1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kabelstreit: Einspeisegebühr per Gesetz?

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 20. Juni 2016.

  1. Solmyr

    Solmyr Guest

    Anzeige
    Sorry, aber mich stört halt ein wenig, das die ÖR meinen, das umsonst haben zu können und durch ihre Haltung dem Zuschauer die Kosten aufbürden. Die KNB haben ja gar keine andere Wahl, als das dann vom Zuschauer zu verlangen.
     
  2. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.238
    Zustimmungen:
    1.384
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Aber jetzt möchte ich erklärt haben, wieso ein Empfangsanlagenbetreiber vom TV-Sender finanziell entlohnt werden will / muss, wenn er sich seine Leistung bereits vom Kunden hat bezahlen lassen.

    Um Umkehrschluss dazu möchte dann auch ich etwas vom Kuchen haben, weil ich mir meinen Empfang mittels der dazu notwendigen Technik selbst bewerkstellige und das ja auch von Zeit zu Zeit ein Update oder einen Austausch defekter Komponenten, usw. erfordert.

    Und wenn man es auf die Spitze treiben möchte, dann würde ich ein Modell wie in den USA vorschlagen, wo die Kabelnetzbetreiber dem Programmveranstalter einen Batzen Geld überweisen müssen, damit dieser bereit ist, seine Signale auch im jeweiligen Kabelnetz anzubieten, um damit die Attraktivität des Kabelangebotes zu steigern.

    Nachtrag: Bei mir im Ort gibt es übrigens kein Kabelfernsehen. Somit würde mein Wunsch nach Vergütung meiner eigenen Empfangstechnik einen noch deutlich höheren Stellenwert einnehmen.
     
    satfan und Marc!? gefällt das.
  3. Solmyr

    Solmyr Guest

    Heisst aber im Umkehrschluss auch, das Must Carry fallen würde. Weil man kann niemand dazu verpflichten, dann Sender einspeisen zu müssen, die einem zu teuer sind.
     
    ronnster gefällt das.
  4. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.238
    Zustimmungen:
    1.384
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Ja, richtig, das hieße das im Umkehrschluss. Wäre meiner Meinung auch akzeptabel.
     
    ronnster gefällt das.
  5. NooXy

    NooXy Silber Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2009
    Beiträge:
    645
    Zustimmungen:
    23
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Panasonic 42GTW50
    AMD Radeon HD7800
    Kodi, madVR
    X-Rite i1Display
    DispCal 3.1
    Wenn Kabel von den Sendern nicht die verlangten Gebühren bekommt, dann müssen sie auch nicht einspeisen, wenn ein Gericht tatsächlich entscheiden sollte, dass Gebühren für die Sender fällig sind und sie aber nicht dazu bereit sind. Vermissen werde ich Kabel dann auch nicht.
     
  6. Solmyr

    Solmyr Guest

    Damit würdest du in erster Linie erreichen, das alles außer HD aus dem Kabel fliegt, weil eben nicht gewinnträchtig genug. Die Privaten würden da zudem garantiert nicht mitspielen, weil den weniger Zuschauer bares Geld kostet in Form weniger Werbeeinnahmen.
     
  7. jung301084

    jung301084 Neuling

    Registriert seit:
    24. Februar 2010
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    3
    Doch, die machen auch Glasfaser direkt vom Sender. Das KCC ist ja genau das. Zum Satellit wirds ja auch nicht anders transportiert. Das kommt aber auch von der Art der Sendung drauf an. Live-Übertragungen werden (z.B. Bundesliga) auch direkt, z.B. über das MTI-Netz zum Satelliten, KNBs, Telekom gestreamt. Und es gibt auch Sendeanstalten die das sogar direkt anbieten, aber nicht die ÖR, da muss ich dir recht geben. Glaub mir, ich bin in der Branche und kenne auch den zuständigen leitenden Mitarbeiter, der dass betreut. Ich hab mal eine Zeit lang in Ismaning und teilweise Unterföhring gearbeitet, gleich da, wo der SKY-Uplink ist, und tue es heute auch ab und an noch. Zudem habe ich für einige internationale Projekte die Vorarbeit für die DVB-Headends und Uplinks (DVB-S/S2, DVB-C, DVB-T/T2, OTT, Catchup TV ) geleistet. Es geht sogar soweit, dass das Encoding auch selbst vom KNB gemacht wird. Da kann man sich ein 19 Zoll Rack anmieten und dann vor Ort selbst encoden. Ich habe solche Projekte auch schon selbst mit Elemental-Encodern begleiten dürfen. Zu beachten ist, dass dort die Bildqualität einen bestimmten Anspruch nicht unterschreiten darf. Dafür gibts Messverfahren, die sogar vertraglich festgeschrieben sind. Ich werd das aber aufgrund der Komplexität nicht näher ausführen. Ich wills nicht ins unermessliche treiben.

    Und ja, ich kenne auch die Leute, die das Thema direkt betrifft. Man sieht sich jedes Jahr in Amsterdam auf der IBC.

    Man könnte ja meinen du bist ein Mitarbeiter der Media-Broadcast.

    Und nebenbei, die DM800 macht ein sehr gutes Bild ;).

    P.S.. Ich hatte mich anfangs auch mit dem DTH Thema beschäftigt ... schau mal zur Historie des Senders 3sat. Das hat einen historischen und lizenzrechtlichen Hintergrund, wieso erst nur in Kabelnetzen.
     
  8. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.238
    Zustimmungen:
    1.384
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Was haben denn nun die Privatsender mit der geplanten Einspeisevergütungsverpflichtung für die Öffentlich-Rechtlichen zu tun? Wenn ARD und ZDF gezwungen werden sollten, Einspeiseentgelte zu zahlen, wäre es als logische Konsequenz natürlich möglich, dass die Öffentlich-Rechtlichen eine Änderung der Must Carry-Regelung anstreben und sie im Endeffekt eine Einspeisung abseits von 'Das Erste', 'ZDF' und dem jeweiligen Dritten nicht mehr gestatten würden. Dass damit die Attraktivität des Kabelanschlusses sinkt, ist aber nicht das Problem der Anstalten, sondern eher ein Problem des Kabelnetzbetreibers.

    Beispiel: Ein kleines Dorf betreibt ein eigenes Kabelnetz, weil die Bürger beschlossen haben, dass Satellitenantennen nicht schön sind. Nun speist der Netzbetreiber aber außer den drei genannten öffentlich-rechtlichen TV-Programmen keine weiteren ein und verzichtet aus Kostengründen außerdem auf das HD-Angebot. Nun wandern viele Zuschauer doch zum Sat-Empfang ab und Du willst dafür die öffentlich-rechtlichen Sender kritisieren, weil diese nicht dafür zahlen wollen, in diesem Netz verfügbar zu sein? Das kann es doch nicht sein.
     
  9. Solmyr

    Solmyr Guest

    Die ÖR könnten in dem Fall anstreben, was sie wollen. Sie haben derzeit rechtlich keine Möglichkeit, die Must Carry Regelungen einfach zu umgehen. Das können soweit ich weiss nur die Landesmedienanstalten.
     
  10. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.238
    Zustimmungen:
    1.384
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Deshalb schrieb ich ja, dass sie eine Änderung der Must Carry-Regelung anstreben könnten. Und natürlich weiß ich auch, dass das nur über die Landesmedienanstalten geht. Ich bin allerdings fest davon überzeugt, dass die Öffentlich-Rechtlichen dies genauso konsequent durchziehen können (mittels Gerichtsverfahren), wie es die Kabelnetzer nun schon seit Jahren machen und letztendlich die Politik dabei behilflich ist, die Wünsche durchzusetzen.