1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kabelsalat ade? EU plant einheitliche Ladegeräte

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 26. Januar 2022.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.183
    Zustimmungen:
    4.927
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Tja, Apple wird dann ab 2024 wohl vor der Wahl stehen ob das Unternehmen in EU-Mitgliedsländern iPhones ohne Ladeanschluss oder mit USB-C Ladeanschluss verkauft.
    Apple hatte ja mal angedeutet dass sich alle zukünftigen iPhone-Modelle mal per Qi aufladen lassen. Ob Geräte komplett ohne Ladeanschluss mit der EU-Regelung vereinbar sind kann ich allerdings nicht sagen, denn ich habe mir die Vorschrft noch nicht im Detail durchgelesen.

    USB-C erlaubt eine ganze Menge an Entwicklung, schließlich lassen sich die 4 Datenlinks recht flexibel konfigurieren u. erlauben Übertragungsgeschwindigkeiten von 10 Gbit/s pro Link.
    Und das ist der Engpass des Lightning-Anschlusses.
    Übertrag mal mehrere Gigabyte an Daten über den Lightning-Anschluss und über USB-C, da liegen min. Faktor 10 an Übertragungsgeschwindigkeit dazwischen.
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.567
    Zustimmungen:
    31.530
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Und wer kontrolliert das?!
    Es wird ja auch nicht kontroliert ob ein Gerät eine deutschen BDA enthält. Nicht selten ist da nur eine Chinesische dabei (bei Amazon bestellt).
    Heutzutage haben die Geräte wo es Sinn macht doch alle einheitlich USB. Was nutzt es da ein festes USB Kabel einzubauen wenn man damit das Ladegerät nicht mehr für andere Geräte verwenden kann und dann wieder Adapter braucht?! Ich habe hier noch einige Geräte die unterschiedliche USB Buchsen haben und daran kann auch die EU nichts ändern. Ich werde mir deswegen nicht alles neue Geräte kaufen. Neue haben doch von Haus aus USB-C Anschlüsse.
     
  3. FCB-Fan

    FCB-Fan Gold Member

    Registriert seit:
    18. November 2021
    Beiträge:
    1.602
    Zustimmungen:
    1.096
    Punkte für Erfolge:
    163
    Naja eigentlich kann mich ja die EU nicht dazu zwingen einen Ladenschluss in mein Gerät einzubauen, aber wie du auch das komplette Kleingedruckte hab ich auch nicht gelesen…

    aber wenn es mal eine Technologie besser als USB-C entwickelt wird, darf diese in der EU nicht verkauft werden… Wenn man einfach gesagt hätte Micro USB darf nicht mehr in Neu Gerät verbaut werden, um veraltete Technologie langsam verdrängt, wär ja sinnvoll gewesen, aber an den jetzigen Entwicklungsstand für „immer“ festzuhalten…
     
  4. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Also meine elektrische Zahnbürste deutet darauf hin, dass dies möglich ist... ;)
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.183
    Zustimmungen:
    4.927
    Punkte für Erfolge:
    213
    Geht es überhaupt um Haushaltsgeräte bei einer (von der EU gewünschten) Vereinheitlichung der Ladeanschlüsse, oder nur um Unterhaltungselektronik?
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.183
    Zustimmungen:
    4.927
    Punkte für Erfolge:
    213
    Du sprichst jetzt von dir als hypothetischer Gerätehersteller, oder? Weil als Kunde oder Nutzer muss man gar nichts umbauen an den Geräten.
    Nö, auch ein Hersteller muss nichts umbauen, allerdings darf dieser dann seine Produkte in EU-Mitgliedsländern ab 2024 nicht mehr verkaufen.
    Das ist ja die Entscheidung des Herstellers.

    Gute Frage wie die Entwicklung bei Smartphones und Tablets weitergehen wird. Ich vermute aber mal dass es längerfristig ohnehin auf drahtlose Technologien hinauslaufen wird.
    Also Aufladen per Induktion und leistungsfähige Funktechnologien für die Datenübertragung.
    Im 60 GHz Band lassen sich heute bereits mehrere Gbit/s über kurze Strecken drahtlos übertragen.
     
  7. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Da wäre ich mir nicht so sicher. Irgendwann wird denen auffallen dass drahtloses Laden mehr Strom verbraucht. Dann kommt irgendeiner der rechnen kann, und rechnet aus: "Wenn wir alle drahtlosen Ladegerät durch Kabel ersetzen, können wir ein Kohlekraftwerk abschalten".
    Und was danach kommt kannst du dir vorstellen...;)

    Also, geniesse das drahtlose Laden solange es erlaubt ist, aber rechne damit, dass das nicht ewig sein wird.
     
    Wolfman563 gefällt das.
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.183
    Zustimmungen:
    4.927
    Punkte für Erfolge:
    213
    Da wird eher die Pflicht kommen Ladegeräte mit Ökostrom zu betreiben.
     
    emtewe gefällt das.
  9. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.417
    Zustimmungen:
    10.471
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das CE Zeichen drückt aus dass das Gerät EU Konform ist. Aber einen Schutz vor Fälschungen gibt es nicht. Verantwortlich müsste der Zoll sein. Wenn sie Fälschungen entdecken dann müssen die beschlagnahmt werden und vernichtet.
     
  10. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.567
    Zustimmungen:
    31.530
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Der kontrolliert ja nur Stichproben.
    Das sind ja keine Fälschungen!