1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kabelplatz für Kinderkanal wird nicht bereitgestellt!

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von computer-dady, 14. April 2003.

  1. drmasc

    drmasc Gold Member

    Registriert seit:
    2. April 2002
    Beiträge:
    1.329
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    achja noch was, hab mal bei lyngsat vorbeigeschaut.
    auf den ard transponder sind 10 tvsender drauf und aufn zdf "nur" 9, davon 2 auch noch zeitlich getrennt. außerdem sind bei der ard auch mehr radiosender drauf. da müsste doch das zdf noch a bisserl platz finden? oder wie ich es manchmal finde, die ard übertreibt es mit den programmen pro transponder, die qualität ist manchmal grauselig läc
     
  2. David

    David Junior Member

    Registriert seit:
    15. Dezember 2001
    Beiträge:
    124
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Ich empfange den KIKA (Sachsen,analog) bis 21Uhr.
    Soweit, Sogut. Nach 21Uhr kommt täglich derselbe Schwachsinnige Trailer. Könnte man ja mit einem anderen Kanal belegen. Genauso bei ARTE. Sendet ab 14Uhr und bis dahin nur Programmvorschau.
     
  3. amsp

    amsp Platin Member

    Registriert seit:
    28. Oktober 2002
    Beiträge:
    2.217
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Das ZDF hat einen Vertrag mit den Drittanbieter und Kabel D ist keine Lösung. Eine zeitweise Sendepause für einen der Zusatzkanäle wäre allerdings sinnvoll. Wobei man die Probleme sicherlich bei der Planung der Sendezeitausweitung bekannt waren, genug Zeit eine Lösung zu finden hatte man jedenfalls.
     
  4. HarryPotter

    HarryPotter Wasserfall

    Registriert seit:
    17. Oktober 2002
    Beiträge:
    8.872
    Zustimmungen:
    259
    Punkte für Erfolge:
    93
    @Chris.

    Das ist ja eine Einstellung bei deinem Kabelanbieter... , ... die auch ich begrüßen würde. Wozu denn arte den ganzen Tag? Warum KiKa bis 21:00 Uhr?

    Es sollten endlich wieder Programme ins Kabel, die auch 24h Sendung machen! Und nicht wie bisher zum Teil 3 Kanäle in einem. Außerdem: Wo bleibt denn der AUSBAU der Kabelnetze?

    Wenn das unsere lieben Kabelanbieter (bitte noch vor 2010) schaffen würden, könnten die alles, was der Mensch (nicht) braucht digital ins Kabel stellen.

    Hoffentlich kommt jetzt keiner mit: Es haben ja nicht alle einen Digi-Reciever! Die wären dann nämlich schon längst billiger.

    <small>[ 15. April 2003, 20:11: Beitrag editiert von: HarryPotter ]</small>
     
  5. Gummibaer

    Gummibaer Platin Member

    Registriert seit:
    10. März 2003
    Beiträge:
    2.375
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    IMHO ist es nun langsam an der Zeit, dass sich die Kabelbetreiber frei ausscuhen können, ob sie die Pflicht-Sender analog oder "nur" digital einspeisen.

    Die terrestrischen Berliner Zuschauer konnten sich auch nicht aussuchen, ob sie digital oder analog wollen - warum also sollten die Kabelkunden noch ein Recht auf ein Analogsignal haben?

    Wenn die Kabelbetreiber wollen, sollten sie IMHO auch ARD+ZDF nur noch digital bringen müssen. Natürlich wird das kein Kabelbetreiber machen, aber bei so Nischenkanälen, wie arte, 3sat, KiKa, etc. wäre es schon denkbar. KiKa aber vielleicht erstmal nicht: für's Kinderzimmer ist ein Digitalreceiver evtl. etwas teuer.

    Wobei das ZDF sich mit der KiKa-Verbreitung per Sat ja auch schon übernommen hat: es war zwar genug Kohle da für einen weiteren Analogtransponder, so dass die beiden teuren analogen arte- und KiKa-Transponder nun fast die Hälfte der Sendezeit ein Testbild senden, aber es war weder Geld für einen weiteren Digitaltransponder (den man ja für weitere Sender auch hätte Untervermieten oder zur Steigerung der Bitrate aller anderen Kanäle inkl. dem freilassen einer Reserve von 2-3 TV-Kanälen hätte nutzen können), noch war Geld da, um sich selbst irgendwo unter-einzumieten. Die könnten IMHO den Theaterkanal oder NBC-Gaga aus ihrem Bouquet rauswerfen.
     
  6. Gummibaer

    Gummibaer Platin Member

    Registriert seit:
    10. März 2003
    Beiträge:
    2.375
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Beides so ca. 38 Mbit/s. Kabel evtl. auch minimal weniger. Allerdings gibt es auch Unterschiede pro kanal: bei Sat haben die Transponder im Low-Band eine etwas geringere Gesamtdatenrate und im Kabel gibt es auch Kanäle mit verschiedenen Bandbreiten (7+8 MHz, AFAIK) und bei Terrestrik ebenso.

    Eine exakte Auflistung aller Bitraten habe ich auch nicht, aber man kann als Faustregel festhalten: bei Sat entspricht eine Bandbreite von 1 MHz ziemlich genau 1 Mbit/s, bei DVB-T 2 Mbit/s und bei Kabel 4,nochwas Mbit/s

    Ein TV-Kanal im Kabel hat so 7-8 MHz, ein Sat-Transponder so ca. 32-38 MHz Bandbreite.

    (Vorsicht, alles gefährliches Halbwissen aus dem Gedächtnis, habe aber keine Lust jetzt nach exakten Daten zu forschen)
     
  7. Gummibaer

    Gummibaer Platin Member

    Registriert seit:
    10. März 2003
    Beiträge:
    2.375
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Du hast Dir die Frage doch schon selbst beantwortet: bei der ARD ist das Bild SCHEI*SE!

    Das ZDF will das sinnvollerweise nicht nachmachen. Auch hat das ZDF im Gegensatz zur ARD volldigitale Zuführungen, das verbessert die Qualität nochmals ein wenig.
     
  8. Gummibaer

    Gummibaer Platin Member

    Registriert seit:
    10. März 2003
    Beiträge:
    2.375
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Tja, man hatte auch vor der Fußball-WM letztes jahr genug Zeit, alles Wasserdicht abzusichern. Nur wurden in buchstäblich allerletzter Sekunde die eigens eingerichteten WM-Kanäle dann nur mit einem häßlichen Testbild belegt und per DVB-S gab's nur viertklassige Uralt-Filme zu sehen, die vermutlich nichtmal mehr irgendwelche Lizenzgebühren kosten.

    Statt zu arbeiten und sich Gedanken zur Problemlösung zu machen sitzt man aber lieber auf dem fetten, faulen Ars*h und kassiert munter GEZ - die kommt ja schließlich auch rein ohne dass man brauchbare Bildqualität, mindestens ausreichenden EPG oder auch überhaupt nur das normale Programm in digitaler Form sendet.

    Wenn das mit dem Fußball-Rechte-Problem nochmal passiert, blüht das Problem nun ALLEN Berlinern, egal ob DVB-S, -T oder -C, da ja alles aus dem DVB-S-Signal gespeist wird (eigentlich auch schon ein Skandal, denn damit macht man DVB-T abhängig von Astra und Kabel ebenfalls Abhängig von Astra, auch bei Sendern, die bisher nur von Analog-terrestrisch abhingen.

    Und da man zur Syncronisation des Gleichwellennetzes auch noch die GPS-Satelliten nutzt macht man sich bei DVB-T (und dem daraus gespeisten Kabelnetz) und auch bei DAB zusätzlich noch von den GPS-Satelliten/Amerika abhängig.

    War wohl nix mit "Terrestrik muß erhalten bleiben wegen der Unabhängigkeit..."

    <small>[ 16. April 2003, 01:23: Beitrag editiert von: Gummibaer ]</small>
     
  9. amsp

    amsp Platin Member

    Registriert seit:
    28. Oktober 2002
    Beiträge:
    2.217
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Noch mehr Macht für Kabelnetzanbieter? sch&uuml

    Bei DigitalTV gibt es noch keine Lösung für das Problem "mehere Empfänger" in einem Haushalt - Kabel Deutschland, premiere und primaTV wollen wohl pro Gerät/SmardCard abkassieren. Einzig Premiere zeigt sich "großzügig" und bietet ein "Zweitabo" mit 20% Ermässigung an - da ist bei KabelTV noch vieles nicht gelöst.

    1. ARD und ZDF dürfen nur 3 digitale Kanäle nutzen - ein Dank an unsere Politiker die da ein wenig die Wünsche des VPRT berücksichtigt haben - die Privatsender sind bis heute nicht digital zu empfangen (zumindest im Kabel) - aber gekaufte Gesetze gibt´s genug s. "Lex Bertelsmann"
    2. NBC Europe (ja, so heisst der Sender) ist nicht Bestandteil von ZDF.vision sondern CNBC Europe.
    3. Den Theaterkanal musst dir nicht anschauen

    <small>[ 16. April 2003, 08:35: Beitrag editiert von: amsp ]</small>
     
  10. amsp

    amsp Platin Member

    Registriert seit:
    28. Oktober 2002
    Beiträge:
    2.217
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Ganz so schlimm ist es nicht - DigiKabel liefert da teilweise wirklich schlechteres ab.

    Was bleibt ihnen anderes übrig? Ich als digital Zuschauer fühl mich schon etwas verarscht - KiKa analog bis 21 Uhr und digital nur bis 19 Uhr. sch&uuml