1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kabelprogramme sollen verschlüsselt werden

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von sky, 28. April 2005.

  1. digiface

    digiface Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    10.641
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Kabelprogramme sollen verschlüsselt werden

    Ich würde sagen, das sind 3,-€ die sie halt jeden Monat einfach so mitnehmen können und fertig.

    Und mit Premiere haben sie halt einen Vertrag, und werden es hier halt nicht dürfen, wissen tuen sie es bestimmt.

    digiface
     
  2. bernd02

    bernd02 Gold Member

    Registriert seit:
    21. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.555
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kabelprogramme sollen verschlüsselt werden

    @Lady on a Rooftop

    Ich meine man könnte von selbst bei der KDG anrufen und deren Paket abonnieren und gibt einfach eine andere Straße als Adresse an(also die direkt von der KDG betreut wird).
    Hat aber den Nachteil wenn der Kabelbetreiber die Belegung ändert oder Teile des KDG-Angebots rausnimmt,was man "illegal" abonniert hat,dann schaut man in die Röhre und zahlt bis Vertragsende trotzdem die Gebühren.

    Wenn ihr bis jetzt noch kein Kabel Deutschland Angebot habt dann bekommt ihr es bestimmt auch nicht ,sondern diese Pay-TV Angebot "Eutelsat Kabel Kiosk".
    Und euer Kabelnetzbetreiber verfügt bestimmt über eine eigene Kabelkopfstation und speist die Programme selbst direkt ein und nicht wie bei uns,das die Programme von der KDG 1:1 an einem Übergabepunkt übernommen und weiterverbreitet werden.

    Gruß Bernd
     
  3. digiface

    digiface Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    10.641
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Kabelprogramme sollen verschlüsselt werden

    Wie, Du meinst das die Privaten Free-TV's codiert werden wollen, also nicht die geplanten, zahlungpflichtigen Zusatzangeboten?

    digiface
     
  4. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.299
    Zustimmungen:
    45.356
    Punkte für Erfolge:
    273
  5. digiface

    digiface Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    10.641
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Kabelprogramme sollen verschlüsselt werden

    Wenn sie wirklich die Haupt-Free-TV Programme im Kabel codieren wollen, dann dauert es über Sat auch nicht mehr lange.

    Aber das können sie sich nicht erlauben:

    Codierungssystem bräuchte man
    CI
    Karten
    Vermarktung
    und Hotline

    Und über DVB-T als Free-TV?

    das geht nicht!

    Ich sehe es ehr so, als ob die Zusätzliche Exklusiv Pay-TV's im Kabel als Lockvogel dienen sollen, und die Free-TVs auch Free-TVs bleiben.

    Sonst würden sie Reichweite ohne Ende verlieren.

    digiface
     
  6. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.299
    Zustimmungen:
    45.356
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Kabelprogramme sollen verschlüsselt werden

    Über Sat brauchen die länger, da gebe ich Dir recht. Aber wir beide wissen: Wenn erst mal die PAY-TV-Kanäle von RTL und Co. da sind, ist das Hauptprogramm gar nicht mehr zu gebrauchen. Die Vermarktung kann dann auch über Sat. starten. Warten wir´s ab.
    Über Kabel gehts fix.
     
  7. bernd02

    bernd02 Gold Member

    Registriert seit:
    21. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.555
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kabelprogramme sollen verschlüsselt werden

    @Eike

    Aber wenn die Privaten wie RTL,SAT1 oder Pro7 ins Kabel der KDG(Signal übernimmt die tss Augsburg bei uns hier in Rheinsberg(Mark) 1:1)kommen,dann kommen sie doch bestimmt in das Paket wo Tele 5,MTV oder MTV2 POP schon drin ist ,nämlich ins "Digital free".
    Und die zusätzliche monatliche Gebühr von 3€ wird zusätzlich fällig, egal was man für ein Angebot nimmt Home,Basic oder Digital free(wobei wie gesagt bei Home und Basic noch die üblichen monatl.Abogebühren dazukommen).
    ARD und ZDF sind davon ausgenommen da sie in 2 separaten Paketen im digitalen Kabel vertreten sind(von Gesetz wegen darf dafür bestimmt keine zusätzliche Gebühr erhoben werden,oder?)

    Ich hatte nämlich im vergangenen Jahr im September ,wo das mit dem KDG-Angebot losging,bei meinem Anbieter angefragt.Und da die tss nun einen solchen Kooperationsvertrag mit der KDG zum April 2005 geschlossen hat hatten sie per Post entsprechende Angebote zugesandt.

    Gruß Bernd
     
  8. digiface

    digiface Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    10.641
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Kabelprogramme sollen verschlüsselt werden

    Daher dürften die Pay-TV's nicht ins laufen kommen, aber warte es mal ab, egal wie schlecht das Programm am Anfang auch sein dürfte, viele werden sich drauf stürzen.

    Und RTL kündigte das schon zu DF1 Zeiten an, das dann das Beste aus den Programmen herausgezogen wird, als sie da auch ins Digitalgeschäft einsteigen wollten. Das dies bisher nicht der Fall war, verdanken wir nur der Tatsache, das Pay-TV bisher Flopte ( auf die Große Masse bezogen ).

    Wenn das aber jetzt wirklich so kommen sollte, dann wird man sich als Endverbraucher zwischen den Pay-TV-Angeboten zwischen den verschiedenen Anbieter entscheiden müssen, und da gewinnt bei mir ganz klar Premiere.

    Also werden sie dann irgendwann merken, das sie Premiere die Hasen in die Küche jagen.

    Wobei MTV ja auch schon in Deutschland groß auf Pay-TV machen wollte, und nun wieder frei zu empfangen sind.

    Und die ÖR sind ja auch noch da, also ob das so klappen würde, ob die Rechnung auf geht ................................... ?

    digiface
     
  9. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Re: Werden jetzt auch deutsche Satelliten-Programme verschlüsselt?

    Digiface schrieb:
    Doch, das geht. [​IMG]

    Das machen sie in England auch so:

    http://www.freeview.co.uk/whatson/index.html

    itv1, itv2, Channel 4 und "five" sind über Satellit verschlüsselt, aber über DVB-T frei und unverschlüsselt.

    Die Sender ftn, uktv History, The Hits und TMF liegen sogar im kostenpflichtigen Teil des Sky Paketes. Satelliten-Kunden kriegen diese Sender nur, wenn sie richtig Kohle zahlen. Demgegenüber senden die gleichen Programme auf DVB-T frei und unverschlüsselt.

    Ein solches Szenario ist auch in Deutschland möglich. [​IMG]

    Eike schrieb:
    Da sollten wir mal unsere Glaskugel befragen. [​IMG]

    In erster Linie geht es den Privat-Sendern um die Zuschauer-Reichweite.

    Die Grundverschlüsselung im Digital-Kabel tut den Privat-Sendern nicht wirklich weh, weil jeder, der RTL, Sat-1 und Pro 7 gucken will, das weiterhin analog tun kann.

    Eine Verschlüsselung der grossen privaten Fernseh-Programme über Satellit ist durchaus möglich und entspräche dem amerikanischen Vorbild. Die spannende Frage ist, ob sich die deutschen Zuschauer das bieten lassen.

    Über Satellit ist die Programm-Auswahl sehr viel grösser als im Kabel. Das von mir immer wieder zitierte Beispiel mit De Luxe Music tv und ORF 2 Europe zeigt, dass neue Sender jederzeit - sofort - an den Start gehen können und innerhalb von Stunden eine technische Reichweite in Millionenhöhe erreichen.

    Der Anteil der deutschen Zuschauer, die nicht mit auf die Pay-TV / Verschlüsselungs-Geschichte umsteigen, ist sicherlich so hoch, dass die TV-Sender das prozentual merken werden. Eike schrieb:
    [​IMG]

    Florian hat immer wieder erzählt, der eigentliche Grund, warum RTL und Sat-1 die digitale Kabel-Einspeisung hinauszögern, ist der Wunsch dieser Privatsender, den Kuchen "unter sich" aufzuteilen.

    Mit der Einspeisung in die Low Cost Pay TV Pakete der Kabelnetz-Betreiber (die beispielsweise den sinnigen Namen "ish free" tragen) begeben sich die grossen Privat-Sender in eine Arena, in der es vor Konkurrenten nur so wimmelt. [​IMG]

    Das Markt-Segment Satelliten-Direkt-Empfang ist heute ein wesentlicher Teil der deutschen Fernseh-Landschaft. Auch hier dominiert der analoge Zuschauer-Anteil, aber der Digital-Empfang holt kräftig auf, vor allem aufgrund der billigen DVB-S Receiver.

    Das Spielzeug für 46 Euro habe ich jetzt meinem Onkel zum Geburtstag geschenkt.

    ==> Wieder ein Haushalt mehr, der ab sofort in der Statistik unter "digital" gezählt wird. [​IMG]

    Was geschieht in diesem Markt-Segment, wenn die grossen Platz-Hirsche freiwillig das Feld räumen? [​IMG] [​IMG]

    Ein Teil der Leute werden sich die kostenpflichtigen Smart Cards holen. Viele Leute werden aber gucken, was übrig bleibt: Hessen Fernsehen, MDR, Bayern 3 sind nur einige Kandidaten, die abends ordentliches Programm bringen.

    Was hindert die Betreiber von tv.nrw, einen digitalen Slot auf Astra 19 zu buchen, ihr Programm bundesweit auszustrahlen und anstelle von dummen Spiele-Shows endlich ein ordentliches Programm zu senden?

    Wenn Pro 7 und RTL das Feld räumen, dann ist das eine tolle Chance für andere Programm-Veranstalter, ihren Markt-Anteil auszubauen.

    Plötzlich kommt Rupert Murdoch um die Ecke und startet ein ganzes Dutzend kostenloser und unverschlüsselter Fernseh-Programme.

    Das ist zwar nicht seine Art, aber es wäre eine perfekte Strategie, um in Deutschland an Bord zu gehen.

    Die beiden Astra 19 Transponder für sein deutsches Fernseh-Imperium zahlt Murdoch aus der Portokasse. Programm-Inhalte hat er mit seinem Fox-Network und den dazugehörenden Film-Studios wirklich genug.

    Meine Theorie ist folgende: Eine Verschlüsselung der Privat-Sender über Satellit schafft ein Machtvakuum, das ungeliebten Konkurrenten die einmalige Chance gibt, in Deutschland an Bord zu gehen.

    Wenn RTL, Sat-1 und Pro 7 so dumm sind, dass sie das riskieren, dann sind sie selber schuld. [​IMG]

    Die Situation im Kabel kann man mit der Satelliten-Versorgung nicht vergleichen. Die grundverschlüsselten Privat-Sender haben einen sehr guten Überblick, was es im Kabel an Konkurrenten gibt, und sie können durch Lobby-Arbeit auf die Kabelnetz-Betreiber Einfluss nehmen.

    Über Satellit geht das nicht. Wenn Murdoch zwölf deutsche Fernseh-Programme über Satellit starten will, braucht er nicht mal eine deutsche Lizenz. Keine Genehmigung einer Behörde. Nichts.

    Erinnert Euch, wie RTL plus gestartet ist: Terrestrisch in Luxemburg von Dudelange auf Kanal 7. Ohne deutsche Lizenz.

    Der grösste holländische Privat-Sender, RTL 4, hatte jahrelang auch keine holländische Lizenz. Um diese Lizenz-Pflicht zu umgehen, wurde RTL 4 in Luxemburg terrestrisch mit 10 Kilowatt ausgestrahlt - eine reine Alibi-Funktion.

    Natürlich kann es sein, dass RTL, Sat-1 und Pro 7 die Verschlüsselung über Satellit ausprobieren wollen.

    Das hat übrigens ein anderer Sender bereits ausprobiert: MTV

    MTV hat am 30.6.1995 - vor 10 Jahren - sein für Deutschland gedachtes Satelliten-Signal mutwillig verschlüsselt - und damit auf einen Schlag sieben Millionen technische Reichweite verloren.

    Wie es ausgegangen ist, wissen wir alle: MTV sendet heute wieder Free-to-Air über Satellit. Bei der Firma Ish ist das digitale MTV-Signal verschlüsselt - per Satellit ist MTV sowohl analog als auch digital FTA erhältlich.

    Dieses Beispiel sollte RTL, Sat-1 und Pro 7 eigentlich eine Warnung sein. [​IMG]
     
  10. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.299
    Zustimmungen:
    45.356
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Kabelprogramme sollen verschlüsselt werden

    @Octavius, auf jeden Fall bleibt die weitere Entwicklung spannend. Eine Verschlüsselung über Sat. ist sicherlich keine kurzzeitige Variante. Ich selbst gehe aber auch in Deutscland mittlerweile davon aus das sich PAY-TV durchsetzt. Digitalfernsehzuschauer sind da recht "Experimentierfreudig". Vor einem Jahr habe ich die Dinge anders gesehen, aber wenn ich mir die Programmentwicklung so ansehe denke ich: Hier soll etwas in Gang kommen. Über Kabel bedeutet die Grundverschlüsselung "Null-Risiko"! Denn wie Du und auch Gorcon richtig schrieben: Im Jahr 2010 wird der analoge Schalter eben nicht abgestellt. (Auch nicht über Sat.) Und im digitalem Versteck kann man schön neue Geschäftsfelder ausprobieren.