1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kabelprogramme sollen verschlüsselt werden

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von sky, 28. April 2005.

  1. roman70

    roman70 Junior Member

    Registriert seit:
    20. August 2003
    Beiträge:
    77
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    18
    Anzeige
    AW: Kabelprogramme sollen verschlüsselt werden

    Das umfassende Angebot wird auch erst ab 10.5.05 vorhanden sein. Bisher gab es digital fast nur Randprogramme.

    Ich lasse mich jetzt mal überraschen, wie es abläuft. Ich bin nämlich erfahrungsgemäss alles anere als überzeugt, dass es einigermassen problemlos abläuft.

    Immherhin konnten sie bereits mitteilen, dass am 10.5. die digitalen Programme zeitweise nicht verfügbar sein werden. Bis anhin waren der Support und Infos gleich null.

    In den CHF 25.00 (ca. 16 Euro) ist die Miete der Set-Top Box inbegriffen. Viele würden gerne eine andere Box oder eine TV-Karte verwenden. Dies ist aber nicht möglich, da die Karte und das Gerät "gepaird" (gekoppelt) sind. Über andere Möglichkeiten lässt die Cablecom nicht mit sich reden.
     
  2. wilmington

    wilmington Platin Member

    Registriert seit:
    4. Januar 2004
    Beiträge:
    2.251
    Zustimmungen:
    99
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Kabelprogramme sollen verschlüsselt werden

    Auch wenn diese Lösung nicht das non plus ultra ist, so ist es dennoch ein guter Schritt. Sind die CHF 25 die Komplettkosten oder fallen weitere Gebühren für den Analoganschluß an?
     
  3. roman70

    roman70 Junior Member

    Registriert seit:
    20. August 2003
    Beiträge:
    77
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    18
    AW: Kabelprogramme sollen verschlüsselt werden

    Das ist ein weiterer Kritikpunkt. Die Kosten für den Analogempfang fällt in jedem Fall an und beträgt Fr. 21.00 / Mt. = ca. 14 Euros (+ Urheber-, Interpretenrechte und Konzessionsabgabe).
     
  4. wilmington

    wilmington Platin Member

    Registriert seit:
    4. Januar 2004
    Beiträge:
    2.251
    Zustimmungen:
    99
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Kabelprogramme sollen verschlüsselt werden

    Das schmälert die Attraktivität natürlich gewaltig!
     
  5. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Captain Grauhaar schrieb:
    Na und? [​IMG]

    Wer will schon Premiere sehen? [​IMG]

    Würdet Ihr Premiere-Apostel mal runter kommen von Eurem Thron?

    Im Ernst: Ich finde dieses ewige "kein Premiere über DVB-T" mindestens genauso nervig wie Amsps' und mein ständiges Gejohle über die BBC. [​IMG]

    Gorcon hat schon mehrmals gesagt, wir sollen ihn mit der BBC in Ruhe lassen. Dabei gibt es einen gewissen Unterschied zwischen der BBC und Premiere:

    Für den Empfang der BBC zahle ich hier in Hagen einmalig einen sehr geringen Fix-Betrag. Premiere kostet aber, wenn man es einigermassen nutzen will, etwa 33 Euro im Monat.

    Fakt ist, dass derzeit 8% der Leute Premiere bestellt haben. Das ist die neueste Zahl, die ich habe. Wer weiss mehr?

    Captain Grauhaaar schrieb:
    Was Du alles weisst...

    [​IMG] Da fällt mir ein Zitat von Captain Grauhaar ein:
    Du vielleicht. Ich nicht. [​IMG]

    Ich weiss folgendes: Hier in Hagen liegt Kabel von der Firma Ish. Da gibt es analog vier Musik-Sender. Wer zwei Euro "Clubbeitrag" (Zitat: Mischobo) zahlt und weitere drei Euro im Monat locker macht, kann einige mittelgradig attraktive Musik-Sender aus dem Hause Viacom sehen (die ich auch sehen kann, weil sie zu einem nicht näher bezeichneten Pay-TV-Paket gehören, das über Satellit verbreitet wird.)

    Speziell für den deutschen Markt ist De Luxe Music TV gestartet. Satelliten-Kunden können das zur Zeit schon sehen, kostenlos und unverschlüsselt.

    Warum ist dieser Sender noch nicht ins Kabel eingespeist?

    Darüber hinaus gibt es etwa zwanzig weitere Musik-Sender, die über Satellit verbreitet werden. Was davon wird wo ins Kabel eingespeist?

    [​IMG]

    Baden-Württemberg und die Schweiz speisen immerhin MCM Top ein.

    Dieser Sender ist offenbar an einer Kabel-Weiterverbreitung in Deutschland interessiert.

    Hallo Ish: Wird's bald?

    Warum dauert das alles so lange?

    [​IMG]
     
  6. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.304
    Zustimmungen:
    45.367
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Kabelprogramme sollen verschlüsselt werden

    So nun auch mal meinen Beitrag zum Thema "Grund"verschlüsselung.
    Ich habe das das selbst als Kabel"freak" schon öfter gesagt: Ich bin gegen eine Verschlüsselung von frei empfangbaren Free-TV-Sendern. Es besteht keinen Grund Werbe- oder GEZ-finanzierte Sender zu verschlüsseln. Selbst wenn es für den Kunden keine Nachfolgekosten geben würde.

    Und gerade das macht mich stutzig. Könnte es nicht sein das die Privaten inszwischen selbst mit einer Verschlüsselung liebäugeln um damit die in Planung befindlichen neuen PAY-TV-Pakete zu puschen? Ich lese aus den bisherigen Veröffentlichungen relatives Wohlwollen der Privaten zum Thema. Der kurze Protest ist Geplänkel um abzulenken.
    Man braucht das Kabel (und später auch Sat.) um die eigenen Bezahlsender zu verkaufen. Das ist Fakt!
    Das mit alleinigen Werbeeinnahmen kein gutes Fernsehen zu machen ist, sehen wir am täglichem Niedergang der RTL,Pro7,Sat.1-Sender. Nur, langsam aber sicher brechen auch die Zuschauer weg. In den Abendstunden haben die ÖR die höchsten Einschaltquoten. Die Werbeindustrie merkt das auch und schraubt weiter die Preise runter. Darum ist das Geheul auch so groß das man am Umsatz der Kabelanbieter beteiligt beteiligt werden will. In den USA eine gängige Praxis.
    Wenn nun die Privaten vom Umsatz was ab haben wollen, dann kann der Kabelanbieter auch verschlüsseln! Ohne wenn und aber!

    Und die Jubelschreie der Sat.-Zuschauer sind, was RTL und Co. betrifft, zu früh gesetzt. Meine These: Wenn es über Kabel eine Verschlüsselung geben wird, dann auch über Sat. Mit ca. 2 Jahren Verzögerung. In Werbespots kann man auch über Sat die PAY-TV-Pakete bewerben und später auch die Verschlüsselung der jetzigen Hauptsender bekanntgeben mit Fristen. Ein Satbox mit CI kostet auch kaum noch mehr als eine 0/8/15-Aldi-Box. Hier sehe ich keine Probleme. Ich wette sogar: Die hier am meisten schreien, sind die ersten die Pro7 "mieten".
     
  7. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.546
    Zustimmungen:
    31.511
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Kabelprogramme sollen verschlüsselt werden

    umgekert, wer will schon BBC sehen? Hier in Deutschland garantiert weniger wie Premiere!
    Was habeich von BBC wenn sie erstens kaum Filme bringen und zweitens nicht in deutsch, überhaupt nichts!
    Da ist sogar noch TV5 interesanter weil dort wenigstens deutsche Untertitel gesendet werden.
     
  8. bernd02

    bernd02 Gold Member

    Registriert seit:
    21. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.555
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kabelprogramme sollen verschlüsselt werden

    @Eike

    Keine Nachfolgekosten?
    Unser Kabelbetreiber tss Augsburg(ewt) übernimmt ,wie viele andere kleine Kabelbetreiber ,das Signal von der KDG und gibts an uns 1:1 weiter.

    Wenn die KDG ihren Kunden das Digital free Paket(Tele5 usw.) anbietet ,dann kostets einmalig 14,50€ Freischaltgebühr und keinen cent weiter.
    Es kostet halt nur monatlich was wenn man Kabel Digital Home oder Basic nimmt.

    Seit ca.1 Monat vermarktet an uns die tss Augsburg auch diese KDG-Pakete.
    Wir zahlen zwar auch wie der KDG-Kunden einmalig 14,50€ Freischaltgebühr für Digital free bzw. die monatlichen Gebühren für Home und Basic.

    Nur wir müssen zusätzlich zu unseren üblichen Kabelanschlußgebühren von 10,02€,wenn wir das Angebot der KDG also Home ,Basic oder Digital free haben wollen eine monatliche Zusatzgebühr von ca. 3€ zahlen.
    Das nennt sich "digitaler Zugang".
    Das kuriose ist ,ich habe Premiere(ist logischerweise auch digital) und muß dafür diese Gebühr nicht zahlen.
    Nebenbei bemerkt, vielleicht müsste man für Premiere diese Gebühr auch zahlen,nur weiß die tss Augsburg nicht welcher ihrer Kunden Premiere hat oder nicht.Da man ja Premiere selbst in Auftrag gibt und nicht über den Kabelbetreiber.
    Nur wenn die tss solche Gebühren erhebt,warum macht sie es nicht generell für alle Kunden,da es für alle technisch möglich ist das digitale Angebot zu nutzen.
    Sie diskriminiert doch ganz klar damit das KDG-Angebot gegenüber Premiere.

    Gruß Bernd
     
  9. Lady on a Rooftop

    Lady on a Rooftop Talk-König

    Registriert seit:
    11. Februar 2004
    Beiträge:
    5.359
    Zustimmungen:
    2.015
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Kabelprogramme sollen verschlüsselt werden

    Oh Mann, hoffentlich machen sie das bei uns nicht auch so. Ich habe Kabel von ewt in Augsburg und das gehört ja bekanntlich mit tss zusammen. Aber bisher werden noch keine Programme von Kabel Deutschland eingespeist.

    Könnte man die Programme nicht einfach umsonst bei jemand anderem mit Kabel Deutschland freischalten lassen, oder würden sie dann im tss-Kabel nicht mehr entschlüsselt?
     
  10. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.304
    Zustimmungen:
    45.367
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Kabelprogramme sollen verschlüsselt werden

    @Bernd02, die ÖR kosten bei KDG nichts. Und wohl auch nicht bei Euch. Die Pakete die Du nennst sind PAY-TV-Pakete. (zumindest Home) Es ging um die Privaten. Und die sollten idealerweise ebensowenig mehr kosten wie ARD und ZDF.
    Meine These ist aber: Die wollen inszwischen verschlüsselt werden, damit man in der Perspektive am Kabel-TV-Umsatz beteiligt wird.

    EWT selbst setzt wohl zunehmend auf eigene Kopfstationen, wie hier in MD. Bislang gibts keinen digitalen Zuschlag von 3€.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Mai 2005