1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kabelradiotuner gesucht

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von Eheimz, 11. April 2024.

  1. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.428
    Zustimmungen:
    1.991
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Siehste, schon habe ich wieder vergessen gehabt, dass solche Geräte freilich auch Internetradio spielen. Ich bin da so altmodisch, dass mir das immer wieder entfällt. Das ist natürlich ein Argument. Mit einer Bedienung über irgend ein Mobilgerät (hier immerhin via Webinterface und nich via proprietäre App, die man dann wieder nur als registrierter Google-Sklave bekommt) wäre ich unglücklich. Mich nerven schon Fernbedienungen bei Radios an. Ich bin es gewohnt, am Gerät zu bedienen, was bei DVB-Empfängern auch schon nur sehr eingeschränkt und nach Ersteinrichtung möglich ist - wenn überhaupt.
     
  2. digi-pet

    digi-pet Guest

    Bei aller technischen finesse mal die Frage ob das Gerät nicht einfach auch einen normalen UKW Tuner hat und Antennenbuchse und ist da jetzt nach dem Wegfall von UKW über Kabel eine stinknormale UKW Wurfantenne oder Dipol angeschlossen ?

    Und wie ausreichend sind die normalen lokalen UKW Sender für den Nutzer ?
     
  3. Xa89

    Xa89 Platin Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2010
    Beiträge:
    2.856
    Zustimmungen:
    644
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Antennen:Triax TDA 88, Maximun E-85; Receiver: Technibox S1, Trekstor Neptune Full HD, Opticum HD X100, Avanit SHD4, Comag SL40 HD, Smart CX70; Edision: Argus Piccollo, Optimuss Underline, Pingulux Plus,
    Man verzichtet gern auf den analogen Tuner der Anlage wenn man sich an den sauberen Klang der digitalen Geräte gewöhnt hat.
    Ich habe ihn vom Strom genommen obwohl ich zusätzlich für ihn eine Antenne gekauft habe.
    Ich kann aber auch einige mobile Geräte (Mp3-Player mit Radio, Smartphone) an die Anlage anschließen.
    Vom Kopfende des Bettes (im Schlafzimmer) führt ein Kabel unter dem Teppich zum Verstärker.
    Die mobilen Geräte sollten aber stark genug sein bei der Tonausgabe.
    Ich habe auch zwei DAB+ Radios über deren Kopfhörerausgang an die Anlage angeschlossen, das Ergebnis hatte mir nicht gefallen (schwacher Ton). Das DAB+ Radio steht neben dem Bett und weckt mich am Morgen.
     
  4. digi-pet

    digi-pet Guest

    Ja das Problem der Anpassung , das ist unangenehm wenn da unnatürlich hochgedeht werden muss bzw. ein line out Anschluss gar nicht geregelt werden kann .

    Was ist von diesem kleinen Vorverstärker zu halten :
    "Mini-Stereo-Vorverstärker, Kopfhörerverstärker, Lautstärkeregler, Stereo-Umschaltbox mit 3,5-mm-Klinkenausgang"
    "Mini-Stereo-Audio-Vorverstärker-Lautstärkeregler für Klinke für 3,5 Mm Vorverstärkerschaltung Logarithmisch"
    Besser da loudness abschaltbar der AU W10-S :
    "Mini-Stereo-Vorverstärker, Mini-Stereo-Kopfhörerverstärker, Lautstärkeregler, Stereo-Umschaltbox mit 3,5-mm-Klinkenausgang für Telefone, Computer, Set-Top-Boxen, Gitarren, Bässe"

    - direkter link zu A. geht nicht -
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 12. April 2024
  5. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.179
    Zustimmungen:
    31.179
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Kopfhörerbuchsen sind in der Regel nicht Linear, daher meist untauglich. Aber man nutzt dann halt einen Line out. Der Ton wird ja dann am Verstärker geregelt und nicht an der Quelle (so wie man das sonst auch immer machen sollte.
     
  6. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.428
    Zustimmungen:
    1.991
    Punkte für Erfolge:
    163
    Umsetzung vom alten ARD-Hörfunktransponder (320 kBit/s MP2) auf UKW waren aber auch qualitativ so gut, dass man mit halbwegs brauchbaren UKW-Empfängern (es musste keine Referenzklasse sein) eine Qualität erreichte, die beim normalen Hören kaum bis gar nicht vom Direkt-Hören des 320er MP2 mit einem DVB-Empfänger unterscheidbar war. Man musste einen Kopfhörer nehmen und eine leise Stelle abwarten (damit war das fast nur auf Kulturprogrammen wahrnehmbar), um den Unterschied zu hören - typisches UKW-Rauschen im Hintergrund.

    Da die UKW-Variante oft die bequemere war - das Gerät war vorhanden, die Bedienung vertraut und UKW ins Gesamtsystem integriert - hatte das durchaus seine Vorteile.

    Bei mir ist ein Studer A764 rausgeflogen, nachdem sich die ARD im Kabelnetz auf UKW selbst abgeschaltet hatte. Am anderen Wohnort, wo ich nie Kabel hatte, steht ein Pioneer F-656, den ich das letzte mal wohl im September 2005 genutzt habe, um den Sendestart vom Sender KW via Wurfdipol mitzuschneiden. Danach gab es keinen Bedarf mehr an UKW, da ich alles, was ich hören wollte, über Satellit entweder qualitativ besser oder überhaupt nur via Satellit bekam.
     
  7. digi-pet

    digi-pet Guest

    Was mir noch eingefallen ist :
    Es gibt sehr günstige DVB-C Receiver mit Scart Ausgang , da kann man doch einfach einen Adapter Scart auf cinch audio L/R und AV draufsetzen und dann als DVB-C Radioreceiver nutzen, so einen Adapter habe ich aus früheren Zeiten hier noch rumliegen .

    Der Edision Picco T265 pro z.B. hätte sogar Lautstärkeregelung über Bedientaste .


    Kostet insgesamt ab 30 € zum mal ausprobieren . Ein UKW Dipol sollte auch für 5 € zu haben sein .
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 13. April 2024
  8. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.179
    Zustimmungen:
    31.179
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Ich hätte sonst noch eine Coolstream Neo2 hier. Anschlüsse:
    2x F-Buchsen für DVB-C (TwinTuner)
    HDMI
    Scart
    Line Out (Cinch)
    Composite
    S/PDIF
    VFD Display für Sendernahmen
    LAN (100Mbit)
    3xUSB (1 vorn 2x hinten)
    ESATA hinten
    Festplatten Platz intern für 2,5"
    Netzbuchse (kein externes Netzteil)
    Betriebssystem Neutrino
     
  9. Xa89

    Xa89 Platin Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2010
    Beiträge:
    2.856
    Zustimmungen:
    644
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Antennen:Triax TDA 88, Maximun E-85; Receiver: Technibox S1, Trekstor Neptune Full HD, Opticum HD X100, Avanit SHD4, Comag SL40 HD, Smart CX70; Edision: Argus Piccollo, Optimuss Underline, Pingulux Plus,
    Habe auch zwei Technisat Receiver (SD, geeignet für Premiere, einer mit Modulschacht).
    Heute habe ich den erhaltenen XTrend ET7100 eingerichtet.
    Er kam aber fast fertig eingerichtet mit OpenATV 7.3 und Kabel-Programmen für unser Ländle.
    Ich musste also nur noch die IPTV Programmmlisten in das etc-Verzeichnis kopieren und die Listen aktualisieren.
    In der Liste HDF Radio Streams (userbouquet.iptv_radio.radio) sind 4448 Einträge für die Streams.
    Zur Zeit sehe ich mit dem ET7100 Frauenfußball auf Sport 1 HD (ich musste vorher natürlich Oscam vom Feed herunter laden und einrichten). Das Freenet Modul teste ich aber später. Es soll aber laut anderen Berichten darin gut funktionieren.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. April 2024
  10. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.428
    Zustimmungen:
    1.991
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wenn die SD sind, haben sie vermutlich kein AAC. Damit spielen die ARD-Radios nicht mehr mit diesen Geräten. Wäre es nicht Kabel, sondern Sat, könnten sie die Transponder mit ARD-Radio nichtmal demodulieren (DVB-S2 statt DVB-S).