ja statt des KNB der Sat-Nutzer selbst verantwortlich und TRÄGT SCHON DAFÜR DIE KOSTEN .
     
  5. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Kabelstreit: Kabel Deutschland scheitert auch in zweiter Instanz

    Tue ich doch gar nicht ! Wo verlange ich, dass die ÖR Millionen für die Satausstrahlung ausgeben ? Hab ich das jemals getan ? Wie die ÖR ihre Programme verbreiten ist doch ihre Sache. Das ist dein Problem, du argumentiert völlig geleitet von Emotion.
    Null sachliche Argumentation unter Beachtung der gesetzlichen Bedinungen.

    @TV_WW: stimme ich dir zu, diese Verwertungsgesellschaften in Deutschland sind eine Seuche. Das hat aber mit dieser Thematik nichts zu tun. Da muss am Urheberrecht gearbeitet werden.
     
  6. Solmyr

    Solmyr Guest

    AW: Kabelstreit: Kabel Deutschland scheitert auch in zweiter Instanz

    Der Kabler bezahlt das genauso selbst in Form einer Gebühr für den Unterhalt der Anlagen und für nichts anderes war diese urspünglich gedacht.
     
  7. maliboy

    maliboy Platin Member

    Registriert seit:
    17. November 2005
    Beiträge:
    2.307
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    TOPFIELD CRP-2401 mit AlphaCrypt
    SONY KDL-85X8005B mit AlphaCrypt
    AW: Kabelstreit: Kabel Deutschland scheitert auch in zweiter Instanz

    Die Diskussion hier ist immer die gleiche.

    Am Lustigsten finde ich, wenn mir immer wieder Gesagt wird, das Kabel und Sat ja unterschiedlich sind.
    Aber wirklich erklären konnte mir das keiner.
    Sat: Bekommt Sendesignale, muxxt die zusammen (nach Verträgen die man mit den Sendern hat) und leitet die über die Eigene Plattform weiter. Alternativ kann man auch komplett eine Frequenz mieten, muxxt selber und schickt es selber hoch.
    Kabel: Bekommt Sendesignale, muxxt die zusammen (auch nach Verträgen, die man EIGENTLICH mit einen Sender haben sollte) und leitet die über das Kabelnetz weiter. Alternativ kann das Signal auch direkt geliefert werden und wird dann weitergereicht (Wir ursprünglich bei den ÖR und bei SKY).

    Also, hier ist schon einmal kein Unterschied.
    Der Unterschied ist einzig und alleine da zu finden, das man bei Kabel als Kunde für das Netz auch zahl. Dafür sind für die Sender die Gebühren viel Geringer als über Sat. Wir können ja hingehen, und die Kosten komplett auf die Sender umlegen. Aber nein, das wollen die Sender ja nicht.

    Darum, die Situation ist in meinen Augen durchaus verworren. ASTRA würde ohne mit der Winper zu zucken die Verbreitung der ÖR einstellen, wenn die die 100 Mio im Jahr nicht mehr zahlen würde. KDG ist aber, als Deutsches Unternehmen welches Offiziell auf Deutschen Boden arbeitet durch Gesetzt dazu verpflichtet, die Sender einzuspeisen. Und nur deswegen können die ÖR aggieren, wie sie aggieren.
    Ihr könnt ja mal zu euren Chef gehen und sagen: Chef, Der Vertrag mit Dir ist *******, aber Du bist ja auf mich angewiesen, ich komme wann ich Lust und laune habe aber Du zahlst mich weiter wie bisher. (OK, der Vergleich ist sehr schlecht aber mir viel gerade nichts besseres ein).
     
  8. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    AW: Kabelstreit: Kabel Deutschland scheitert auch in zweiter Instanz

    Das ist unerheblich, die ÖR sind nämlich gar nicht verpflichtet, eine vollständig 100%-ige Versorgung zu gewährleisten.
     
  9. ach

    ach Guest

    AW: Kabelstreit: Kabel Deutschland scheitert auch in zweiter Instanz



    Nein. Der Kabelanbieter wird ja schon vom Endkunden bzw. Beitragszahler bezahlt. Warum soll man denn doppelt bezahlen?
    Der Sat-Betreiber bekommt auch nur einmal Geld vom Beitragszahler:)
     
  10. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    AW: Kabelstreit: Kabel Deutschland scheitert auch in zweiter Instanz

    Das kann man sehr wohl, siehe ORF oder hierzulande HD+.

    Ja, ich weiß, einen Receiver benötigt man nur für DVB-S, DVB-C hat ja jeder Fernseher integriert - nur komisch, daß die ersten Fernseher mit DVB-Tuner DVB-T und DVB-S konnten, aber kein DVB-C. :rolleyes: