1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kabelnetzbetreiber profitieren am wenigsten vom HEVC-Standard

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 1. Juni 2013.

  1. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: Kabelnetzbetreiber profitieren am wenigsten vom HEVC-Standard


    Die Aussage über das Kabel verstehe ich nicht, abgesehen davon das das Kabel der Zukunft wohl auch per IPTV senden wird.
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.253
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Kabelnetzbetreiber profitieren am wenigsten vom HEVC-Standard

    Mit IPTV können sich die allerwenigsten anfreunden! zumal das mit keinem TV Gerät direkt empfangen werden kann!
     
  3. Gast 15930

    Gast 15930 Guest

    AW: Kabelnetzbetreiber profitieren am wenigsten vom HEVC-Standard

    HEVC ist vor allem wegen der Drosselung der Telekom nötig. So gesehen wird diese Entwicklung also eher zur Verbreitung von HEVC beitragen. Youtube kann außerdem Serverkapazität einsparen, das gilt auch u.a. für Videoload.

    Beim Kabel könnte man DVB.C2 zusammen mit HEVC einführen, um die eigenen Receiver weiter zu forcieren, denn es wird etwas dauern, bis TV-Geräte mit DVB-C2/ HEVC verfügbar sein werden.

    Gerade im Kabel macht das auch Sinn, man braucht keine Frequenzlücken mehr, wenn man die DVB-C2-Kanäle alle zusammenlegt, kann damit indirekt mehr Kapazität für DOCSIS nutzen.

    DVB-T2 mit HEVC wäre bei SD au ch nicht schlecht: 20 TV-Dienste über einen terretrischen Kanal wären traumhaft.
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.115
    Zustimmungen:
    4.863
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Kabelnetzbetreiber profitieren am wenigsten vom HEVC-Standard

    Für HEVC braucht man Geräte die das Abspielen können. Falls man HEVC am PC wiedergeben möchte sollte man bei HD-Auflösungen eine entsprechende Grafikkarte mit HEVC-Unterstützung haben – welche es zur Zeit noch nicht gibt, weil reine Softwaredekodierung (von HEVC) per CPU erzeugt eine sehr hohe CPU-Last und keine garantiert ruckelfreie Wiedergabe.
    Habe ich selber bereits ausprobiert.
     
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.253
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Kabelnetzbetreiber profitieren am wenigsten vom HEVC-Standard

    Vor allem wo es gebiete gibt die mit 8 Sendern auskommen und die Frequenzen wegen fehlendem Interesse sowiso brach liegen.
    Selbst wenn man heut beginnen würde entsprechende Geräte rauszubringen wäre man frühestens in 5-7 Jahren erst soweit es einführen zu können.
     
  6. Gertrude

    Gertrude Senior Member

    Registriert seit:
    27. Juni 2008
    Beiträge:
    440
    Zustimmungen:
    45
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Kabelnetzbetreiber profitieren am wenigsten vom HEVC-Standard

    Mit IP-TV über Satellit werden sie unseren Fernsehkonsum dann endgültig bis ins Letzte kontrollieren.
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.115
    Zustimmungen:
    4.863
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Kabelnetzbetreiber profitieren am wenigsten vom HEVC-Standard

    Ähm, Gertrude, das stimmt so nicht. Für eine Überwachung der Fernsehnutzung ist ein Rückkanal notwendig. Gerade dieser gibt es bei üblichen TV-Satellitenempfangsanlagen nicht; diesen gibt es nur bei Anlagen die Internet über Satellit bereitstellen.

    IP-TV ist nicht das Gleiche wie Internet-TV. IP-TV bedeutet lediglich TV mittel Internetprotokoll übertragen, aber nicht dass man dabei mit dem Internet verbunden ist.
    Ein Intranet fürs TV, sozusagen.

    Allerdings gibt es in Deutschland durchaus Haushalte die ihren TV-Konsum mitteilen, nämlich die Haushalte die an der Ermittlung der Einschaltquoten teilnehmen. (GfK)
     
  8. Gast 15930

    Gast 15930 Guest

    AW: Kabelnetzbetreiber profitieren am wenigsten vom HEVC-Standard

    Die liegen aus Kostengründen brach....
     
  9. Gast 15930

    Gast 15930 Guest

    AW: Kabelnetzbetreiber profitieren am wenigsten vom HEVC-Standard

    Das ist keine Frage des Codecs, sondern der Softwareoptimierung. Mit optinierter Decodiersoftware wird die CPU-Last sinken.

    Habe es ebenfalls getestet und ja es geht derzeit an die Grenze.

    Ergänzung: Habe es mit neuem HEVC-Codec getestet: Full HD liegt bei 15% CPU-Auslastung. Es läuft alles flüssig. Encoding läuft etwa halb so schnell wie H.264, wobei ich da auch eher mittelmäßige Werte unterstelle. Wenn ich den H.264 hoch ansetze brauche ich für einen 70 Minuten-Film derzeit von AVI oder ProRes ca. 4 Stunden. Dann ist das aber Topo-Qualität und wenn das Bild sauber ist vielleicht 6 GB in 1080p23.976.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 2. Juni 2013
  10. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Kabelnetzbetreiber profitieren am wenigsten vom HEVC-Standard

    Bei 4K aber auch bei mehreren HD Programmen via DVB-T wird kein Weg an H.265 vorbeiführen.